Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

    Pogona matze schrieb:
    @kahless bzw. Tanja53
    ""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."

    Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"

    Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
    Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.
    Hm.. Wenn Du schreibst das Wärme durch die Temperatur im Raum gegeben wird,muß man doch davon ausgehen das im Raum 30° sind, im Terrarium kann dann nirgends weniger sein, meinst Du evtl das Du im Raum z.B.24° hast und den Rest mit Spots machst? Hättest du vielleicht dabei schreiben sollen ;-)
    Dann hätte es einen Großteil der Diskussion nicht gegeben.

    Pogona matze schrieb:
    Wenn man möglichst gleichbleibende Temperaturzonen über die verschiedenen Jahreszeiten haben möchte, gleicht man die Temperaturen in den kälteren Jahreszeiten durch weitere Leuchtmittel, Heizstrahler, ... oder einfach durch Einstellung der Raumheizung an. Weitere oder stärkere Leuchtmittel in den kälter werdenden Jahreszeiten verwirren meiner Meinung nach die Tiere unnötig, da es bei gleicher Innentemperatur noch heller als im Sommer ist und die Leuchtmittel verbrauchen unnütz viel Strom.

    Durch die Heizungswärme spart man viel Geld und man kann die Winterruhe wunderbar durch langsam sinkende Temperaturen (durch drehen an der Heizung über mehrere Tage) einleiten.
    Zur Zeit habe ich bei mir noch eine hohe Grundtemperatur.
    Das sehe ich ganz anders: Du machst die Wärme doch mit Spots, gegenüber der Grundbeleuchtung(T5!/HQI!) ist das sowas von wenig Licht was ein Spot macht...
    In meinem Terrarien sind dieselben Temperatueren, egal wie kalt es im Raum wird, es sei denn im Sommer sinds mal 35°, kühlen tu ich im Terrarium natürlich nicht ;-)
    Ich regel die Wärmespots über ein Thermostat.
    Zur kühleren Jahreszet wird das Thermostat entsprechend kühler eingestellt.
    Pogona matze schrieb:
    @micha-z
    ein paar von den Bio Light Leuchtmitteln habe ich auch ab und zu im Einsatz.
    Die Dinger sind verdammt teuer.
    Zwar sollen die erfolgreich in Bartagamenaufzuchtstationen eingesetzt worden sein, aber so richtig trauen tue ich den Dingern (noch) nicht.
    Ein UV-Messbericht würde da sicherlich weiterhelfen.
    Ich kann aber ohne Bedenken sagen, daß sich die Bio Light Röhren wunderbar für Karnivoren eignet. Die gedeihen bei mir bisher viel zu gut.
    Teuer? 14€! Die haben natürlich nicht ausreichend UV, die Vitalux ist trotzdem Pflicht. es geht halt um die Lichtqualität und Helligkeit, UV geben sie ab weil halt zum natürlichen Sonnenlicht dazugehört.

    Zu den Halogenspots:
    Wie kommst du darauf das sie weniger Licht machen, das ist nicht Richtig.
    Ich gehe mal davon aus das Du kein Luxmeter hast? Ich schon: http://forum.agamen.net/viewtopic.php?t=2761
    Wobei das Licht wie oben schon mal erwähnt bei den Spots völlig wurscht ist, bei einer anständigen Grundbeleuchtung siehst Du nicht einmal den Lichtstrahl des Spot.
    Zu Deiner Frage: Morgens legen sie sich einige Minuten direkt in den Strahl, dann liegen sie einige Minuten alle drei rund um das Zentrum der Hitze, danach immer mal wieder nach Bedarf ins Zentrum..
    Frage beantwortet?

    Gruß, Micha
    www.dght-osna.de www.micha-z.de

    Kommentar


    • #32
      Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

      Hallo micha-z
      Mit einem Luxmesser bin ich an Halogenlampen noch nicht rangegangen, kann daher nur meinen eigenen Eindruck wiedergeben.
      Ich hatte mal eine Halogenleuchte bei mir an der Zimmerdecke mit mehreren Halogenspots (5-6) á 40 Watt.
      Wenn die Lampen an waren, hat sich der Raum immer ein wenig (kaum merklich) aufgeheizt, aber das Licht war mir immer viel zu dunkel.
      Dann hatte ich das Ding komplett rausgeschmissen und eine Deckenlampe mit 3 Leuchten á 60 Watt angebracht.
      Sofort war alles sehr viel heler, als mit den Halogendingern.
      Daher kommt meine schlechte Meinung über Halogenstrahler.
      Die kann man zwar meiner Meinung nach sehr gut benutzen, um hohe Temperaturen zu erreichen, aber die Lichtausbeute gegenüber herrkömmlichen Glühbirnen gleicher Wattstärke empfinde ich als sehr viel geringer.

