Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

    Hallo!
    Ich halte jeweils eine einjährige männliche Bartagame und weibliche Bartagame der Gattung Pogona vitticeps.
    Seit drei Monaten ist das Männchen sehr ruhig geworden und hat kaum Appetit.
    Vorher ist er wild durchs Terraium gesprungen und hat mir das Futter von der Pinzette geschnappt, bevor ich damit im Terrarium war.
    Nun gibt es teilweise Phasen, wo er drei Tage hintereinader nichts frisst, danach ist der Appetit aber nicht besser.
    Das Weibchen hingegen war immer sehr ruhig und schnell satt.
    Nun ist Sie sehr verfressen und kriegt nie genug.
    zur Zeit muss ich die beiden Bartagamen einzeln füttern, da das Männchen sonst nichts abbekommt.

    Beim Weibchen liegt es sicherlich an den drei Eiablage, die jetzt 4 Wochen her sind und in einem Abstand von 4 Wochen waren.
    Mir ist aufgefallen, daß er immer noch sehr oft nickt, Sie aber nicht darauf reagiert.
    Kann seine Trägheit und der Appetitverlust daran liegen, daß das Weibchen keine Lust mehr auf Paarung hat?

    Im Terrarium liegt die Temperatur zwischen 26°C-41°C. Am Sonnenplatz ist die Temperatur am höchsten, am anderen Ende sind ein paar Verstecke mit 26°C Außentemperatur.
    Bis vor zwei Monaten hatte ich einmal pro Woche 30 Minuten lang mit der Ultra Vitalux bestrahlt.
    Aber aufgrund meiner Baustelle habe ich erst in 4 Wochen wieder Zeit zu bestrahlen.
    Die UV Beleuchtung im Terrarium ist so ausgeerichtet, daß mit einem Abstand von unter 30 cm jeder sichtbare Aufenthaltsplatz durch Compactlampen bestrahlt wird.
    Liegt es vielleicht daran, daß ich momentan keine Zeit und keinen Platz für die Vitaluxbestrahlung habe, also D3 Mangel?
    Denn auch Bene-Bac ändert nichts am Appetit.

    Gefüttert wird mit den üblichen beiden Schaben- und Heuschreckenarten, sowie Grillen und Babymäuse.
    Beim Futter achte ich darauf, daß es möglichst nicht größer ist, als der Kopf der Bartagame breit ist.
    Eine Schale mit Pelletfutter steht fast jeden Tag (frisch) bereit.
    Kalzium wird 2-3 in der Woche durch Einstäuben des Futters, durch gewaschenen Löwenzahn aus unbefahrenen Gebieten und manchmal pulverisierter Sepiaschale verabreicht.
    Vegetarische Kost gibt es 1-4 mal, eher 1-2 mal, pro Woche.
    Da wechsel ich zwischen Gurke und Zuchini, eher seltener gibt es Apfel ohne Schale.
    Ist die Ernährung möglicherweise doch nicht vielseitig genug?

    Hinzu kommt, daß das Weibchen Seit ein paar Wochen nur noch 1-2 mal pro Woche Kot ablässt. Es ist dann jedes Mal Durchfall.
    Bei der Kotprobe wurden keine Parasiten oder ähnliches festgestellt.
    Vor einem halben Jahr hatte ich schonmal so etwas mit dem Weibchen erlebt.
    Auch damals wurden weder Coccidien, noch sonstwas festgestellt.
    Ich hatte dann nur noch aufgetaute Insekten ohne Beine und Kopf verfüttert.
    Der Durchfall ging anscheinend dadurch weg, es müsste also eine Darmverletzung gewesen sein.
    Diesmal könnte es wieder eine Darmverletzung durch das Lebendfutter sein oder irgend etwas anderes, daß sich nicht durch eine Kotprobe (Praxis Lademannbogen Hamburg) sehen lässt.

    Wenn hier jemand mögliche Ursachen kennt, würde ich mich riesig über Lösungsvorschläge freuen.

  • #2
    Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

    Hallo!

