Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?
@kahless bzw. Tanja53
""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."
Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"
Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.
Für Dich erkläre ich den Satz aber gerne in einer etwas längeren Fassung:
Wie jeder Terrarienbesitzer weiß, schafft man Temepraturzonen durch unterschiedlich starke Leuchtmittel, die an verschiedenen Stellen im Terrarium angeordnet sind.
Wenn man möglichst gleichbleibende Temperaturzonen über die verschiedenen Jahreszeiten haben möchte, gleicht man die Temperaturen in den kälteren Jahreszeiten durch weitere Leuchtmittel, Heizstrahler, ... oder einfach durch Einstellung der Raumheizung an. Weitere oder stärkere Leuchtmittel in den kälter werdenden Jahreszeiten verwirren meiner Meinung nach die Tiere unnötig, da es bei gleicher Innentemperatur noch heller als im Sommer ist und die Leuchtmittel verbrauchen unnütz viel Strom.
Durch die Heizungswärme spart man viel Geld und man kann die Winterruhe wunderbar durch langsam sinkende Temperaturen (durch drehen an der Heizung über mehrere Tage) einleiten.
Zur Zeit habe ich bei mir noch eine hohe Grundtemperatur.
Nach meinem Umzug werden die Terrarien und Aufzuchtbecken in einem etwas größeren Raum stehen und jedes Mal ab Sommerende die Temperaturen durch Heizungswärme aufrecht gehalten.
Eigentlich hat doch jeder Mensch eine Heizung bei sich.
Da sollte man doch wissen, daß man im Winter geringere Temperaturen im Terrarium hat, als im Sommer. Des Weiteren fallen die Temperaturen im Winter zwischen den Temperaturzonen stärker, als im Sommer oder Frühjahr ab. Die geringere Temperatur gleiche ich dann je nach Jahreszeit durch die Heizung an.
So sind das ganze Jahr, bis auf Winterruhezeit, die Temperaturzonen und der Wirkungsbereich der Temperaturzonen (fast) gleich.
Des Weiteren versuche ich immer der Jahreszeit entsprechend die Temperaturen in den Terrarien an die Temperaturen des natürlichen Lebensraumes anzupassen.
Ich hoffe, daß Du den zitierten Satz jetzt beser verstehst, sonst schreib mir einfach eine E-Mail und ich erkläre es Dir im Chat.
Ich denke aber eher, daß Du mich aufgrund meiner geringen Beitragszahl im DGHT Forum für einen absoluten Anfänger hälst, der sich kein bischen mit seinen Terrarieninsassen auskennt.
Dem ist aber nicht so. Eher das Gegenteil. Bisher hatte ich bloß einfach nicht die Lust und Zeit mich mit dem DGHT Forum zu befassen, da ich durch immer mal hier reingucken bis vor kurzem noch einen sehr schlechten Eindruck über das DGHT Forum hatte.
@micha-z
ein paar von den Bio Light Leuchtmitteln habe ich auch ab und zu im Einsatz.
Die Dinger sind verdammt teuer.
Zwar sollen die erfolgreich in Bartagamenaufzuchtstationen eingesetzt worden sein, aber so richtig trauen tue ich den Dingern (noch) nicht.
Ein UV-Messbericht würde da sicherlich weiterhelfen.
Ich kann aber ohne Bedenken sagen, daß sich die Bio Light Röhren wunderbar für Karnivoren eignet. Die gedeihen bei mir bisher viel zu gut.
Das mit den Schwanznekrosen soll aber angeblich doch passieren können. Aber wahrscheinlich nur bei Leuten, die ihren jungen Bartagamen kein Wasserschälchen ins Terrarium stellen und sie bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit halten. Denn ich sehe die kleinen bei mir dauernd durch die Wasserschale rennen und die Luftfeuchtigkeit erhöt sich dadurch schließlich auch. der Prozentsatz dieser Leute ist wahrscheinlich so gering, daß man darüber nicht reden braucht.
