Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futtertiere bei Einzelhaltung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futtertiere bei Einzelhaltung

    Hallo!

    Ich bin neu hier und seit kurzem stolzer Besitzer eines 2 Jahre alten Bartagame.
    Hab mich für kein Jungtier vom Züchter entschieden, sondern hab meinen kleinen aus einem Tierschutzhaus, da ich ihm ein schönes Leben bieten möchte.

    Nun zu meiner Frage:
    Da ich ihm nicht nur beim Grünzeug ausreichend Abwechslung bieten möchte, sondern auch bei Lebenfutter.
    Wie handhabt Ihr das bei Einzelhaltung?
    Große Heuschrecken kann man ja einzeln kaufen...
    Heimchen, Grillen und co gibt es allerdings nur in Packungen zu je ~40Stk
    Da ich meinen nur 2mal wöchentlich mit Lebenfutter füttere ... komme ich ziemlich lange damit aus, abwechslungsreich ist es weniger ...
    Außerdem gehen mir die Heimchen jetzt schon am Nerv, da meine Freundin mich ständig nervt, weil sie wegen dem Lärm nicht schlafen kann ^^

    Habt Ihr 2-3 Mini-Terrarien für die Futtertiere aufgestellt?
    Oder kann man irgendwo doch auch andere Insekten einzeln kaufen?

    Bedanke mich jetzt schon herzlichst für Antworten und ein großes Sorry - falls ich meine Frage eventuell im falschen Raum gestellt habe ^^
    Bin wie gesagt noch neu hier, muss mich erst zurecht finden.

  • #2
    Hallo, ich kann dir noch Schaben empfehlen Blabtika Dubia waldschaben machen kein Krach und fressen Bartis sehr gerne. Und sind nebenbei einfach nachzuziehen gut gefüttert geht das von ganz alleine

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Tinomo Beitrag anzeigen
      Hallo, ich kann dir noch Schaben empfehlen Blabtika Dubia waldschaben machen kein Krach und fressen Bartis sehr gerne. Und sind nebenbei einfach nachzuziehen gut gefüttert geht das von ganz alleine
      Danke für deine rasche Antwort.
      wie groß sollte etwa das Terrarium für die Schaben sein?
      Heuschrecken kauf ich zur Zeit einzeln und die Heimchen hab ich in einen kleinen Terrarium.
      wenn ich mir ein zweites für die Grillen besorge, dann war es endgültig mit der Nachtruhe ^^

      Kommentar


      • #4
        BLAPTICA DUBIA - so der richtige Name, kannst du, je nach Menge, schon in einem Becken mit 30er/40er Kantenlänge halten. Als Bodengrund kannst du z.B. Haferflocken verwenden, die von den Schaben dann auch gefressen werden. Als Frischfutter gibst du Gurke, Paprika etc.
        Die restliche Einrichtung besteht aus Eierpappen, die die Schaben dann als Versteck nutzen.
        Dort vermehren sie sich auch.
        Aber Achtung, der Behälter muss nach oben völlig dicht sein!!!

        Grüße
        janm

        Kommentar


        • #5
          Zitat von janm Beitrag anzeigen
          BLAPTICA DUBIA - so der richtige Name, kannst du, je nach Menge, schon in einem Becken mit 30er/40er Kantenlänge halten. Als Bodengrund kannst du z.B. Haferflocken verwenden, die von den Schaben dann auch gefressen werden. Als Frischfutter gibst du Gurke, Paprika etc.
          Die restliche Einrichtung besteht aus Eierpappen, die die Schaben dann als Versteck nutzen.
          Dort vermehren sie sich auch.
          Aber Achtung, der Behälter muss nach oben völlig dicht sein!!!

          Grüße
          janm
          Danke dir
          ich hab mir auch so ein Vitaminpulver für die Futtertiere besorgt, damit bestäube ich die Karotten, Gurken etc

          Kommentar


          • #6
            Das kannst du machen!
            Außerdem solltest du die Insekten kurz vor der Fütterung damit bestäuben.

            Grüße
            janm

            Kommentar


            • #7
              Zitat von janm Beitrag anzeigen
              Das kannst du machen!
              Außerdem solltest du die Insekten kurz vor der Fütterung damit bestäuben.

              Grüße
              janm
              Dafür habe ich ein anderes Pulver.
              futtertiere hab ein eigenes zum Fressen und die futtertiere selbst bestäube ich einmal die Woche mit Vitaminen (2-3 mal wird meiner gefüttert) und ein Calcium Pulver bekommt er über sein grünzeug.
              von einer seprischale wurde mir abgeraten, da man mir sagte, dass die bartagamen das nicht annehmen würden, höchsten sich drauflegen würden, daher soll ich lieber das Calcium übers grünzeug stäuben. Hoffe ich wurde da richtig beraten.