      Zurzeit muss ich noch mit einem 18m² Raum auskommen, der durch ein Haus und einer hohen Hecke vorm Fenster schlecht die Luft austauscht und Temeperaturen dementsprechend speichert.Dadurch aber ich auch im Winter nie Temperaturen unter 25°C, es sei denn, daß Fenster ist mal zwischendurch auf.
      Die Nachzuchten haben es zurzeit etwas besser, als die adulten, da ihre Becken durch T5 und Spots beleuchtet werden.
      Die adulten Bartagamen müssen noch mit einer T8, HQL und D3 Compactleuchten (mit Halterung und Reflektor natürlich) aus kommen.
      Ich bin immer noch auf der Suche nach einem analogem Doppelvorschaltgerät mit möglichst nur einem Starter, da ich einen elektronischen Starter im Einsatz habe, der einen natürlichen Sonnenaufgang/-untergang simuliert.
      Das möchte ich natürlich bei den T5 beibehalten.
      Die Hauptaufenthaltsplätze werden zwar von Compactleuchten gut bestrahlt, aber der Vitaluxeinsatz fehlt natürlich nicht.

      Sicherlich meinst Du die BIO Licht Leuchtstoffröhren?!
      Die verwende ich nicht. ich habe die Energiesparlampen mit 15-23 Watt teilweise zur Zusatzbestrahlung an den Aufenthaltsplätzen angebracht und teilweise um die 25 Euro pro Leuchtmittel bezahlt.

      Ich werde einfach mal, wenn die beiden Adulten Bartagamen wieder richtig wach sind die Bodentemperatur messen. Kann mir echt gut vorstellen, daß es da am Boden wärmer ist, als ein paar cm höher in der Luft. Denn die Lufttemperatur ist ja beanntlich immer etwas niedriger und die Thermometer messen nur die Lufttemperatur, es sei denn man nimmt einen Aussenfühler.

      Kommentar


      • #33
        Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

        So, da ich auch in einem der Postings erwähnt wurde hier ma meine Meinung:

        Also bei meinen Spotstrahlern hat es auch an die 50°C am heissesten Punkt, und meine Bartagamen reissen das Maul ebenfalls auf, meiden den Sonnenplatz eigentlich fast immer (meist nur ein oder zweimal am tag für weniger als 2 minuten). Dass ihnen das zu heiß ist erkenne ich daran, dass sie sich am Rande des Lichtkegels des Spotstrahlers aufhalten da dort eine für sie angenehmere Temperatur herrscht.
        Insofern stimme ich also mit Pogona matze überein. ABER:

        Guido S.: "Weil hier gerne hinterfragt wird um evtl. noch Verbesserungsvorschläge zu machen. Ein gutes Beispiel wäre hierfür dieser Thread:
        http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=36936
        Eigentlich wollte hier Martin nur wissen, welche Röhre er kaufen kann/soll. Durch ein wenig hinterfragen, wurde festgestellt, dass sein Setup eigentlich nicht stimmt."

        Zitat:
        ,,[...]Das sind leider die typischen Kinder und leider auch erwachsenen, die sich Reptilien kaufen und sich nicht wie z.B. ich intensiv über die Haltungsansprüche informieren.[...]" Zitat Ende.

        DIESE Art und Weise andere Leute zu Beschimpfen muss sich wohl niemand
        gefallen lassen, oder? Wenn du schon meinst alle seien gegen dich und man bekomt keine vernünftige Antwort wenn man in diesem Forum eine Frage stellt, dann solltest du vielleicht trotzdem lernen wie man sich gegenüber anderen äußert ohne diejenigen gleich zu beleidigen. Letzteres hast du wohl nicht so richtig drauf, wie Guido S. auch schon bemerkt hat.

