Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

    @kahless bzw. Tanja53
    ""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."

    Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"

    Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
    Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.

    Für Dich erkläre ich den Satz aber gerne in einer etwas längeren Fassung:
    Wie jeder Terrarienbesitzer weiß, schafft man Temepraturzonen durch unterschiedlich starke Leuchtmittel, die an verschiedenen Stellen im Terrarium angeordnet sind.
    Wenn man möglichst gleichbleibende Temperaturzonen über die verschiedenen Jahreszeiten haben möchte, gleicht man die Temperaturen in den kälteren Jahreszeiten durch weitere Leuchtmittel, Heizstrahler, ... oder einfach durch Einstellung der Raumheizung an. Weitere oder stärkere Leuchtmittel in den kälter werdenden Jahreszeiten verwirren meiner Meinung nach die Tiere unnötig, da es bei gleicher Innentemperatur noch heller als im Sommer ist und die Leuchtmittel verbrauchen unnütz viel Strom.
    Durch die Heizungswärme spart man viel Geld und man kann die Winterruhe wunderbar durch langsam sinkende Temperaturen (durch drehen an der Heizung über mehrere Tage) einleiten.
    Zur Zeit habe ich bei mir noch eine hohe Grundtemperatur.
    Nach meinem Umzug werden die Terrarien und Aufzuchtbecken in einem etwas größeren Raum stehen und jedes Mal ab Sommerende die Temperaturen durch Heizungswärme aufrecht gehalten.
    Eigentlich hat doch jeder Mensch eine Heizung bei sich.
    Da sollte man doch wissen, daß man im Winter geringere Temperaturen im Terrarium hat, als im Sommer. Des Weiteren fallen die Temperaturen im Winter zwischen den Temperaturzonen stärker, als im Sommer oder Frühjahr ab. Die geringere Temperatur gleiche ich dann je nach Jahreszeit durch die Heizung an.
    So sind das ganze Jahr, bis auf Winterruhezeit, die Temperaturzonen und der Wirkungsbereich der Temperaturzonen (fast) gleich.
    Des Weiteren versuche ich immer der Jahreszeit entsprechend die Temperaturen in den Terrarien an die Temperaturen des natürlichen Lebensraumes anzupassen.
    Ich hoffe, daß Du den zitierten Satz jetzt beser verstehst, sonst schreib mir einfach eine E-Mail und ich erkläre es Dir im Chat.
    Ich denke aber eher, daß Du mich aufgrund meiner geringen Beitragszahl im DGHT Forum für einen absoluten Anfänger hälst, der sich kein bischen mit seinen Terrarieninsassen auskennt.
    Dem ist aber nicht so. Eher das Gegenteil. Bisher hatte ich bloß einfach nicht die Lust und Zeit mich mit dem DGHT Forum zu befassen, da ich durch immer mal hier reingucken bis vor kurzem noch einen sehr schlechten Eindruck über das DGHT Forum hatte.

    @micha-z
    ein paar von den Bio Light Leuchtmitteln habe ich auch ab und zu im Einsatz.
    Die Dinger sind verdammt teuer.
    Zwar sollen die erfolgreich in Bartagamenaufzuchtstationen eingesetzt worden sein, aber so richtig trauen tue ich den Dingern (noch) nicht.
    Ein UV-Messbericht würde da sicherlich weiterhelfen.
    Ich kann aber ohne Bedenken sagen, daß sich die Bio Light Röhren wunderbar für Karnivoren eignet. Die gedeihen bei mir bisher viel zu gut.

    Das mit den Schwanznekrosen soll aber angeblich doch passieren können. Aber wahrscheinlich nur bei Leuten, die ihren jungen Bartagamen kein Wasserschälchen ins Terrarium stellen und sie bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit halten. Denn ich sehe die kleinen bei mir dauernd durch die Wasserschale rennen und die Luftfeuchtigkeit erhöt sich dadurch schließlich auch. der Prozentsatz dieser Leute ist wahrscheinlich so gering, daß man darüber nicht reden braucht.

