Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Terrarium fertig - Morgen Einzug :-)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Im Winter brauchst Du gar keine Beleuchtung, oder?

    Auch ich habe in Norddeutschland in meinen Terrarienzimmern, Dachgeschoss in einem nicht isolierten Altbau von 1800irgendwas, utopisch hohe Grundtemperaturen, zeitweise. Ich habe meine S. hispidus ruhigen Gewissens ohne LSR gepflegt, und empfand das Licht durch HCI/HQI als sehr viel heller. Das menschliche Auge ist kein Maßstab, aber was LSR und HCI ausmacht, sollte klar sein. Ich sehe für Sauromalus nichts, was für eine alleinige Grundbeleuchtung mit LSR spricht. Du tust so, als hättest Du konstante 40°C in Deiner Hütte. LSR sorgen für etwas Wärme im oberen Bereich, davon kommt aber am Terrarienboden nichts an. Es sei denn, Du bringst deren Vorschaltgeräte dort unter.

    Wärme erzeugst Du nur durch die Halogenspots, wirf sie raus, oder lass sie keine 12 bis 14 Stunden pro Tag laufen, sondern nur nach Bedarf.

    Kommentar


    • #17
      Sorry,

      Ich bin zu doof oder stehe auf dem Schlauch....

      Nochmal:

      Die Grundbeleuchtung ist mit 4 mal 36 Watt Narva Biovital extra gewählt und sollte mit 5500 Lumen bzw. etwas mehr ausreichend sein.

      Ich wollte ein Temperatur und UV-Gefälle von links nach rechts erreichen, damit die Tiere im UV Licht und gleichzeitig Wärmeplatz sonnen können. Danach ein Wärmeplatz mit UV und danach ein Wärmeplatz ohne UV und das ohne dass die Temperatur über die 32 Grad geht - besonders im Sommer.

      Im Winter bzw. in der Zeit ohne Winterschlaf ersetze ich die Wärmeplätze mit mehr Watt.

      Also nochmal: Wie würde Deine Konfiguration aussehen ? Alleine mit HQI Strahlern bekommst Du auch nicht mehr Lumen in den Kasten...es sei denn du gehst höher mit den Watt, aber dann kann ich auch die Röhren aufstocken.

      Gruss

      rex

      Kommentar


      • #18
        Was ich in der Vergangenheit betrieben habe, ist leider auf Dein Terrarium nicht zu projezieren. Darum hatte ich auf Deine Nachfrage im anderen Thread nie geantwortet. Orientiere Dich grundsätzlich nicht daran was andere tun, sondern an dem was Dir empfohlen wird.

        Du weißt wer Ingo ist und kennst sein aktuelles Buch?
        Du weißt wer Sarina ist und kennst ihre Webseite?
        Warum beharrst Du auf LSR?
        Warum willst Du alles in Lumen und Watt zwängen?

        Winterruhe, nicht Winterschlaf. Warum erhöhst Du die Wattstärke im Winter???

        btw: im aktuellsten Buch zu Sauromalus sp. wird die Vorzugstemperatur mit 37,5°C angegeben.
        "Zu warm" konnte ich bei meinen hispidus nie beobachten, lediglich dem Wirkungskreis der Vitalux mußten sie nach ca. 30 Minuten weichen.

        Kommentar


        • #19
          Hallo,

          Sorry...aber kann ich nicht im geringsten nachvollziehen.

          Ja ich kenne die besagten Personen - verstehe die Anmerkung nicht. Soweit ich weiss wurde gerade von dort die Grundbeleuchtung empfohlen...aber lassen wir das.
          Das Buch kenne ich leider nicht - wäre super wenn du es mir durchgibst. In der mir bekannten Literatur und beimden wnigen Züchtern welche ich kenne hat sich diese Lektüre noch nicht herumgesprochen.

          Warum ich im Winter die Watt erhöhe ? Um in der Übergangszeit auf Temperatur zu kommen.
          Warum ich LSR bevorzuge ? Weil sie (ausser der Diskussion LED) die beste Grundausleuchtung bieten, welche ich mit keinem anderen Leuchtmittel aus meiner Sicht so gut hinbekomme.

          Warum Lumen ? Weil das, ohne auf die Diskussion UV einzugehen, für mich der Messwert ist anhand von dem ich mich an dem Wert 5000 - 10000 Lumen pro qm orientiere - kommt übrigens von licht-im-terrarium.

          Und nun weiss ich immer noch nicht, was du eigentlich kritisierst und was du anders machen würdest.

          Also....wäre nett


          Rex

          Kommentar


          • #20
            Soweit ich weiss wurde gerade von dort die Grundbeleuchtung empfohlen.
            Hast Du Deinen ursprünglichen Thread, bzw. die vorhin von mir verlinkten Beiträge überhaupt gelesen?

