Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vergesellschaftung Zwergbartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

    Madainn schrieb:
    Noch was: DU hältst einen Komodowaran und eine Galapagos-Riesenschildkröte?
    Wo doch beide extrem artgeschützt sind,vor allem die Galapagos-Riesenschildkröte?
    Ich dachte immer,die Flora und Fauna GFalapagos' unterliegt höchstem Schutzstatus....

    [[ggg]Editiert von Madainn am 27-04-2005 um 10:50 GMT[/ggg]]
    Ihr glaubt auch alles

    Ich kann hier auch reinschreiben ich fahre einen Ferrari und fahre in Wirklichkeit mit dem Bus.

    Kommentar


    • #17
      Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

      Hallo,

      klar glauben wir das,daher halte ich ja auch ein Pärchen
      Amblyrhynchus cristatus

      Ne,im Ernst,hätte ja sein können,dass du in einem Zoo arbeitest.
      Bei den Elephanten hätte ich es noch geglaubt,bei dem Komodowaran und der Galapagos-Riesenschildkröte aber nicht mehr...

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

        Madainn schrieb:

        Ne,im Ernst,hätte ja sein können,dass du in einem Zoo arbeitest.
        Bei den Elephanten hätte ich es noch geglaubt,bei dem Komodowaran und der Galapagos-Riesenschildkröte aber nicht mehr...
        Wieso? Im Rotterdammer Zoo gibt es doch auch Varanus comodoensis....So ungewöhnlich ist das gar nicht.Das Aquarium Berlin hatte auch mal welche ..

        gruß
        Timo
        Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

        DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
        http://www.teratolepis.de
        http://www.saumfinger.de

        Kommentar


        • #19
          Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

          Hallo,

          wirklich? Unser Tierpark in München hat zwar Smaragdwarane,aber keine Komodowarane.

          Naja,aber spätestens bei der Galapagos-Riesenschildkröte ist die Glaubwürdigkeit dahin.

          Kommentar


          • #20
            Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

            Japp.In Berlin sind die Tiere leider vor ein paar Jahren an einer Herpesinfektion (wenn ich da richtig informiert bin) verstorben.In Rotterdam gibts wohl noch immer welche (werde dieses Jahr auf jedenfall mal hin fahren ).

            Smaragdwarane sind ja nun nicht grad aussergewöhnlich

            gruß
            Timo

            P.S Es gibt aber meines wissens auch Zoos die Galapagos Schildkröten halten.(ob das in Europa ist weiß ich allerdings nicht )
            Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

            DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
            http://www.teratolepis.de
            http://www.saumfinger.de

            Kommentar


            • #21
              Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

              Wenn wir gerade bei dem Thema sind, eine kleine OT Frage: War jemand von euch schon mal auf Komodo und hat die Warane life gesehen? Ist das eine Reise wert oder sind das nur überfütterte, fette Tiere die ebenso überfütterten Touristen vorgeführt werden?

              BB,
              Tanja (die sich seit einem Monat ärgert, weil sie die 3700€ für die Uniexkursion auf die Galapagosinseln nicht aufbringen kann )

              Kommentar


              • #22
                Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                Also auf Komodo selbst soll es wohl so sein wie du es schon sagtest.Touristenshow eben.
                Aber es gibt auch noch Populationen auf anderen Inseln dort in der Gegend (bei Bedarf schau ich nach ).
                Da kommt man aber glaube ich ohne bestimmte Genehmigungen gar nicht ran.

                gruß
                Timo

                P.S: Für weiteres sollten wir dazu vielleicht nen Extra Thread machen.Sonst gibt das wieder haue von den lieben Moderatoren
                Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                http://www.teratolepis.de
                http://www.saumfinger.de

                Kommentar


                • #23
                  Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                  1.1 varanus komodoensis
                  1.0 loxodonta africana
                  1.2 unica unica
                  0.1 geochelone elephantophus


                  1.1 varanus komodoensis:
                  sind meine 2 Lieblinge die ich in meinem Riesen-Terra (4x4x4) in meinem Esszimmer pflege.

                  1.0 loxodonta africana:
                  Die springen draußen im Garten rum.

                  1.2 unica unica:
                  Die Schneeleoparden hab ich aus dem Urlaub mitgebracht und die Leben (noch) in meinem umgebauten Wohnzimmer und dürfen manchmal mit raus zu dem Dickhäutern.

                  0.1 geochelone elephantophus:
                  Die halte ich in einem riesen Gewächshaus mit eigenem See. Klappt wunderbar.


                  Gruß essox

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                    Mein Megalania prisca hat auch nen großes Terrarium...
                    Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                    DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                    http://www.teratolepis.de
                    http://www.saumfinger.de

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                      Hallo,

                      mein Amblyrhynchus cristatus hat ein riesigen Gewächshaus,mit eigenem Salzwassersee und spezieller Meeralgenzucht

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                        Mein 1.0 Homo sapiens hat nicht mal ein eigenes Zimmer...

                        BB,
                        Tanja

                        [[ggg]Editiert von Tanja753 am 27-04-2005 um 20:25 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Komodowarane live!

                          Hallo Tanja,

                          ja, ich war bereits auf Komodo und habe die Warane live beobachten können, und zwar mehrere Tage lang.

                          Es ist ein wirklich unglaubliches Erlebnis!