    Kommentar


    • #17
      Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

      @Pogona321
      Hast Du Wasserschalen in den Terrarien?
      Besprühst Du das Terrarium?
      Badest Du die kleinen?

      Zumindest das letzte kann wahre Wunder beim Schutz vor Nekrosen bewirken.
      Mein Weibchen hat aufgrund eines abgebissenen Schwanzstückes von Anfang an Häutungsprobleme an der Schwanzspitze.
      Daher geht mein Pärchen immer einmal pro Woche für 30 Minuten baden.
      Durchs Wasser löst sich die Haut sehr viel Besser und es gab nie wieder Probleme mit der Problematischen Schwanzspitze meines Weibchens.


      PS: Die Phase mit dem Schwanzbeissen kann anscheinend immer mal wieder vorkommen. Denn mein Pärchen hatte sich anfangs nie gebissen.
      Doch als die beiden knapp ein Jahr alt waren, hing der Schwanz des Männchens von der Sonnenterasse herunter und das Weibchen schnappte zweimal zu. Er konnte seinen Schwanz zwar beide Male blitzschnell wegziehen, hat aber trotzdem zwei Bissnarben davongetragen.

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

        Pogona matze schrieb:
        @kahless bzw. Tanja53
        ""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."

        Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"

        Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
        Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.

        hab ich eigentlich genauso verstanden, wie Tanja. Die Viecher brauchen Temperaturen von 25°C-50°C. Nun schlußfolgere ich aus deiner Aussage, dass du die Temperaturen, die du mit den Lampen nicht hinbekommst, mit deiner Heizung erzeugst. Entweder du erreichst dann 25°C und dir fehlt der Wärmeplatz (Spot usw.) oder deine Heizung schaft angenehme 50°C im Raum, dann fehlen aber leider wieder kältere Rückzugmöglichkeiten. So viel zum Verständnis deiner Aussage. Ich denke auch nicht, dass hier jemand am Beitragszähler gemessen wird.
        Gute Nacht
        Guido

        Kommentar


        • #19
          Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

          50°C hast Du am Sonnenplatz Deiner Bartagamen?
          Dann müssten die Bartagamen eigentlich den ganzen Tag mit offenem Maul rumrennen. So war es jedenfalls bei mir, als die Temperatur mal 43°C überstieg.

          Ich glaube eher, daß ihr nur den Teil "Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme durch die Heizung reguliert" gelesen habt.
          Aber wenn man den Teil "die die Lampen nicht schaffen" im Satz beachtet, ist es doch schon 120% klar, daß die Heizung zur Aufrechterhaltung der Grundtemperatur benutzt wird. Wenn man z.B. 10°C im Raum hat, ist es an den Sonnenplätzen sicherlich immer noch so warm, wie sonst, aber der Wirkungsbereich der Leuchtmittel und die Grundtemperatur sind um einiges geringer.
          Da ihr es anscheinend alle nicht versteht oder verstehen wollt: In jedem meiner Terrarien und Aufzuchtbecken herrscht ein Temperaturgefälle, vom Sonnenplatz bis zur kältesten Stelle gemessen, von 41°C - 27°C.
          D.h. die Grundtemperatur ist immer 27°C, egal ob Sommer oder Winter und die Temperaturen an den Sonnenplätzen und anderen Wärmeplätzen bleibt immer gleich.


          @Fachmoderator
          Thread bitte schließen, da wir uns hier leider nur noch im Kreis drehen!

          [[ggg]Editiert von Pogona matze am 20-09-2005 um 14:56 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

            Hallo Pogona Matze,

            wieso denn gleich schließen??? Man kann doch mal seine Ansichten darstellen oder? Und hier mal was zu den "bis 50°C"
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36515#272641
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=27856#197202
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=26908#189234
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25174#175069
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=25635#179083

            Und wenn die Viecher genug haben, dann gehen sie eben in einen kälteren Bereich.

            trotzdem schönen Gruß
            Guido

            Kommentar


            • #21
              Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

              Hallo Guido S.
              Ich finde es echt toll von Dir, daß Du Dir die Mühe machst und ein paar Links zusammenstellst.
              Aber mit Links, wo etwas anderes steht, bewegst Du keinen Menschen dazu sich eine andere Meinung über die Temepraturgrenzen an den Sonnenplätzen in seinem Terrarium zu haben.
              Wenn bei mir die Pogona vitticeps bei Temperaturen über 43°C das Maul aufreissen, tun sie es, um sich abzukühlen.
              Sind am Sonnenplatz Temperaturen von ca. 50°C, wird der Sonnenplatz gemieden.