    Die Ursache für den Durchfall liegt doch auf der Hand. Gurke, Zucchini und Apfel enthalten sehr viel Wasser, da ist der Durchfall vorprogrammiert. Und einseitig ist es auch. Es gibt doch so viel, was man an "Grünzeugs" verfüttern kann, da kann man doch variieren.

    Mit dem Männchen würde ich mal zum Tierarzt gehen und ne Blutprobe nehmen lassen, möglicherweise hat er was Organisches.

    Kommentar


    • #3
      Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

      Hallo Schlumpfy und vielen Dank für Deine Antwort!

      Die Blutproben wurden bereits in der Praxis Lademannbogen (reptilienkundige Praxis) gemacht. Habe ich vergessen mit aufzuzählen. Bei den Untersuchungen kam heraus, daß beide (angeblich) vollkommen gesund sind. Ich finde das sehr merkwürdig, da er ja sehr langsam beim fressen ist, keine richtige Jagdlust mehr hat und sich gerne mal den ganzen Tag zurück zieht. Merkwürdig finde ich auch, daß er ausserhalb des Terrariums viel in Bewegung ist. Sauerstoffmangel kann es nicht sein, da die Luft durch Zuluft- und Abluftventilatoren ständig ausgetauscht wird und dadurch im Terrarium leicht in Bewegung ist. Die Temperatur (26-41°C) sollte ja eigentlich auch in Ordnung sein.

      Was gibt es denn noch so an Obst und Gemüse, was die Bartagamen gut vertragen? Erdbeeren und Wurzeln kann ich nur Saisonweise anbieten, da bei uns nur gespritztes Gemüse von Bauern der Umgebung verkauft wird. An Tomaten, Pflaumen und entkernte Kirschen aus eigener Ernte gehen Sie nicht ran. Ist eigentlich was dran, daß man Bartagamen keinen Kohl geben soll oder kann ich den doch verfüttern?
      Wie sieht das mit Bohnen, Erbsen, Spargel, Trauben und Beerenfrüchten aus?
      Womit fütterst Du Deine Bartagamen und in welcher Menge?
      Wie ist das Verhältnis bei Dir zu vegatarischer Kost und Insekten?

      Kommentar


      • #4
        Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

        Hallo,

        das Füttern ist wirklich sehr einseitig und vor allem verstehe ich nicht, warum es nur 1-4 Mal die Woche vegetarische Kost gibt. Die solltest du jeden Tag anbieten und zwar fast den ganzen Tag lang! Was du hier noch versuchen kannst: Löwenzahn, Gänseblümchen, Salate wie Lollo Rosso/Biondo oder Endivie (kein Eisberg- und Kopfsalat), Klee, Kresse, Radicchio, Petersilie, Basilkum usw. - da gibt es wirklich viele Möglichkeiten. Hier im Forum gibt es auch irgendwo eine Futtertabelle von Roswitha D. (hoffentlich hab ich das richtig in Erinnerung). Grünzeug sollte in ihrem Alter über 50%, Pellets dagegen maximal 5% der Nahrung ausmachen. Der Rest Lebendfutter, aber auch nur alle 2-3 Tage.

        Was das Bestrahlen betrifft: Finde einmal die Woche schon sehr wenig, optimal sind meiner Meinung nach 30 Minuten alle 2 Tage. Das solltest du deinen Bartagamen in jedem Fall wieder gönnen (auch wenn ich nicht weiß, ob es damit zusammenhängt; aber jedenfalls auch um Spätfolgen zu vermeiden)!

        P.S. Was haben Zuluft- und Abluftventilatoren in einem Terrarium zu suchen?

        Kommentar


        • #5
          Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

          Hallo Magicmaus!
          Ich kann nirgendwo lesen, daß ich schrieb, daß die Ventilatoren im Terrarium stehen. Wäre viel zu gefährlich für die Tiere.
          Es handelt sich um PC-Lüfter, die an den Lüftungsgittern befestigt sind und die stehende Luft in Bewegung bringen und austauschen.