              Kommentar


              • #8
                Prima! Dann läuft ja alles.
                Eine SEPIASCHALE ist auch wirklich nicht nötig, könnte man höchstens bei den Waldschaben reinlegen.

                Grüße
                janm

                Kommentar


                • #9
                  Was ich mindestens genauso wichtig wie Sepia finde ist eine Proteinquelle für die Tiere. Ich hab immer das Gefühl, dass meine Krabbler (Totenkopfschaben, Waldschaben, Schokoschaben, Fauchschaben, Bananenschaben, aber auch Asseln der Gattung Porcellio, Armadillidium etc) sonst kannibalistischer sind und weniger Jungtiere durchkommen. Ich bestäube meine Tiere immer erst unmittelbar vor dem Verfüttern, eine gesonderte Vitamingabe schon bei der "Auf/Anzucht" der Futtertiere praktiziere ich nicht.


                  Und wegen der ursprünglichen Frage: ich würde mir einen Zuchtstamm Waldschaben anschaffen (wenn eine Allergie auf die Viecher vorhanden ist Totenkopfschaben oder diverse Fauchschabenarten.) Die Tiere sind genügsam, leicht in der Pflege, machen keinen Lärm, haben es gerne dunkel - können also auch in Schränken etc. optisch sauber "versteckt" werden sofern erwünscht, sind was Nährstoffgehalt / Zusammensetzung Heimchen und Grillen überlegen und bei genügend Geduld und einem großen Zuchtstamm können regelmäßig Tiere entnommen werden. Willst du sofort Tiere verfüttern und genügen nachproduzieren würde ich mit ca. 400 adulten Weibchen und 100 Männchen starten. Man kann die Tiere auch prima in Kunststoffboxen halten, Belüftung rein, Heizmatte von außen ran, Eierpappen, Tiere und Futter rein und warten!

                  Grüße
                  Zuletzt geändert von Camperhater; 27.10.2021, 17:47.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Camperhater Beitrag anzeigen
                    Was ich mindestens genauso wichtig wie Sepia finde ist eine Proteinquelle für die Tiere. Ich hab immer das Gefühl, dass meine Krabbler (Totenkopfschaben, Waldschaben, Schokoschaben, Fauchschaben, Bananenschaben, aber auch Asseln der Gattung Porcellio, Armadillidium etc) sonst kannibalistischer sind und weniger Jungtiere durchkommen. Ich bestäube meine Tiere immer erst unmittelbar vor dem Verfüttern, eine gesonderte Vitamingabe schon bei der "Auf/Anzucht" der Futtertiere praktiziere ich nicht.


                    Und wegen der ursprünglichen Frage: ich würde mir einen Zuchtstamm Waldschaben anschaffen (wenn eine Allergie auf die Viecher vorhanden ist Totenkopfschaben oder diverse Fauchschabenarten.) Die Tiere sind genügsam, leicht in der Pflege, machen keinen Lärm, haben es gerne dunkel - können also auch in Schränken etc. optisch sauber "versteckt" werden sofern erwünscht, sind was Nährstoffgehalt / Zusammensetzung Heimchen und Grillen überlegen und bei genügend Geduld und einem großen Zuchtstamm können regelmäßig Tiere entnommen werden. Willst du sofort Tiere verfüttern und genügen nachproduzieren würde ich mit ca. 400 adulten Weibchen und 100 Männchen starten. Man kann die Tiere auch prima in Kunststoffboxen halten, Belüftung rein, Heizmatte von außen ran, Eierpappen, Tiere und Futter rein und warten!

                    Grüße
                    Danke für deine ausführliche Antwort.
                    wie groß sollte denn das Terrarium für die Schaben sein? Ich besitze zwar noch ein paar Landschildkröten, aber Bartagame habe ich nur ein adultes Männchen, daher erscheint mir 500 Schaben etwas viel.
                    wenn ich also meiner Bartagame Schaben und Heuschrecken verfüttere, ist das ausreichend Abwechslung? Mehlwürmer soll man ja nur 1-2 Stück im Monat als leckerchen geben?

                    Kommentar


                    • #11
                      Da ich keine Bartagamen halte weiß ich nicht wie viel sie fressen. Wenn du nie mehr Schaben nachkaufen willst und du im Monat ca. 50 Schaben verfütterst denke ich schon dass du soviel brauchst.

                      Wenn du kein Problem damit hast Schaben wenn die Zucht einzubrechen droht nachzukaufen und du nur 10 Tiere im Monat brauchst weil du auch noch Heuschrecken reichst und die Tiere überwiegend herbivor ernährst reichen 100 Tiere wahrscheinlich auch.