              Beantworte mir doch bitte meine Frage aus dem letzen Posting:
              "50°C hast Du am Sonnenplatz Deiner Bartagamen?
              Dann müssten die Bartagamen eigentlich den ganzen Tag mit offenem Maul rumrennen. So war es jedenfalls bei mir, als die Temperatur mal 43°C überstieg"

              PS: Gegen "Ansichtendarstellung" habe ich und sicherlich auch kein anderer hier im Forum.
              Aber was haben eure Temperatur- und Beleuchtungsfragen mit der der Beckengröße zu tun zu tun?
              Man sollte doch von Leuten, die Nachzuchten haben erwarten, daß sie sich mit ihren Tieren und der Beleuchtung entsprechend auskennen.
              Aber wenn Du Dir mal alles von a-z in diesem "Thema" durchliest, wirst Du sehr schnell bemerken, daß die antwortenden Personen Fragen über Fragen stellen, sich aber nicht um das eigentliche Thema kümmern.
              Ich denke, daß ihr in der Plauderecke damit sehr viel besser aufgehoben seid, als bei einem Thema, daß sich mit der "Beckengröße für Nachzuchten" befassen soll.

              psps: Wer sich hier in irgendeiner Form persönlich angegriffen fühlt, sollte gründlich über seine Denkweise nachdenken.