          Dein Unverständnis wegen der Futtermenge habe ich doch schon mit der Themeneröffnung beantwortet.
          Ich wusste einfach nicht, welches Verhältnis zwischen vegetarischer Kost und Tierischer Kost eingehalte werden soll.
          "Ist die Ernährung möglicherweise doch nicht vielseitig genug?"
          Das Problem mit der zusätzlichen UV-Bestrahlung habe ich mit Hilfe von Sandra Nieft gelöst. jetzt geht einmal am Tag für eine halbe Stunde während der Mittagszeit die Vitalux im Terrarium an.
          Die Futteraufzählung hat mir sehr weitergeholfen, da dort einiges bei ist, was ich von einem nahe gelegenen Wald und einer Schulwiese sammeln kann.
          Kann man grundsätzlich alle Pflanzen an Bartagamen verfüttern, die man auf einer Wiese weit ab vom Straßenverkehr finden kann?
          Warum keinen Eisbergsalat?
          Ist der zu stark gesprizt oder liegt es am hohen Wassergehalt und der geringen Nährstoffe?
          Den Eisbergsalat könnte ich sonst regelmäßig aus dem ungespritzten Garten meines Vaters pflücken und als Zwischendurchfutter anbieten.
          Was gibt es, ausser Löwenzahn, für Pflanzen, die einen hohen Kalziumanteil haben?
          Kann man Pfefferminze, Salbei, Weintrauben, Radischen und Kolrabi verfüttern?
          Bisher habe ich gesammelten Löwenzahn immer im Waschbecken bei handwarmen Wasser ein paar Minuten durchgewühl, um den Naturdreck los zu werden.
          Reicht das aus, um sich vor z.B. Fadenwürmern zu schützen?
          Ich habe mehrere Bücher zu Reptilienkrankheiten und Bartagamen.
          Die dort vorhandenen Futterlisten sind sicherlich sehr gut, aber das meiste kann ich davon nicht verfüttern, da ich durch den Gemüsefritzen erfahren habe, daß da alles stark gespritzt wurde.
          Gibt es eine Möglichkeit die Schadstoffe zu entfernen oder verhalte ich mich richtig und muss von behandeltem Obst und Gemüse abstand nehmen.
          Ich selber esse das und mache mir dabei über mich keine Gedanken.
          Aber das möchte ich keinem Tier antun, da der menschliche Verdauungsapperat um einiges mehr an die ganzen Umweltgifte gewöhnt ist.
          Wenn ich die Futtertabelle finden sollte, stelle ich den Link gerne beim nächsten Posting rein.

          EDIT:
          Ich habe meine männliche Bartagame in den letzten Tagen Videoüberwacht.
          Der scheint in letzter Zeit einfach nur keine Lust auf Lebendfutter zu haben, denn ich konnte jeden Tag auf Video sehen, daß er meinem gierigen Weibchen kaum etwas vom Löwenzahn, Zucchini, usw. übrig ließ.
          Also waren meine Sorgen unbegründet, denn er verlor nur sehr wenig an Gewicht und hält sein Gewicht nun schon seit Wochen konstant, aber mit einer geringen Steigung nach oben. Das ist sicherlich wahstumsbedingt, da er mit seinen knapp 18 Monaten 45 cm lang ist und noch gerne größer werden will.
          Im Nachinein kann ich sagen, daß ich immer etwas zu gutmütig zu meinen Agamen war und die gut ernährt waren.
          Nun werde ich mich hauptsächlich an die tägliche, abwechslungreiche Grünfutterversorgung halten und nur selten Obst mit Wassergehalt geben. Lebendfutter gibt es nun nicht mehr täglich in geringen Mengen, sondern alle 2-3 Tage die gleiche geringe Menge, die ich täglich verfüttert habe.
          Finde ich doch recht merkwürdig, daß mir der Reptilienkundige Arzt sagte, daß meine Futtergaben vollkommen in Ordnung sind.
          Heute bei der Kotablage des Weibchens war der Kot zwar noch etwas flüssig, aber schon deutlich fester, als bei der letzten Kotablage.