        Ich hoff mal, dass dir noch jemand deine Frage so beantwortet wie du sie gern beantwortet hättest, hoffe, dass du dir das nächste Mal überlegst ob du jemanden öffentlich beleidigst und verbleibe mit freundlichen Grüßen,

        Martin

        Kommentar


        • #34
          Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

          Hallo Martin*7
          Lese Dir bitte auch den Rest des Themas durch, dann brauchst Du solche Wörter, wie "Beschimpfen" und den Satz allgemein nicht zu gebrauchen.
          Guido und ich hatten aneinander vorbei geredet, was bei Foren leider sehr schnell passieren kann, da man sich mit den Leuten nicht direkt unterhalten kann.
          Wir hatten uns dabei in keinster Weise angegriffen und keiner von uns beiden hat gehofft, daß die Postings des anderen beleidigend gemeint waren.
          Ab einem gewissen Alter wird man eben direkter und erwartet dementsprechend daß das Gegenüber mit Kritik klar kommt.
          Wir hatten uns daher per E-Mail unterhalten und dabei jedes noch so kleine Missverständnis aus der Welt geschfft.
          Schließlich sind wir beide sehr daran interessiert von anfang zu wissen, wie der andere drauf ist und wie man die Sätze deuten sollte.
          Es gibt da so ein schönes Sprichwort, was gerne negativ aufgenommen wird, oft auch so gemeint ist.
          Ich meine es aber nicht böse und hoffe damit bei Dir ein kleines Grinsen auf Dein Gesicht zaubern zu können, wenn Du Dir daraufhin alles gründlich durchliest: "Wer lesen kann, ist klar im Vorteil!"
          Also nicht als bösgemeinten Angriff aufnehmen!

          Des Weiteren solltest Du Dir einfach mal die Zeit nehmen und darauf achten, wer normalerweise Bartagamen kauft und seine Fragen in diesem Forum stellt.
          Bartagamen werden als Anfängertiere bezeichnet, da Sie einem Fehler verzeihen und relativ leicht zu halten sind.
          Der Alterdurchschnitt der typischen Bartagamenhalter liegt unter 18 Jahren. Wenn Du Personen unter 21 Jahren als erwachsen einstufst, liegst Du falsch. Denn mit 18 ist man als volljährig und erst mit 21 nach deutschem Rechtssystem als erwachsen einzustufen.
          Ich sehe keinerlei Beleidigung in dem Wort "Kinder", da jeder von uns mal ein Kind war und in diesem Wort schlechte Gedanken nichts zu suchen haben. Innerlich bin ich Kind geblieben, hoffe das immer zu erhalten und komme daher mit Kleinkindern und erwachsenen sehr gut klar.
          Daher bitte vorher alles lesen, bevor man sich einen völlig falschen Eindruck verschafft und dies auch noch niederschreibt.

          [[ggg]Editiert von Pogona matze am 17-10-2005 um 19:41 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #35
            Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

            Da ich momentan nur noch eine Aufzuchtbox frei habe, habe ich mal ein paar Anfragen per E-Mail gestartet.
            Der Discounter Famila hat sich sofort gemeldet und liefert mir demnächst 5 x 80 Literboxen zum selben Preis, wie ich sie damals kaufte in eine Filialie 15 km von mir entfernt.
            Ein dementsprechendes Lob habe ich dann gleich an den netten Herrn geschickt, denn so ein guter Kundenservice ist heutzutage sehr selten geworden.
            So habe ich dann erstmal genugügend Reserven, falls ich nicht alle Jungtiere los werde.
            Je nachdem, wie gut ich den nachwuchs los werde, habe ich auf jeden Fall Boxen für eventuelle weitere Nachzuchten oder nutze Sie für meine Futtertierzuchten.

            Kommentar


            • #36
              Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?

              Wenn mir das jemand so persönlich sagen würde würde ich es aber auch als Beleidigung ansehen. Hab damit auch nicht gemeint, dass das Wort ,,Kind" ein Schimpfwort ist, jedoch meine ich "herausgehört" zu haben, dass du mein vermeindlich falsches Verhalten als kindlich einstufst und das hört man eben nicht so gerne...
              Naja aber lassen wir das und sehen es als erledigt an

              MfG,
              Martin

              [[ggg]Editiert von Martin*7 am 17-10-2005 um 21:44 GMT[/ggg]]

              Kommentar

              Lädt...
              X