            Kommentar


            • #21
              *gelöscht*
              Zuletzt geändert von Norbert W; 03.04.2016, 07:11. Grund: gelöscht, da vorher nur die Hälfte gelesen :)

              Kommentar


              • #22
                Guten Morgen,

                Habe ich sehr aufmerksam....und ich verstehe immer noch nicht was Du meinst oder willst.
                Ist es so schwer zu sagen, was an der Beleuchtung falsch ist oder was man anders machen sollte ? Wenn ja, dann lass es einfach und hör auf immer weitere andere Anmerkungen zu machen.

                Ich habe 2qm Deckenfläche - da bekomme ich einiges unter. Also nicht reden, dass die Spezifikation nicht zu deiner damaligen passt, sagen was anders soll !

                Chuckwallas brauchen zwischen 27 und 32 Grad - Punktuell und zwar ausschließlich punktuell mehr. So halten es die Züchter mit welchen ich mich austausche - und "Achtung es kommt eine Literaturempfehlung mit Angabe" :

                Chuckwallas von Gunther Köhler und Hannes Zorn ISBN 978-3-936180-43-5 Seite 44 - Auszug: Die Lufttemperatur im Terrarium sollte tagsüber zwischen 27 und 32 Grad betragen. Die Echsen benötigen jedoch "Wärmeinseln" im Terrarium, an denen lokal Temperaturen von 40 - 50 Grad (und nur dort!) herrschen. Auszug Ende.

                Die von Dir angesprochene Temperatur ist die Vorzugstemperatur der Tiere, welche sie durch Aufwärmung unter den Spots in den warmen Zonen erreichen.
                Für Chuckwallas gilt der Bereich über 40 Grad als kritisch und über 45 Grad (wir reden hier von Körpertemperatur) als tödlich.

                Zum Thema Grundhelligkeit verweise ich auf die von Dir mehrfach zitierte Seite:
                http://www.licht-im-terrarium.de/terra/start

                Die Spots die verbaut werden sind eine Solar Raptor Flood 70 Watt (wenn man da von Spot reden kann), eine Bright Sun oder Solar Raptor 50 Watt und ein Halogenspot mit 50 Watt (ja über den kann man diskutieren). Dazu kommt auf der anderen Seite je nach Bedarf eine Bright Sun Flood 70 Watt dazu. Je nach Verhalten der Tiere.

                Die punktuelle Erwärmung hatt ich mit Ingo schon diskutiert und nach Rücksprache mit den aktuellen Chuckwallafreunden ebenfalls entschieden hier an die obere Grenze zu gehen. Das hatten wir bereits im alten Terrarium umgesetzt und damit auch die restliche Temperatur im Terrarium an die Obergrenze angehoben.

                Mehr ginge nur bei noch grösserer Belüftung....aber was bringt mir das im Sommer wenn die Umgebungstemperatur des Raumes bereits jenseits der 30er Marke sitzt ?
                Ädaher die Empfehlung von Ingo für diese Zeit LED vorzuhalten. Habe ich mich aktuell dagegen entschieden, weill ich in dieser Zeit dann die Strahler reduzieren werde und nur noch einen Sonnenplatz zur Verfügung stelle wenn nötig. Ggf. Werde ich dann vorübergehend die SR oder die BR durch Kompaktlampen tauschen (ob das sinnvoll ist oder nicht kann man ebenfalls diskutieren).

                Also: LSR als empfohlene Grundbeleuchtung und Par bzw. SR und BS als Spots. Ja der Sylvania Halogenspot....der ist streitbar.

                Und jetzt würde ich gerne wissen, was man besser machen kann oder soll und nicht daurhaft irgendwelche Anmerkungen oder Hinweise auf Threads erhalten die genau um diese Diskussion gehen, oder auf Seiten verweisen, die genau das besagen.....
                Ggf. Kann ich noch die Herren Köhler und Zorn fragen warum sie die Temperaturzonen für die Tierchen dahin gelegt haben - anders wäre viel besser und vielleicht ändern sie ihr Buch für mich :-)

                Gruss

                Rex
                Zuletzt geändert von Rexdorf; 03.04.2016, 07:19.

                Kommentar


                • #23
                  Rocks rock!

                  Mir persönlich gefällt die Rückwandgestaltung nicht besonders. Zugegeben, Spalten zum Verstecken bietet der funktionale Engregal-Look, aber optisch hätte ich mich bei dem doch recht hohen betriebenen Arbeits- und Material-Aufwand dann doch eher an Felsen orientiert.