                      Von der Größe: je größer, desto besser für die Schaben. Als Faustformel mache ich max. So viele Tiere rein, bis der Boden des Behälters komplett mit Tieren bedeckt ist. Meine Kolonie lebt in einer großen (ca. 60x40x30) Kunststoff Box.

                      Grüße

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Camperhater Beitrag anzeigen
                        Da ich keine Bartagamen halte weiß ich nicht wie viel sie fressen. Wenn du nie mehr Schaben nachkaufen willst und du im Monat ca. 50 Schaben verfütterst denke ich schon dass du soviel brauchst.

                        Wenn du kein Problem damit hast Schaben wenn die Zucht einzubrechen droht nachzukaufen und du nur 10 Tiere im Monat brauchst weil du auch noch Heuschrecken reichst und die Tiere überwiegend herbivor ernährst reichen 100 Tiere wahrscheinlich auch.

                        Von der Größe: je größer, desto besser für die Schaben. Als Faustformel mache ich max. So viele Tiere rein, bis der Boden des Behälters komplett mit Tieren bedeckt ist. Meine Kolonie lebt in einer großen (ca. 60x40x30) Kunststoff Box.

                        Grüße
                        ich brauche etwa 4-6 futtertiere pro Woche (je nach Größe).
                        Gut dann besorg ich mal ne Große plastikbox vom Ikea.
                        wie oft reinigst du den Behälter? Ansonsten besorg ich mir gleich zwei Behälter, damit ich umfüllen kann.
                        reichen da paar Behälter aus der Zoohandlung oder müsste ich einen richtigen Zuchtstamm kaufen?



                        Kommentar


                        • #13
                          Ich reinige meine Behälter nach Bedarf, Zeitangabe kann ich da kaum machen.
                          Im Zoohandel würde ich fast gar nix kaufen, Kunststoffboxen gibts in jedem Baumarkt oder Möbelhaus und Schaben im www. direkt vom Züchter. Liegt nicht an der Qualität, sondern am Preis, der i.d.R. 2/3 niedriger ist. Wenn man nämlich für 10 Waldschaben 4-5€ hinblättert ist man für mich geschäftsunfähig. Also besser günstig zuschicken lassen.

                          Grüße

                          Kommentar


                          • #14
                            Genau, Versand ist ja auch kostenlos, und gerade zur aktuellen Jahreszeit nicht mit weiteren Kosten für Styroporbox und Heatpack verbunden.

                            Eine Futtertierzucht für eine einzelne Bartagame macht kaum Sinn, zumal bei adulten Tieren Lebendfutter nur noch einen geringen Teil der Ernährung ausmachen sollte. Es spricht also nichts dagegen, kleine Mengen Futtertiere im Handel zu kaufen und mit gut loading vor dem verfüttern "aufzuwerten".

                            Kommentar


                            • #15
                              Im Vergleich zu den gepfefferten Preisen, die ich bei mir im lokalen Zoogeschäft gesehen habe (etwa 45ct pro adulte Waldschabe) kann ein Versand direkt vom Züchter -und bei Abnahme von einem ganzen Zuchtstamm- tatsächlich um einiges günstiger sein.
                              ​​​​​​
                              Und bis Dezember ist es teilweise (warme Woche) sogar noch möglich, nur mit Heatpack und ohne Styropor zu verschicken. Erst vorgestern sind verschiedene Asseln nur mit einem Heatpack zu 100% unbeschadet angekommen, das Paket war im inneren noch Zimmerwarm.

                              Aber das ist immer individuell, es gibt teure Versandshops, günstige regionale Händler oder Privatverkäufer und am Ende des Tages ist die gesparte Differenz immer noch so gering, dass es - besonders bei nur kleinen Abnahmemengen - kaum ins Gewicht fallen dürfte, bedenkt man z.B. die hohen Stromkosten etc., die die Bartagamenhaltung mit sich bringt.

                              Von daher ist es meiner Meinung nach eher eine individuelle Entscheidung bei nur einer Bartagame eine Futtertierzucht zu betreiben.

                              Nachteil: Aufwand (alle 2 Tage füttern, ca. alle 2 Monate ausmisten)

                              Nachteil: Platzbedarf, Energiebedarf, geschätzt 50-100€ Anschaffungskosten
                              Vorteil: unabhängig vom Zoofachhandel, auch wenn mal keine Tiere lagernd sind, die Agame aber hungrig ist, auch Kontrolle der Qualität, da selber gezüchtet, man muss nicht alle Nase lang ins Zoogeschäft fahren

                              Vorteil: langfristig niedrigere Kosten, bei einem Einzeltier aber keine wahnsinnige Ersparnis

                              Es muss also jeder selber wissen was für ihn mehr Sinn ergibt.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X