@kahless bzw. Tanja53
""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."
Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"
Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.
Für Dich erkläre ich den Satz aber gerne in einer etwas längeren Fassung:
Wie jeder Terrarienbesitzer weiß, schafft man Temepraturzonen durch unterschiedlich starke Leuchtmittel, die an verschiedenen Stellen im Terrarium angeordnet sind.
Wenn man möglichst gleichbleibende Temperaturzonen über die verschiedenen Jahreszeiten haben möchte, gleicht man die Temperaturen in den kälteren Jahreszeiten durch weitere Leuchtmittel, Heizstrahler, ... oder einfach durch Einstellung der Raumheizung an. Weitere oder stärkere Leuchtmittel in den kälter werdenden Jahreszeiten verwirren meiner Meinung nach die Tiere unnötig, da es bei gleicher Innentemperatur noch heller als im Sommer ist und die Leuchtmittel verbrauchen unnütz viel Strom.
Durch die Heizungswärme spart man viel Geld und man kann die Winterruhe wunderbar durch langsam sinkende Temperaturen (durch drehen an der Heizung über mehrere Tage) einleiten.
Zur Zeit habe ich bei mir noch eine hohe Grundtemperatur.
Nach meinem Umzug werden die Terrarien und Aufzuchtbecken in einem etwas größeren Raum stehen und jedes Mal ab Sommerende die Temperaturen durch Heizungswärme aufrecht gehalten.
Eigentlich hat doch jeder Mensch eine Heizung bei sich.
Da sollte man doch wissen, daß man im Winter geringere Temperaturen im Terrarium hat, als im Sommer. Des Weiteren fallen die Temperaturen im Winter zwischen den Temperaturzonen stärker, als im Sommer oder Frühjahr ab. Die geringere Temperatur gleiche ich dann je nach Jahreszeit durch die Heizung an.
So sind das ganze Jahr, bis auf Winterruhezeit, die Temperaturzonen und der Wirkungsbereich der Temperaturzonen (fast) gleich.
Des Weiteren versuche ich immer der Jahreszeit entsprechend die Temperaturen in den Terrarien an die Temperaturen des natürlichen Lebensraumes anzupassen.
Ich hoffe, daß Du den zitierten Satz jetzt beser verstehst, sonst schreib mir einfach eine E-Mail und ich erkläre es Dir im Chat.
Ich denke aber eher, daß Du mich aufgrund meiner geringen Beitragszahl im DGHT Forum für einen absoluten Anfänger hälst, der sich kein bischen mit seinen Terrarieninsassen auskennt.
Dem ist aber nicht so. Eher das Gegenteil. Bisher hatte ich bloß einfach nicht die Lust und Zeit mich mit dem DGHT Forum zu befassen, da ich durch immer mal hier reingucken bis vor kurzem noch einen sehr schlechten Eindruck über das DGHT Forum hatte.
@micha-z
ein paar von den Bio Light Leuchtmitteln habe ich auch ab und zu im Einsatz.
Die Dinger sind verdammt teuer.
Zwar sollen die erfolgreich in Bartagamenaufzuchtstationen eingesetzt worden sein, aber so richtig trauen tue ich den Dingern (noch) nicht.
Ein UV-Messbericht würde da sicherlich weiterhelfen.
Ich kann aber ohne Bedenken sagen, daß sich die Bio Light Röhren wunderbar für Karnivoren eignet. Die gedeihen bei mir bisher viel zu gut.
Das mit den Schwanznekrosen soll aber angeblich doch passieren können. Aber wahrscheinlich nur bei Leuten, die ihren jungen Bartagamen kein Wasserschälchen ins Terrarium stellen und sie bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit halten. Denn ich sehe die kleinen bei mir dauernd durch die Wasserschale rennen und die Luftfeuchtigkeit erhöt sich dadurch schließlich auch. der Prozentsatz dieser Leute ist wahrscheinlich so gering, daß man darüber nicht reden braucht.
Kommentar