          Ich hatte mal gelesen, daß Bartagmen Grünfutter brauchen, damit die Darmflora besser funktioniert.
          Das Grünzeugs soll sich angeblich wie ein Schmierfilm im Darm verhalten und so den Bartagamen die Kotablage erleichtern.
          Bis jetzt kann ich mir gut vorstellen, daß es richtig ist, aber wissen tue ich es nicht.

          Vielen Dank für die Antworten, ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen!

          [[ggg]Editiert von Pogona matze am 01-09-2005 um 19:28 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

            Pogona matze schrieb:
            ... jetzt geht einmal am Tag für eine halbe Stunde während der Mittagszeit die Vitalux im Terrarium an. ...
            Hallihallo,
            es hört sich so an, als ob dies mit Hilfe einer Schaltuhr automatisch passiert, auch wenn keiner da ist. Ich gebe dazu folgendes zu bedenken:
            Man kann bekanntlich nie so blöd denken, wie etwas passiert: Wenn während der Bestrahlung sich die Schaltuhr verabschiedet, bleibt die Vitalux unter Umständen mit Ihren 300 W stundenlang an, eine totale Überhitzung und im Extremfall der Tod der Viecher wäre die Folge (also praktisch Brat-Agamen ), oder auch schmorende Einrichtungsgegenstände etc. Ich würde diese Lampe nur zuschalten, wenn ich zu Hause bin.
            ... zugegeben, es hört sich nicht so wahrscheinlich an, aber auch nicht unmöglich ...
            so long,
            Peter
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #7
              Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

              Hallo Peter Fritz,
              vielen Dank für Deine Sorgen um meine Bartagamen.
              In der Tat habe ich für jedes elektrische Teil im Terrarium eine digitale Zeitschaltuhr.
              Deine Sorgen sind aber glücklicherweise unbegründet.
              Eben habe ich mich aufgrund Deiner Sorgen mit einem Elektriker über den Problemfall einer defekten Zeitschaltuhr unterhalten.
              Er sagte mir, daß digitale Zeitschaltuhren so gebaut wurden, daß bei einem Kurzschluß oder einer Überlastung die Zeitschaltuhr ausgeht.
              Das schlimmste, was einer nicht geprüften (CE oder TÜV ist das) Zeitschaltuhr passieren kann, ist ein Brand.
              Ich kann mir aber auch gut vorstellen, daß geprüfte Zeitschaltuhren in Flammen aufgehen können.

              Hat da schon jemand Erfahrungen mit Brandfällen durch elektrische Terrarienteile?
              Gibt es nicht irgend etwas, daß bei Brand oder einfach allgemeinem Kurzschluss den Strom ausschaltet?
              Zahlt das eigentlich dann die Hausratversicherung oder müsste ich mein Leben lang auf einem riesigen Schuldenberg sitzen?

              PS: Ich lege dafür aber nicht meine Hand ins Feuer, da ich kein Elektriker bin.
              Ich denke dabei nur an die Hanfbauer, die durch Kurzschlüsse oder Wasserschäden aufgefallen sind...

              [[ggg]Editiert von Pogona matze am 01-09-2005 um 23:30 GMT[/ggg]]

              Kommentar


              • #8
                Re: Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                Pogona matze schrieb:
                Hallo Peter Fritz,
                ...
                Er sagte mir, daß digitale Zeitschaltuhren so gebaut wurden, daß bei einem Kurzschluß oder einer Überlastung die Zeitschaltuhr ausgeht.
                ...
                Hi,
                das meine ich nicht, nur der Fall, dass die Uhr während der Beleuchtung kaputt geht, die Lampe einfach anbleibt und die Temperatur im (geschlossenen) Becken immer mehr steigt. Es muss ja nicht gleich brennen, z.B. 70° C wären ja schon fatal...
                Gruß,
                Peter
                AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                  Hallo,

                  als Elektroniker kann ich folgendes sagen:

                  70% aller Hausbrände werden durch überhitzte Netzteile ausgelöst.
                  Egal ob den TV auf Standby oder andere Geräte die ein internes
                  Netzteil besitzen.