                  Grüße

                  Peter
                  curiosity killed the cat

                  Kommentar


                  • #24
                    Danke,

                    Mein Reden - aber erklär das mal der Hausherrin - funktional für die Tiere :-)

                    Trotzdem Danke

                    Vielleicht hilft die Kritik beim nächsten Terrarium

                    Gruss

                    Rex

                    Kommentar


                    • #25
                      So,

                      Meine bessere Hälfte sagt die Aufbauten gehören so - damit war die Diskussion beendet :-)

                      Die Chuckies sind umgezogen. Scheiben geschliffen.....

                      Ach ja, Scheiben schleifen: 3 Stunden und etliche Schleifblätter später sind wir dann heute in Ludwigshafen am Verkaufsoffenen Sonntag noch einen Aufsatz für die Flex kaufen gegangen und haben weitere 20 Schleifblätten runtergeschrubbt.
                      Aber jetzt passen die Scheiben und sind drin.

                      Auf der rechten Seite überlegen wir gerade die Bright Sun von rechts oben per Knickgelenk nach Mitte/Links zu richten....dann bleibt rechts dennoch eine UV-freie Zone und sie haben mehr Fläche mit Wärmespot und SR sowie BS wo sie verweilen können.

                      Mal sehen ie sich die Temperatur entwickelt.

                      Und die Biester machen gerade Party im neuen Zuhause

                      Gruss

                      Rex

                      Kommentar


                      • #26
                        Letzte Änderung:

                        Rechte Seite ist nun eine Bright Sun 70 Watt montiert.

                        Nun haben wir:

                        4 x 36 Watt Narva Biovital
                        Links Solar Raptor 70 Watt Flood mit Ausrichtung halb zur Mitte und Wärmeplatz
                        50 Watt Strahler auf Wärmeplatz im Fokus Solar Raptor
                        50 Watt Strahler rechts davon auf zweiten Wärmeplatz
                        Rechts Bright Sun 70 Watt Flood mit Ausrichtung halb zur Mitte und zweiten Wärmeplatz

                        Temperatur passt auf Wärmeplätzen und im gesamten Terrarium

                        Sind dann jetzt weitere 384 Watt für den örtlichen Stromversorger man sichert ja die Region :-)

                        Die beiden Halogenstrahler stellen ggf. noch einen Schwachpunkt da....die würde ich gerne gegen Bright Sun Spots 50 Watt tauschen oder wird das mit UV zu viel ? Bei den Strahlern bin ich noch unsicher ob vielleicht was anderes besser ist ?

                        Gruss

                        Rex

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
                          Mir persönlich gefällt die Rückwandgestaltung nicht besonders. Zugegeben, Spalten zum Verstecken bietet der funktionale Engregal-Look, aber optisch hätte ich mich bei dem doch recht hohen betriebenen Arbeits- und Material-Aufwand dann doch eher an Felsen orientiert.

                          Grüße

                          Peter


                          So jetzt muss mein Mann ein neues bauen, nur weil es nicht gefällt :ups:
                          Dann gibt es viele Felsen und Spalten

                          Kommentar


                          • #28
                            Ich habe selbst erfolgreich Chuckwallas gezüchtet und kann daher aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass es "zu viel" UV eigentlich nicht gibt.
                            Ich selbst hatte mein Terrarium ausschließlich mit Brigth Suns bestrahlt und komplett auf andere Leuchtmittel verzichtet.

                            LG Grüße

                            Basti

                            Kommentar


                            • #29
                              Ach und wegen der Optik... es sollten eigentlich noch viel mehr "Felsspalten" vorhanden sein, den so ist eben deren Lebensraum.
                              Optik kommt erst nach dem Wohl der Tiere und ohne genug Versteckmöglichkeiten sind Chuchwallas ständig gestresst.

                              Kommentar


                              • #30
                                OkHallo und Danke,

                                Ja...Spalten werden es wohl noch mehr beim nächsten Terrarium...wobei die Chuckwallas
                                sich auch in diesem sau wohl fühlen und keinerlei Stressanzeichen von sich geben :-)

                                Das mit den Brightsun ist interessant....aber in diesem Forum ist Licht diskutieren....sagen wir schwierig :-)

                                Aber wir hatten auch mit dem Gedanken gespielt anstatt der röhren zwei weitere Brightsun oder Solar Raptor einzusetzen.

                                Wobei die Grundhelligkeit der Biovital schon enorm ist....auch wenn das kein Maßstab für unser Lichtsehen ist ;-) muss ichbsagen, die Brightsun sieht etwas schwach aus gegen die die 4 X Biovital :-)

                                Aber jetzt keine Wattdiskussion mehr

                                Gruss

                                Rex
                                Zuletzt geändert von Horst Beckers; 14.05.2016, 21:10. Grund: Chuckwallas...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X