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                Pogona matze schrieb:
                Hallo Guido S.
                Ich finde es echt toll von Dir, daß Du Dir die Mühe machst und ein paar Links zusammenstellst.
                Aber mit Links, wo etwas anderes steht, bewegst Du keinen Menschen dazu sich eine andere Meinung über die Temepraturgrenzen an den Sonnenplätzen in seinem Terrarium zu haben.
                Dann sag ich mal, du hast dir die nicht richtig durchgelesen??? Hier ein paar Auszüge:
                Timo Plochowietz schrieb:
                Die Tiere sind heliophil (sonnenliebend) und sind daher auf viel Licht und damit Verbunden auch wärme (punktuell ruhig bis 50°C ) angewiesen.Sonst kommt deren stoffwechsel (was dann auch ins Wachstum schlägt) nicht richtig in schwung.
                Twitch schrieb:
                Zwichen 27 Kalt über eine Grundtemp von 29-30 und unter dem Spot max 50.
                Also eine Temperatur verteilung, so das die Tiere es sich aussuchen können was sie gerade bevorzugen.Cya
                feelgood76 schrieb:
                Die Temp. im terrarium sollte im Allgemeinen zwischen 25 und etwa 30°C liegen (Im nicht Spotbereich). Im Spotbereich darf die Temp. schon bei 50°C liegen
                Timo Plochowietz schrieb:
                Bei Pogona Vitticeps darfs auch was wärmer sein.( direkt unterm Spot bis ca 50°C ).
                seven schrieb:
                es sollte ein Temperaturgefälle vun ca 30°C bis ca 25°C (eher noch drunter) gegeben sein. Unter dem Spot auch 45-50°C,
                Liebe Grüße
                Kathy
                So, damit habe ich versucht, meine Behauptung über die 50°C dazulegen. Wieso überzeugt dich das jetzt nicht? Ich habe das Gefühl, du denkst, ich mache alles falsch?
                Pogona matze schrieb:
                Wenn bei mir die Pogona vitticeps bei Temperaturen über 43°C das Maul aufreissen, tun sie es, um sich abzukühlen.
                Sind am Sonnenplatz Temperaturen von ca. 50°C, wird der Sonnenplatz gemieden.
                Konntest du das auch schon über einen längeren Zeitraum über Tag beobachten. Ich bin in der Glücklichen Lage, mein Tier den gesamten Tag vor mir zu haben. Aufgewärmt direkt unterm Spot wird sich gleich nach dem Aufstehen, direkt nach dem Fressen und im Laufe des Tages nur immer sehr kurz.
                Pogona matze schrieb:
                Beantworte mir doch bitte meine Frage aus dem letzen Posting:
                "50°C hast Du am Sonnenplatz Deiner Bartagamen?
                Dann müssten die Bartagamen eigentlich den ganzen Tag mit offenem Maul rumrennen. So war es jedenfalls bei mir, als die Temperatur mal 43°C überstieg"
                Habe ich eigentlich schon im letzten Post gemacht und zwar mit folgendem Satz
                Guido S. schrieb:
                Und wenn die Viecher genug haben, dann gehen sie eben in einen kälteren Bereich.
                Ich will hier aber keine Grundsatzdiskussion lostreten von wegen, ich habe 1,875°C mehr unterm Spot und du machst alles falsch. Der eigentliche "Zündstoff" war ja die Frage nach den unterschiedlichen Temperaturzonen in deinen Aufzuchtsbecken, aber die scheinen ja vorhanden zu sein.
                Pogona matze schrieb:
                PS: Gegen "Ansichtendarstellung" habe ich und sicherlich auch kein anderer hier im Forum.
                Aber was haben eure Temperatur- und Beleuchtungsfragen mit der der Beckengröße zu tun zu tun?
                Weil hier gerne hinterfragt wird um evtl. noch Verbesserungsvorschläge zu machen. Ein gutes Beispiel wäre hierfür dieser Thread:
                http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36936
                Eigentlich wollte hier Martin nur wissen, welche Röhre er kaufen kann/soll. Durch ein wenig hinterfragen, wurde festgestellt, dass sein Setup eigentlich nicht stimmt.
                Pogona matze schrieb:
                Man sollte doch von Leuten, die Nachzuchten haben erwarten, daß sie sich mit ihren Tieren und der Beleuchtung entsprechend auskennen.
                Sorry, aber ein klares Nein! Da bin ich anderer Meinung. Auch darüber läßt sich sehr viel hier im Forum nachlesen (SuFu).
                Pogona matze schrieb:
                Aber wenn Du Dir mal alles von a-z in diesem "Thema" durchliest, wirst Du sehr schnell bemerken, daß die antwortenden Personen Fragen über Fragen stellen, sich aber nicht um das eigentliche Thema kümmern.
                Ich denke, daß ihr in der Plauderecke damit sehr viel besser aufgehoben seid, als bei einem Thema, daß sich mit der "Beckengröße für Nachzuchten" befassen soll.
                Habe ich mir auch sogleich noch einmal alles von A-Z durchgelesen und möchte noch einmal aus genau diesen Thread zitieren:
                micha-z schrieb:
                ich finde daran nichts unhöfliches, schließlich ist ein solches Forum dazu da,um nicht nur als Threaderöffner sondern auch als potentieller Beantworter daraus zu lernen.Zur eigentlichen Frage von Dir wurde wohl alles wichtige gesagt inzwischen.Gruß, Micha
                Pogona matze schrieb:
                psps: Wer sich hier in irgendeiner Form persönlich angegriffen fühlt, sollte gründlich über seine Denkweise nachdenken.
                eyh ganz schön harte Worte, der Schuß kann auch mal nach hinten los gehen!

                Gruß
                Guido

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                  Pogona matze schrieb:
                  Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.

                  Zu diesem Schluss hat mich der von mir zitierte Satz in Kombination mit den sehr kleinen Plastikboxen gebracht, die du in deinem ersten Posting erwähnst. Ich würde darin dass erforderliche Temperaturgefälle von bis zu 25° Unterschied nicht hinbringen. Hab also aus Neugier nachgefragt...

