Re: Re: Bartagamennachwuchs: Ab welcher Körperlänge in weitere Becken aufteilen?
Hm.. Wenn Du schreibst das Wärme durch die Temperatur im Raum gegeben wird,muß man doch davon ausgehen das im Raum 30° sind, im Terrarium kann dann nirgends weniger sein, meinst Du evtl das Du im Raum z.B.24° hast und den Rest mit Spots machst? Hättest du vielleicht dabei schreiben sollen ;-)
Dann hätte es einen Großteil der Diskussion nicht gegeben.
Das sehe ich ganz anders: Du machst die Wärme doch mit Spots, gegenüber der Grundbeleuchtung(T5!/HQI!) ist das sowas von wenig Licht was ein Spot macht...
In meinem Terrarien sind dieselben Temperatueren, egal wie kalt es im Raum wird, es sei denn im Sommer sinds mal 35°, kühlen tu ich im Terrarium natürlich nicht ;-)
Ich regel die Wärmespots über ein Thermostat.
Zur kühleren Jahreszet wird das Thermostat entsprechend kühler eingestellt.
Teuer? 14€! Die haben natürlich nicht ausreichend UV, die Vitalux ist trotzdem Pflicht. es geht halt um die Lichtqualität und Helligkeit, UV geben sie ab weil halt zum natürlichen Sonnenlicht dazugehört.
Zu den Halogenspots:
Wie kommst du darauf das sie weniger Licht machen, das ist nicht Richtig.
Ich gehe mal davon aus das Du kein Luxmeter hast? Ich schon: http://forum.agamen.net/viewtopic.php?t=2761
Wobei das Licht wie oben schon mal erwähnt bei den Spots völlig wurscht ist, bei einer anständigen Grundbeleuchtung siehst Du nicht einmal den Lichtstrahl des Spot.
Zu Deiner Frage: Morgens legen sie sich einige Minuten direkt in den Strahl, dann liegen sie einige Minuten alle drei rund um das Zentrum der Hitze, danach immer mal wieder nach Bedarf ins Zentrum..
Frage beantwortet?
Gruß, Micha
Pogona matze schrieb:
@kahless bzw. Tanja53
""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."
Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"
Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.
@kahless bzw. Tanja53
""Wärme wird Momentan noch durch die hohen Temperaturen bei mir im Raum gegeben und ab meinem Umzug in zwei Wochen wird die Wärme, die die Lampen nicht schaffen, durch die Heizung reguliert."
Es gibt also keine unterschiedlichen Temperaturzonen?"
Hallo Tanja753, Der Satz, den Du zitierst hast ist doch nun wirklich mehr, als deutlich!
Ich verstehe nicht, wie Du daraus schließt, daß es bei mir keine unterschiedlichen Temperaturzonen gibt.
Dann hätte es einen Großteil der Diskussion nicht gegeben.
Pogona matze schrieb:
Wenn man möglichst gleichbleibende Temperaturzonen über die verschiedenen Jahreszeiten haben möchte, gleicht man die Temperaturen in den kälteren Jahreszeiten durch weitere Leuchtmittel, Heizstrahler, ... oder einfach durch Einstellung der Raumheizung an. Weitere oder stärkere Leuchtmittel in den kälter werdenden Jahreszeiten verwirren meiner Meinung nach die Tiere unnötig, da es bei gleicher Innentemperatur noch heller als im Sommer ist und die Leuchtmittel verbrauchen unnütz viel Strom.
Durch die Heizungswärme spart man viel Geld und man kann die Winterruhe wunderbar durch langsam sinkende Temperaturen (durch drehen an der Heizung über mehrere Tage) einleiten.
Zur Zeit habe ich bei mir noch eine hohe Grundtemperatur.
Wenn man möglichst gleichbleibende Temperaturzonen über die verschiedenen Jahreszeiten haben möchte, gleicht man die Temperaturen in den kälteren Jahreszeiten durch weitere Leuchtmittel, Heizstrahler, ... oder einfach durch Einstellung der Raumheizung an. Weitere oder stärkere Leuchtmittel in den kälter werdenden Jahreszeiten verwirren meiner Meinung nach die Tiere unnötig, da es bei gleicher Innentemperatur noch heller als im Sommer ist und die Leuchtmittel verbrauchen unnütz viel Strom.
Durch die Heizungswärme spart man viel Geld und man kann die Winterruhe wunderbar durch langsam sinkende Temperaturen (durch drehen an der Heizung über mehrere Tage) einleiten.
Zur Zeit habe ich bei mir noch eine hohe Grundtemperatur.
In meinem Terrarien sind dieselben Temperatueren, egal wie kalt es im Raum wird, es sei denn im Sommer sinds mal 35°, kühlen tu ich im Terrarium natürlich nicht ;-)
Ich regel die Wärmespots über ein Thermostat.
Zur kühleren Jahreszet wird das Thermostat entsprechend kühler eingestellt.
Pogona matze schrieb:
@micha-z
ein paar von den Bio Light Leuchtmitteln habe ich auch ab und zu im Einsatz.
Die Dinger sind verdammt teuer.
Zwar sollen die erfolgreich in Bartagamenaufzuchtstationen eingesetzt worden sein, aber so richtig trauen tue ich den Dingern (noch) nicht.
Ein UV-Messbericht würde da sicherlich weiterhelfen.
Ich kann aber ohne Bedenken sagen, daß sich die Bio Light Röhren wunderbar für Karnivoren eignet. Die gedeihen bei mir bisher viel zu gut.
@micha-z
ein paar von den Bio Light Leuchtmitteln habe ich auch ab und zu im Einsatz.
Die Dinger sind verdammt teuer.
Zwar sollen die erfolgreich in Bartagamenaufzuchtstationen eingesetzt worden sein, aber so richtig trauen tue ich den Dingern (noch) nicht.
Ein UV-Messbericht würde da sicherlich weiterhelfen.
Ich kann aber ohne Bedenken sagen, daß sich die Bio Light Röhren wunderbar für Karnivoren eignet. Die gedeihen bei mir bisher viel zu gut.
Zu den Halogenspots:
Wie kommst du darauf das sie weniger Licht machen, das ist nicht Richtig.
Ich gehe mal davon aus das Du kein Luxmeter hast? Ich schon: http://forum.agamen.net/viewtopic.php?t=2761
Wobei das Licht wie oben schon mal erwähnt bei den Spots völlig wurscht ist, bei einer anständigen Grundbeleuchtung siehst Du nicht einmal den Lichtstrahl des Spot.
Zu Deiner Frage: Morgens legen sie sich einige Minuten direkt in den Strahl, dann liegen sie einige Minuten alle drei rund um das Zentrum der Hitze, danach immer mal wieder nach Bedarf ins Zentrum..
Frage beantwortet?
Gruß, Micha
Kommentar