                  - Ich würde NIE eine UltraVita Lux ohne Aufsicht laufen lassen.

                  - Einmal weil es ein 300 Watt Verbraucher ist.

                  - Und weil mal als Besitzer der Agamen nicht kontrollieren kann ob
                  die Tiere überhaupt etwas von der Lampe abbekommen haben. Das nächste ist das aktuelle Untersuchungen gezeigt haben, dass die UV-Strahlung doch die Augen und Haut sehr schädigen kann.


                  - Zeitschaltuhren, wenn man nicht gerade alle 2 - 5 Minuten einen Schaltvorgang benötigt, rate ich zu den Mechanischen Schaltuhren.
                  Diese produzieren nicht eine so hohe Verlustleistung (die sich in Wärme äussert) wie die Digitalen.

                  Viele Grüße

                  Lars

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                    @Simatik
                    Vielen Dank für Deine Antwort, aber leider ist eine Aussage falsch.
                    Als heute die letzte Zeitschaltuhr ausging, habe ich eine von meinen analogen Zeitschaltuhren an den Conrad Energy Check 3000 angeschlossen.
                    Der Stromverbrauch liegt bei 1,7 Watt und das Gerät ist an einer Stelle von ca. 2cm² handwarm.
                    Bei der digitalen Zeitschaltuhr lag der Stromverbrauch laut Energy Check 3000 bei 0,3 Watt und auch hier ist eine Stelle von 2cm² handwarm, diese Zeitschaltuhr ist aber um einiges kleiner.
                    Fazit: Durch das größere Gehäuse der analogen Zeitschaltuhr wird mehr Wärme abgeleitet, als bei dem kleineren Gehäuse der digitalen Zeitschaltuhr.
                    Daraus kann man erkennen, daß die analoge Zeitschaltuhr allein schon durch den höheren Stromverbrauch von 1 Watt mehr Wärme entwickelt.
                    Das sollte ein Elektriker eigentlich besser wissen, als ein Informatikkaufmann, der einfach nur mal nachtestet.
                    Die Testgeräte waren von der Firma AHG (Quigg -> Aldi).
                    Analog: Bj: 01/04
                    Digital: Bj: 10/04

                    Mit den 70% aller Hausbrände kann ich Dir auch nicht zustimmen, da die durch Feuerzeuge und schlafende Raucher nachweislich leider immer noch passieren.
                    Das kann ich aber nicht beweisen, da mir dies ein Jugendlicher Feuerwehrmann aus der Nachbarschaft erzählt hatte.
                    Des Weiteren ist eine Brandursache durch Spannungsspitzen anhand von Gewittern oder Trochenheit wahrscheinlicher, als ein überlastetes Netzteil bei den heutigen Geräten.
                    So hat es mir jedenfalls der Fernsehtechniker erzählt, der bei dem Mietshaus meiner Eltern einen neuen Satverteiler (aufgrund Überspannung durch das Gewitter gestern und vorgestern Abend im Hamburger Raum) eingebaut hat.
                    Vor ca. 7 Jahren musste ich bei einem Gewitter den Stecker ziehen, da mein PC ein wenig brannte.
                    Auch meine schulischen Erfahrungen in der Elektrotechnik lassen mich die Version des Fernsehtechnikers mehr glauben, als Deine.
                    Ich finde es aber trotzdem nett, das Du Dir Sorgen machst.

                    Fazit zum Thema:
                    Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.
                    Am Donnerstag gab es das letzte Mal Lebendfutter.
                    Seitdem verfüttere ich täglich einen Mix aus verschiedenen Kräutern, Blättern und Blüten.
                    Da es nun zwei Tage keine Insekten mehr gab und mein Männchen eine sehr gute Darmflora hat, habe ich einfach mal mit der Pinzette und einer Heuschrecke vor seiner Nase rumgewedelt.
                    Ich konnte es kaum glauben, denn heute war alles wieder wie gewohnt.
                    Er ist sofort der Pinzette nachgerannt und hat sich auf die Heuschrecke gestürzt.
                    Heute haben auch beide wieder gekotet, der Kot meines Weibchens roch normal (also kein Gestank) und er war schon wieder zu dreiviertel fest.
                    Wie man hieran wunderbar sehen kann, war die Ernährung zu einseitig und Wasserlastig.
                    Des Weiteren war das Männchen so dermaßen von mir verwöhnt, daß er es nicht mehr eingesehen hat, sich für das Fressen etwas zu bewegen.
                    ...Der Typ mit den Insekten kommt doch eh irgendwann mit der Pinzette an und wenn ich Hunger habe, brauche ich nur das Maul auf zu machen...