                  BB,
                  Tanja

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                    Hallo Guido S.
                    Ich finde es nicht OK, daß Du versuchst mich auf diese Art und Weise bloß zu stellen. Eigentlich hasse ich es Leute zu zitieren, wenn etwas falsch verstanden wurde, da es immer so überheblich klingt, komme aber diesmal leider nicht drum herum:


                    Pogona matze: "50°C hast Du am Sonnenplatz Deiner Bartagamen?
                    Dann müssten die Bartagamen eigentlich den ganzen Tag mit offenem Maul rumrennen. So war es jedenfalls bei mir, als die Temperatur mal 43°C überstieg."

                    Guido S.: "Und hier mal was zu den "bis 50°C""

                    Pogona matze: "Hallo Guido S.
                    Ich finde es echt toll von Dir, daß Du Dir die Mühe machst und ein paar Links zusammenstellst.
                    Aber mit Links, wo etwas anderes steht, bewegst Du keinen Menschen dazu sich eine andere Meinung über die Temepraturgrenzen an den Sonnenplätzen in seinem Terrarium zu haben.
                    Wenn bei mir die Pogona vitticeps bei Temperaturen über 43°C das Maul aufreissen, tun sie es, um sich abzukühlen.
                    Sind am Sonnenplatz Temperaturen von ca. 50°C, wird der Sonnenplatz gemieden.

                    Beantworte mir doch bitte meine Frage aus dem letzen Posting:
                    "50°C hast Du am Sonnenplatz Deiner Bartagamen?
                    Dann müssten die Bartagamen eigentlich den ganzen Tag mit offenem Maul rumrennen. So war es jedenfalls bei mir, als die Temperatur mal 43°C überstieg""

                    Falls Du es nun immer noch nicht verstanden hast:
                    !!!!Bei MIR!!!! reissen die Bartagamen den ganzen das das Maul auf, wenn an dem Sonnenplatz Temperaturen über 43°C herrschen.
                    Du kannst mir noch so viele Links posten und noch so oft sagen, daß es viele Leute so machen.
                    Aber wenn bei mir bei Temperaturen über 43°C das Maul den ganzen Tag über aufgerissen wird, machen Sie es um sich abzükühlen und meiden die meiste Zeit des Tages den Sonnenplatz.
                    Daher werden die Temperaturen !!!!BEI MIR!!!! am Sonnenplatz bei 43°C bleiben.

                    Also bitte vorher lieber ein paar Mal mehr lesen, als sich hinterher mit Zitaten ein Eigentor zu schiessen.

                    Guido S.: "So, damit habe ich versucht, meine Behauptung über die 50°C dazulegen. Wieso überzeugt dich das jetzt nicht? Ich habe das Gefühl, du denkst, ich mache alles falsch?"

                    Ich denke garantiert nicht, daß Du alles falsch machst. Bei Dir mögen die Bartagamen vielleicht Ihre 50°C.
                    Bei mir haben Sie aber den ganzen Tag über eine intensivere Färbung, wenn ich die Temperatur bei 43°C am Sonnenplatz belasse.
                    Dann wird aber auch ab und zu mal das Maul zum abkühlen aufgerissen.
                    Du kannst das mit den Temperaturen aber eben nicht für alle Bartagamen so sehen.
                    Genauso wenig kann man sagen, daß alle Bartagamen baden lieben oder hassen.
                    Mein Männchen pumpt sich z.B. sofort auf, wenn er im Wasser liegt und schwimmt gemächlich seine Runden.
                    Das Weibchen hingegen pumpt sich nicht auf, hasst Wasser und ist im Wasser die meiste Zeit am strampeln, weil sie raus will.
                    Dieses Verhalten kann ich auch bei dem Nachwuchs erkennen, den ich ein bis zweimal pro Woche bade, um die Gefahr einer Nekrose gänzlich auszuschliessen.

