Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zwergbartagamen Taxonomie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Zwergbartagamen Taxonomie

    Danke vorerst für die ausführliche Erklärung, des Begriffs "blutsfremd" - eigentlich, wie ich es "befürchtet" habe.

    Ich habe die Fotos auf meiner Website upgeloadet, leider sind es nicht die schärfsten - habe mir auch erlaubt, sie etwas zu verkleinern. Unter dem Link sind die Fotos - http://home.teleport.ch/mut/zba/04-fotos/04-fotos15-oliverius.htm

    Bei den Tieren, ich kann keinen gravierenden Unterschied feststellen. Vielleicht kannst du versuchen noch bessere Fotos zu machen (mit meinem folgenden Tipp).

    mfg.
    Toni

    Tipp zum Fotografieren: Soweit ich das an den Fotos beurteilen kann, hat die Digicam keinen "Makrobereich", d.h. alles unter (vermutlich 30 - 50 cm) wird unscharf, dies ist zu erkennen, das teilweise eine "scharfer" Hintergrund zu sehen ist. Beim Fotografieren diesen Mindestabstand einhalten! Bei der nächsten Kamera darauf achten, das ein Makrobereich vorhanden ist. Meine Kamera z.B. kann bis auf 8 cm scharfe Bilder machen (das langt in den meisten Fällen, alles darunter kostet meist mehr). Wichtig bei Nahaufnahmen, möglichst mit "Stativ" arbeiten, wenn keines vorhanden ist, reicht es auch die Hand bzw. die Kamera anzulehen, an einer Wurzel oder am Terrarium (fester Gegenstand). Durch freies Halten der Kamera verzittert man speziell im Nahbereich und es wird unscharf (nicht unerheblich ist dabei auch das Gewicht der Kamera, desto leichter, desto grösser ist auch die Gefahr des Verzitterns).

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Zwergbartagamen Taxonomie

      Ingo schrieb:
      Dennoch macht das Sinn, da die individuellen Inzuchtlinien in der Regel unterscheidliche Allele, sprich genetische Vielfalt, verloren haben dürften und so die Kreuzung zweier unabhängiger Inzuchtlinien durchaus wieder einen Gewinn an genetischer Vielfalt erzeugen kann.
      Hi,

      kann mich da anschließen. Leider möchten immer wieder Kaufinteressenten meiner Jungtiere gerne ein Pärchen oder 1,2 haben.

      Meine Meinung ist, wenn wir schon mit so wenig "Ausgangsmaterial" zu tun haben, solten wir nicht auch noch Geschwister miteinander verpaaren. So rate ich denn, von verschiedenen Züchtern mehrere Jungtiere zu kaufen ( die dann eben möglichst weit enfernt verwandt sind- die Herkunft meiner adulten Tiere teile ich den Leuten mit!) um später ein Zuchtpaar bzw. eine -gruppe zusammenzustellen.

      Habe in letzter Zeit mehrfach von den Bemühungen ( z.B. eines Zoos in einem Nachbarland ) P.henrylawsoni legal einzuführen gehört. Wäre interessant, wenn jemand hierzu weitere/ aktuelle Infos hätte.

      Gruß

      Tom

      Kommentar


      • #18
        Re: Zwergbartagamen Taxonomie

        Auch ich hatte gehofft, als ich das Geschwisterpaar nahm, dass sich vielleicht jemand finde würde, der dann ein Tier eingetauscht hätte. Obwohl in der Nähe eine Tierhandlung Jungtiere hatte, habe ich nie wieder von diesen Tieren gehört.
        Fast hätte sich das letztes Jahr etwas ergeben, dann ging leider etwas schief. So habe ich noch 2 (kleinwüchsige) Nachzügler aus dem selben Gelege dazugeholt. Vielleicht sieht´s in diesem Jahr besser aus. Für mich kommt eine NZ von einem Geschwisterpaar nicht in Frage.

        Wäre schöne wenn das mit frischen Henrylawsoni-Blut klappen würde.

        gruss
        Toni

        Kommentar


        • #19
          Re: Zwergbartagamen Taxonomie

          Hallo,
          es gibt bei P. henrylawsoni keine entfernt verwandten (zumindest nicht in Deutschland). Wir züchten seit Jahren mit Geschwistern und dass wird sich auch nicht ändern, daher ist es auch wichtig, nur mit den Tieren weiter zu züchten, die weder Mißbildungen noch sonstige Anomalien aufweisen. Da muss einfach mal drauf geachtet werden, sonst wird es bald Probleme geben. Solange aus Mitleid o. ä. kranke Tiere verschenkt oder als Bonus, sozusagen dabei gegeben werden, wird es weiterhin Schwiergkeiten geben. Man sollte damit aufhören immer von Blutsfremd zureden, es ist einfach falsch.
          Was den Zoo im Nachbarland betrifft ist das zwar nicht ganz falsch, aber es darf nur vom einen Zoo zum anderen Zoo Austauschprogramme laufen. Da aber die australischen Zoos nur in der F2 Nachzuchten austauschen dürfen und ihnen selbst das Matreal fehlt, werden wir auch da noch lange warten müssen. Und bis davon ein Tier in Deutschland landet wird noch viel mehr Zeit vergehen.
          Es ist aber möglich diese Art in unseren Terrarien weiter zu halten, wenn man sich an einigen Regeln hält.
          Beste Grüße aus Hamm
          Martin Dieckmann

          Kommentar


          • #20
            Re: Zwergbartagamen Taxonomie

            Hallo Zusammen,

            Mir ist bei meinen Tieren noch etwas aufgefallen:

            Das noch kleinere rötlichere Tier hat einen Schwanz, der die KRL in seiner Länge überragt. Bei dem älteren Tier ist das keines Falls mehr der Fall, wobei ich glaube, dass sich das mit der Zeit geändert hat.

            Kann es sein, dass der Körper schneller wächst als der Schwanz, oder wie sieht das Verhältnis im adulten Stadium aus?
            Ich kann weder erkennen, dass ein Teil abgefallen ist, noch habe ich dies jemals mitbekommen.

            MFG Oliver

            Kommentar

            Lädt...
            X