                    Die Ernährung wird nun sehr stark verbessert, da ich ja eh alles Mögliche im Garten stehen habe und im Winter finde ich sicherlich anderes günstigstes, ungespritztes Grünzeugs.
                    Zur Not habe ich dann noch irgendwo anders Platz, um Grünzeugs im Winter zu pflanzen.
                    Insekten gibt es jetzt nur noch alle 2-3 Tage und Sonntags eine Babymaus.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                      Hi Pogona matze,

                      du fütterst jeden Sonntag eine Babymaus?

                      Also ich persönlich finde das ist immer noch zu viel des Guten. Meine Racker bekommen nur ab zu zu mal ne kleine, nackte Maus. (ca. 1 mal alle 1-2 Monate) Wobei ich mir die Mäuse für das Eibchen sparen kann, da sie überhaubt keine anrührt (weder tot noch lebend).

                      Denk dran zuviel Eiweiß & Co. sind ziemlich ungesund und können zu dauerhaften Schäden führen.

                      Lg
                      Anteac

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                        Hallo Matze,

                        erstmal finde ich es schön dass du dir helfen lässt und dich dafür bedankst - ist beides keine Selbstverständlichkeit!

                        Ebenfalls schön dass es deinen Bartagamen offensichtlich wieder gut geht! Anzumerken habe ich noch Folgendes:

                        1. Das mit den Ventilatoren war ein Missverständnis, hab ich mir schon gedacht

                        2. Meine Fragen waren eher hypothetischer Natur, wobei ich sagen muss, dass ich immer noch kaum verstehen kann, wie du auf ein derartiges Fütterungsverhältnis gekommen bist. Hast du vielleicht die falschen Bücher? Ernsthafte Frage.

                        3. Eisbergsalat besteht - wie du selbst erkannt hast - fast nur aus Wasser, der Nährstoffwert tendiert gegen null. Da deine Bartagame mit Durchfall zu kämpfen hatte, würde ich erst recht die Finger davon lassen. Kopfsalat ist schlecht, da hier die Schadstoffe vom Spritzen extrem gut haften bleiben, der Nährwert wäre, soweit ich weiß, eigentlich ganz ok.

                        4. Weintrauben kannst du bedenkenlos füttern, die Nährwerte sind gut. Allerdings sollte Obst generell nicht zu häufig gegeben werden, da Fruchtzucker- und oft auch Säureanteil zu hoch sind.
                        Von Kohlrabi rate ich ab, beim Rest kenne ich mich leider nicht auf. Hier mal eine Futtertabelle, die mir selbst ehr weitergeholfen hat. Allerdings sollte nicht alles, was da steht, verfüttert werden, von Kohl z.B. wird ja generell stark abgeraten. http://www.bartagamen-fan.de/bartagame.php?page_id=futter

                        5. Babymäuse solltest du in keinem Fall einmal die Woche verfüttern, das führt über kurz oder lang zu schlimmen Nieren- oder Leberverfettungen! Mäuse sind sehr fetthaltig und sollten daher maximal alle 3-4 Wochen gegeben werden (habe ich so gelesen, meine sind zu klein und werden eben aufgrund des FEttgehalts auch später keine Mäuse bekommen). Eine Maus reicht dann aber auch dicke für ein paar Tage!