                    Guido S.: "Konntest du das auch schon über einen längeren Zeitraum über Tag beobachten. Ich bin in der Glücklichen Lage, mein Tier den gesamten Tag vor mir zu haben. Aufgewärmt direkt unterm Spot wird sich gleich nach dem Aufstehen, direkt nach dem Fressen und im Laufe des Tages nur immer sehr kurz."

                    Seit vier Monaten kann ich es leider den ganzen Tag über beobachten und hatte auch vorher mehrere Stunden täglich Zeit, um das Verhalten zu beobachten. Des Weiteren hatte ich immer 30 Tage pro Jahr Urlaub und Samstag + Sonntag frei.


                    Guido S.: "Ich will hier aber keine Grundsatzdiskussion lostreten von wegen, ich habe 1,875°C mehr unterm Spot und du machst alles falsch. ..."

                    Das haben wir ja nun hoffentlich geklärt.


                    Guido S.: "Weil hier gerne hinterfragt wird um evtl. noch Verbesserungsvorschläge zu machen. Ein gutes Beispiel wäre hierfür dieser Thread:
                    http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36936
                    Eigentlich wollte hier Martin nur wissen, welche Röhre er kaufen kann/soll. Durch ein wenig hinterfragen, wurde festgestellt, dass sein Setup eigentlich nicht stimmt."

                    Das sind leider die typischen Kinder und leider auch erwachsenen, die sich Reptilien kaufen und sich nicht wie z.B. ich intensiv über die Haltungsansprüche informieren.
                    Ich hatte über ein Jahr lang jeden Abend stundenlang im Internet rechergiert, mich dauernd mit Bartagamenhaltern unterhalten und wer weiß wieviele Bücher durchgelesen.
                    Dann erst fing ich mit dem Bau des Terrariums an, hatte mir aber vorher nach und nach alles gekauft, was ich so brauchte.
                    In meinen Augen kaufen sich diese Leute ihre Tiere nur, weil sie damit vor ihren Freunden angeben wollen oder einfach nur dumm sind.
                    Reptilien kann man eben nicht mit einem Hamster vergleichen, aber darüber denkt kaum einer dieser Leute nach.
                    Bevor ich mir meine Bartagamen gekauft hatte, war ich bei einem Freund zu besuch, über den ich erfahren hatte, daß er Schlangen hält und Mäuse züchtet.
                    Als ich bei ihm war, fragte ich ihn, wo den seine Schlangen sind. Die waren ihm alle verstorben. Ein Blick auf das Terrarium und in das Zimmer hat mir gereicht.
                    Auch im Winter ist dort den ganzen Tag das Fenster auf und ließ die kalte Luft schön gegen das Terrarium strömen.
                    Des weiteren hatte er lediglich eine schwache Baumarktleuchtstoffröhre installiert und wahrscheinlich auch seine Zuchtmäuse falsch ernährt.
                    Denn die hat er ausschließlich mit Küchenabfall ernährt. Ich habe aber keine Ahnung von Mäusen und denke es daher nur.
                    Sein Zimmer sah und sieht heute immer noch aus wie eine Müllhalde und er ist den ganzen Tag am Kiffen.
                    Das die Schlangen dann früher oder später sterben mussten war mir sofort klar.
                    Durch solche Leute hatte ich in der Vergangenheit den Eindruck gewonnen, daß die Haltung von Reptilien sehr günstig ist und das im Endeffekt nur das Terrarium teuer ist.
                    Bei dem Rest kann man ja sparen. So war es auch bei einem Freund von mir, der früher bei mir sehr gut angesehen war und von Tag zu Tag im Ansehen sank, denn bei ihm haben die Bartagamen lediglich eine Leuchtstoffröhre, 5 cm Sand, eine Fotorückwand, eine halbe Korkröhre und eine Wasserschale.
                    Zwei ausgewachsene Bartagamen auf 100x50 cm!Das die Tiere den ganzen Tag über grau waren, brauche ich wohl nicht zu erzählen.
                    Den Gedankenzug, daß die Einrichtung eines Bartagamenbecken billig ist kann ich nicht nachvollziehen, da ich alleine für die Einrichtung und elektrischen Teile um die 500 Euro bezahlt hatte, obwohl ich nur Neuware kaufte, die ich durch lange Recherchen teilweise 60% unter Ladenpreis erhielt.
                    Dazu muss ich aber sagen, daß ich meine Rückwand selber gebaut habe und das nur ein geringer Teil der knapp 500 Euro sind.
                    Das selbstgebaute Terrarium ist da nicht mit eingerechnet.
                    Da hatte mich der Zuschnitt der Platten mit Kantenschutz für Terrarium und etwas breiterem Unterschrank 400 Euro gekostet.
                    Aber wem das Geld dafür weh tut, sollte in meinen Augen besser keine Reptilien halten.