                          Eine Show für die Touristen gibt es schon seit Mitte der Neunziger nicht mehr. Die wurde abgeschafft, nachdem sich Herpetologen aus aller Welt dafür eingesetzt hatten. Die Population auf Komodo war dann auch einige Zeit recht gefährdet, da die Tiere sich des Jagens sozusagen entwöhnt hatten, und nur rumlagen und auf die neue Fleischlieferung in Form einer lebenden, angepflockten Ziege warteten.

                          Viele Warane starben, aber dann begaben sich Tiere auf die Jagd, und heute ist eine beachtliche Population vor Ort. Da dies den Touristen natürlich nicht zusagt, denn heute müssen sie unter Umständen mal 20 Minuten laufen, um ein Tier zu sehen, und Fütterungen gibt es keine, ist es um Komodo sehr still geworden, und das ist gut so!

                          Es ist gar kein Problem, sich auf Komodo aufzuhalten, wenn man denn mit denn unter den sehr einfachen Bedingungen vor Ort leben kann. Exkursionen ohne Begleitung eines Rangers sind verboten und auch völlig unnötig, da es sich bei den Leuten um sehr ruhige und freundliche zeitgenossen handelt, die mit Dir stundenlang über die Insel streifen, je nach Deiner Lust und Laune.

                          Komodo erreicht man am besten per Flug über Sumbawa und Flores, und mietet sich dann in La Buanbajo ein Schiff/Boot, das Dich in ca. 4 Std. zur Insel bringt. Man muß mit dem Eigner den Preis verhandeln, und nur die Hälfte zahlen, und die Abholung regeln, da eine Fähre nur alle 10 Tage vom Festland aus nach Komodo fährt, um die Ranger mit dem nötigen zu versorgen.

                          Vor Ort angekommen, meldet man sich im "Office" an, und mietet sich eine Hütte oder ein Zimmer, die Preise lagen 2001 bei 1 Euro pro ÜN, und bespricht mit dem Ranger seine Touren. Es gibt eine kleine "Cantina", in der zwei einfache Gerichte ( gebratener Reis oder gebratene Nudeln, häufig mit Insekten"beilage" )zubereitet werden und Getränke verkauft ( wenn der Generator nicht gerade streikt, sind diese auch kühl! ).

                          Alle paar Tage ankert ein "Luxusliner" vor Komodo und aufgeregte und ängstliche Touristen werden in kleinen Booten übergesetzt, um dann völlig enttäuscht wieder kehrt zu machen, wenn die Tiere nicht zum Empfang am Strand herumtanzen! Ein sehenswertes Schauspiel ( die Touristen !).

                          Während unseres Aufenthaltes auf Komodo waren an den ersten beiden Tagen noch zwei weitere Leute da, danach waren wir alleine, ab dem vierten Tag eine Gruppe von 4 Leuten.

                          Man hat Natur und Einsamkeit pur, Warane, Hirsche, Schweine und wilde Pferde streifen völlig entspannt durchs Gelände, und wenn man sich im Morgengrauen zum Frühstück in die Cantina begibt, liegen gerne auch ein paar Warane vor der Treppe, um sich von den frühmorgendlichen Jagdstrapazen zu erholen. Die Tiere haben keinerlei Scheu vor den Menschen, und man muß sich zurückhalten, um nicht auf Tuchfühlung zu gehen, was tunlichst vermieden werden sollte! Im Notfall kommt man nicht schnell von der Insel weg!

                          Eine sehr eigene, aufregende und mystische Welt!

                          Wenn zum vereinbarten Termin das Boot vor der Insel ankert, freut man sich, das die Verabredung geklappt hat, und ist traurig, dass man diese kleine Welt wieder verlassen muß.

                          Gruß

                          Silvia Macina


                          P.S. wenn es mehr Informationsbedarf oder Fragen zu Komodo gibt, bitte Info., dann kann ggbfls. ein separater Thread eröffnet werden!


                          [[ggg]Editiert von Moderator am 28-04-2005 um 12:28 GMT[/ggg]]
                          Foren-Moderatoren-Team

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                            Ach das gefällt mir schon wenn ich das lese....irgendwann wenn ich mit der bescheuerten Schule fertig bin und Geld verdiene werde ich der Insel sicher mal einen Besuch abstatten.

                            Gruß

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                              Kann ich Dirk nur zustimmen. Vor allem freut es zu hören , das diese Tourishow nicht mehr existent ist (bin leider auch nicht mehr auf dem neusten Stand , da sowieso kein Geld da ist).

                              Irgendwann mal....

                              gruß
                              Timo
                              Polychrotidae,Gekkonidae und diverse Evertebraten

                              DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit
                              http://www.teratolepis.de
                              http://www.saumfinger.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Vergesellschaftung Zwergbartagamen

                                Hab gerade einen neuen Thread in der Plauderecke eröffnet:

                                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=32175

                                Hab überlegt, ob es unter Feldherpetologie auch passen würde, aber da zumindest meine Motivation nur das laienhafte Beobachten, nicht die Analyse des Gesehenen ist, dachte ich, dort passt es doch nicht rein. Falls ich falsch liege, nehem ich es sicher keinem Mod übel, wenn er den Thread verschiebt

                                BB,
                                Tanja

                                [[ggg]Editiert von Tanja753 am 28-04-2005 um 13:31 GMT[/ggg]]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X