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                          Hallo Magicmaus
                          Die Höfflichkeit liegt an meiner viel zu guten Erziehung.
                          Ich hatte mich vor dem Kauf meiner Tiere aufgrund eines Tischlers, der in Rente ist und sich über 12 Monate Zeit lief mit dem von mir angeforderten Holzplatten, intensiv im Internet und in Büchern umgesehen.
                          Leider habe ich da das Futter zu sehr unbeachtet gelassen und mich viel mehr um Verhaltensweisen und Krankheitssymptome, usw gekümmert.
                          Ich dachte mir einfach, das es reicht, wenn ich alle zwei Tage Grünfutter reinstelle.
                          Leider gab es aber eher ein bis zweimal die Woche Grünfutter.
                          Meistens war es dann die Gurke, da davon immer was da ist und ich mir dachte, da die Bartagamen so ihren Wasserhaushalt besser regulieren können.
                          So gab es dann eben immer Wüstenheuschrecken, Wanderheuschrecken, Argentinische Schaben und Grillen.
                          Ich dachte mir daß das abwechslungsreich genug ist und muss zugeben, daß es mir sehr peinlich ist, die Fehler gemacht zu haben.
                          Denn ich hätte einfach auch mal die Fütterungsseiten meiner Bücher genau durchlesen sollen und hätte dann erkannt, daß ich zu wenig Grünfutter anbiete.
                          Leider steht aber auch in diesen Büchern nicht, daß man Gurke nur in großen Abständen und sehr kleinen Mengen Füttern sollte.
                          Bei den Babymäusen (Pinkys) habe ich eben festgestellt, daß ich da etwas nachgelassen habe und sie die schon seit einigen Monaten nur alle 3-5 Wochen bekommen.
                          Ich denke meine Bequemlichkeit hat sich da zum Vorteil meiner Bartagamen gelohnt.
                          In den ersten ca. 10 Monaten des Besitzes meiner Bartagamen (also vom 3.-13. Monat) hatte ich sie alle 7 Tage, seltener alle zwei Wochen mit einer Babymaus (Pinky) gefüttert.
                          Scheint den beiden glücklicher Weise nicht geschadet zu haben.

                          @anteac
                          Glücklicherweise verfüttere ich doch nicht mehr alle 1-2 Wochen eine Babymaus, hatte es aber die ersten kanpp 10 Monate so gemacht und durch Bequemlichkeit sind es jetzt doch nur alle 3-5 WOchen. Dann ist es aber eher das Weibchen, da er keine Lust auf etwas totes hat und ihn die Maus an der Pinzette anscheinend nicht mehr interessiert.


                          EDIT: Habe ein "nicht" vergessen.

                          [[ggg]Editiert von Pogona matze am 04-09-2005 um 22:52 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                            Hi Pogona matze,

                            schön zu hören das du das mit den Mäusen entschärft hast.

                            Meine bekommen wie schon geschrieben nur alle Naselang eine Maus sozusagen als Leckerbissen. Übrigens sind meine ausgewachsen und bekommen trotzdem nur Babymäuse. Ich habe bei meinem TA nämlich mal eine Bartagame gesehen, die Probleme hatte die Knochen einer ausgewachsenen Maus zu verdauen (hingen im Darm fest). Ich denke das ist bei Mäusen wie bei Menschen: je jünger, desto weicher die Knochen.
                            Je weicher, desto besser zu verdauen.
                            Das aber nur so als Tipp am Rande

                            Lg
                            Anteac

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Fressunlust beim Männchen, Durchfall beim Weibchen, keine Parasiten in der Kotprobe

                              Hallo Matze,

                              hoffe wirklich, dass ihnen das nicht geschadet hat - derartige Fettschäden treten wie beim Menschen erst nach einer Weile auf. Ich denke aber, dass sich das durchaus wieder einpendeln kann. Führst du deinen Bartagamen eigentlich Vitamine zu bzw. hast es vor allem getan, als sie wenig Grünzeug bekommen haben?

                              Und wie sagt man so schön: Einsicht ist der erste Schritt zu Besserung Finde es mutig, dass du zugibst einen Fehler gemacht zu haben und hoffe, dass ihn dir auch deine Bartagamen verzeihen werden (indem sie gesund bleiben).

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X