                    Gudio S.:
                    "quote:
                    --------------------------------------------------------------------------------
                    Pogona matze schrieb:
                    Man sollte doch von Leuten, die Nachzuchten haben erwarten, daß sie sich mit ihren Tieren und der Beleuchtung entsprechend auskennen.

                    --------------------------------------------------------------------------------


                    Sorry, aber ein klares Nein! Da bin ich anderer Meinung. Auch darüber läßt sich sehr viel hier im Forum nachlesen (SuFu)."

                    Meiner Meinung nach sollten solchen Leuten die Reptilien weggenommen werden. Das ist in meinen Augen Tierquälerei, wenn man Tiere hält und nicht einmal die Grundbedürfnisse kennt.
                    Hätte ich echt nicht gedacht, daß es so viele Leute gibt, die ihre Reptilien so schlecht halten.
                    Ich dachte schon, daß ich es irgendwie drauf habe solche Tierquäler kennen zu lernen, aber das scheint ja leider wirklich normal zu sein.

                    Guido S.:

                    "quote:
                    --------------------------------------------------------------------------------
                    Pogona matze schrieb:
                    psps: Wer sich hier in irgendeiner Form persönlich angegriffen fühlt, sollte gründlich über seine Denkweise nachdenken.
                    --------------------------------------------------------------------------------


                    eyh ganz schön harte Worte, der Schuß kann auch mal nach hinten los gehen!

                    Gruß
                    Guido"

                    Die Worte waren auf keinen Fall hart gemeint! Ich hatte wirklich nicht gehofft, daß Du Dich damit persönlich angegriffen gefühlt hast und hoffe für Dich und mich daher, daß ich mich irre und Du Dich damit nicht angegriffen gefühlt hast.
                    Mit "gründlich über seine Denkweise nachdenken" meine ich, daß es hier im Forum leider sehr viele Leute gibt, die sich anscheinend so oft die Postings durchlesen, bis sie etwas finden, was man möglicherweise im Lichjahre Entfernten Sinne als persönlichen Angriff deuten könnte.
                    Ich verstehe solche Denkweisen nicht, da ich aufgrund meiner Erziehung Gewalt und Aggressionen verabscheue.

                    PS: Es ist sicherlich leichter uns im Chat zu unterhalten, als immer zu warten, bis der andere die Zeit hat hier zu posten.
                    Wenn Du Interesse daran hast, schreibe mich per PN an und ich gebe Dir meine ICQ-Nummer.
                    -------------------------------------------------

                    Hallo Tanja753
                    Ein Temperaturgefälle von 25°C habe ich nicht, da dies bei meinen adulten Bartagamen zur Meidung des Sonnenplatzes führte.
                    Der Sonnenplatz wird durch einen Spot auf 40°C-43°C gehalten.
                    Je nachdem, wie groß die kleinen Bartagamen sind und ob sie geduckt sind oder den Kopf aufrecht halten ist es unter den Spot 40°C-43°C warm.
                    Die Grundtemperatur wechselt momentan zwischen 25-29°C, wird aber in einem konstanterem Bereich liegen, sobald mein Umzug komplett erledigt ist und ich die Bartagamen in einen beheizten extra Raum unterbringe. Es ist mir eben lieber, wenn ich meine Bartagamen bei mir in der Nähe habe, als daß ich da mehrmals am Tag hinfahren muss.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                      Hallo,
                      ich habe mir erspart den letzten Thread ganz zu lesen!!!

                      Meine Terrarien haben die übliche Grundtemperatur, unter dem engstrahlenden Halogenspot sind doch schon mal 70°(!)
                      Wenns meinen Tieren zu warm wird gehen sie ein Stück zur Seite,
                      ihr wißt das sie diese Hitze brauchen um richtig zu verdauen?
                      Habt Ihr schon mal ein Thermometer in die Sonne gelegt?

                      Macht Euch mal ein bißchen Gedanken und fragt Google..

                      Gruß, Micha

                      [[ggg]Editiert von micha-z am 15-10-2005 um 00:54 GMT[/ggg]]
                      www.dght-osna.de www.micha-z.de

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                        Ich meine beobachtet zu haben, dass Bartagamen ihr Maul nur bei einer zu hohen Grundtemperatur, nicht bei hohen lokalen Temperaturen aufsperren.
                        In meinem Freigehege am Sonnenstein hat es übrigens auch mehr als die 50° am Terrariumsonnenplatz.

                        BB,
                        Tanja

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                          Du bist der erste, der mich heute zum lachen gebracht hat. Vielen Dank micha-z

                          [[ggg]Editiert von Pogona matze am 15-10-2005 um 01:06 GMT[/ggg]]

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                            Hallo Matze,
                            hehe, ich hab denn auch grad erstmal gelacht, das mit dem TA und der Rachenentzündung hab ich doch schnell maleditiert ;-)
                            dürfte daran gelegen habe das ich da doch etwas übernächtigt war und nen anderen thread im Kopf hatte, wenigstens passte der rest :-)

                            Die 70° sind nur auf ca.5cm²ganz so heiß muß es nicht sein, 50°tuns auch..
                            Gruß, Micha
                            www.dght-osna.de www.micha-z.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                              Hi micha-z
                              Fand ich aber trotzdem sehr nett von Dir, daß Du mir nach 7 Minuten Sonntag schon so einen fröhlichen Tagesanfang bescherrt hast.

                              Ich habe eher schlechte Erfahrungen mit Halogenleuchtmitteln gemacht, da Halogenleuchtmittel eben sehr wenig Licht abgeben, dafür aber punktuell sehr hohe Temperaturen erzeugen.
                              Meiner Meinung nach sollte man Halogenmittel nicht in Bartagamenterrarien verwenden, sondern höchstens für den Bau eines Vaporizers verwenden.
                              Da ich immer gerne meine Meinung ändere und meinen Horizont erweitere, würde ich gerne von Dir wissen, wie die 70°C (+/-x°C) auf den 5cm² von den Bartagamen angenommen werden.
                              Halten die sich tatsächlich mal in diesem Bereich auf auf und wie lange dann so ungefähr?
                              Ich kann nur aus meinen eigenen Erfahrungen sagen, daß bei mir Temperaturen von über 43°C stark gemieden werden.
                              Daher bitte ich Dich Dir doch einfach mal mein wirklich irre lang gewordenes Posting durchzulesen, da ich da einige Dinge, die Du missverstanden hast erklärt habe.

                              PS: Aber nicht beim lesen einschlafen

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

                                @Tanja753
                                Hast Du in Deinen Terrarien eine Steinrückwand mit Terasse drinnen oder wie sieht Dein Sonnenplatz aus?
                                Ich könnte mir vorstellen, daß sich der Sonnenplatz daher vielleicht bei mir auf mehr als 43°C erhitzt, daß Thermomether aber 43°C anzeigt, weil es aufrecht steht und aus Kunststoff ist.
                                Kann ich aber Zurzeit nicht überprüfen, da ich meine adulten Bartagamen nicht bei ihrer Winterruhe stören will und daher erstmal warten muss, bis sie sich wieder richtig blicken lassen.
                                Vorstellen könnte ich mir das aber, da es bekannt ist, daß sich Bartagamen in Australien gerne mal auf Strassen sonnen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X