habe zum wiederholten Mal kokzidien im Terrarium.Obwohl ich beim letzten Befall mein Bestes gegeben habe, haben die Biester irgendwie überlebt und meine Bartagamen erneut enorm geschwächt.diese sind nun in Behandlung und fristen ihr Dasein zur Zeit auf Zeitungspapier.Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat Tips parat,wie ich mein terrarium am besten von dieser Plage befreien kann??????komplett ausgeräumt und von der Rückwand befreit ist es bereits.wäre sehr dankbar... .....nele
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kokzidien
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Kokzidien
habe zum wiederholten Mal kokzidien im Terrarium.Obwohl ich beim letzten Befall mein Bestes gegeben habe, haben die Biester irgendwie überlebt und meine Bartagamen erneut enorm geschwächt.diese sind nun in Behandlung und fristen ihr Dasein zur Zeit auf Zeitungspapier.Hat vielleicht jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und hat Tips parat,wie ich mein terrarium am besten von dieser Plage befreien kann??????komplett ausgeräumt und von der Rückwand befreit ist es bereits.wäre sehr dankbar... .....neleStichworte: -
-
Re: kokzidien
Hallo nele, erstmal willkommen hier im Forum
Kokzidien im Terrarium wird man sehr schwer wieder los. So lange das Terrarium noch damit befallen ist, können sich Deine Tiere immer wieder infizieren, aber das weisst Du ja schon alles. Hast Du Sie denn jetzt auf Zeitungspapier in dem befallenden Terrarium oder irgendwie in einem anderen Becken? Und wie lange ist der letzte Befall her? Ich hoffe sehr das Dir jemand anderes hier einen Tip geben kann, wie Du die blöden wiederstandsfähigen Viecher los wirst. Das Thema Kokzidien wurde in letzter Zeit hier sehr häufig angesprochen, Du kannst ja auch mal die Suchfunktion nutzen. Bei meinen Bartagamen war bis jetzt immer nur ein geringer Befall, habe auf extreme Hygiene geachtet und das Terrarium mehrmals mit Desinfektionsmittel behandelt.
-
Re: kokzidien
hallöchen... der letzte befall war im mai.ich achte auch sehr auf hygiene im terrarium und kann mir den befall nur dadurch erklären,dass ich die tiere nicht von anfang an einige zeit in quarantäne gehalten habe und ich sie somit schon samt kokzidien gekauft habe...selber schuld.aber nun sind sie da und müssen wieder weg.die kokzidien meine ich....habe bereits die suchfunktion genutzt aber hier gehen die meinungen auch auseinander was medikamente und reinigung des terrariums betrifft.reicht desinfektion aus oder ist die reinigung mit dampfreiniger angebracht??bin weiterhin offen für jegliche tips und tricks im kampf gegen KOKZIDIEN!!!!!
Kommentar
-
Re: kokzidien
Das hartnäckige an den Kokzidien sind die Eier, die halten sich jahrelang. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, die zu entfernen: Einfrieren oder mechanisch entfernen, also schruppen! NUr mit Desinfektionsmittel einsprühen reicht also nicht, man muss das Terrarium schrubben, schrubben, schrubben. Einrichtungsgegenstände kann man auch nicht im Backofen oder durch Kochen sauber kriegen, sondern nur in der Tiefkühltruhe.
BB,
Tanja
Kommentar
-
Re: kokzidien
Hallo Tanja,
wie kommst Du darauf das man Einrichtungsgegenstände nicht durch Backen Kokzidienfrei bekommt?
Meines Wissens sterben die Einzeller selbst und auch deren Eier bei 2Minuten über 80°C ab.
Gruß, Micha
Kommentar
-
Re: kokzidien
Das war eine Info meiner Tierärztin. Die hat nachgeschlagen, als ich ihr mal wieder vorgeweint habe, dass ich diese Viecher einfach nicht los werde. Die Eier halten sich 5 Jahre und das bei Temperaturen bis zu ein paar hundert Grad. Seit ich einfriere und schrubbe, habe ich keine Probleme mehr mir Kokzidien.
BB,
Tanja
Kommentar
-
Re: kokzidien
Guten Morgen,
ich habe meine Infos auch von einer TA. Da sollten wir doch mal rausfinden was nun stimmt, wird sicher für einge Interessant sein, zumal ja nicht jeder nen 2m Ast in das Gefrierfach bekommt, sorgfältig abbrühen wäre da einfacher.
Ich selbst hatte bisher nur einen leichten Befall, der auch nicht behandelt werden muß. Kokzidien gehören bei leichtem(!) Befall sozusagen zur Darmflora und schaden dem Tier nicht, da gleich mit Baycox zu behandeln wäre für das Tier sicherlch schlimmer.
Mit der Regelmäßigen Beigabe zum Futter von Biocura lassen sich Kokzidien sehr gut im Zaum halten, einige berichteten mir, das sie seit dem gar keine Kokzidien hatten. Ich bin da mal auf die Ergebnisse meiner nächsten Kotproben gespannt, ist ja vor der Winterruhe bald wieder soweit. Biocura gebe ich allerdings erst seit kurzem.
Ich werde mal versuchen da noch was raus zu bekommen zu den Temperaturen.
Vielleicht kann auch Marc N. was definitives zu sagen?
Gruß, Micha
Kommentar
-
Re: kokzidien
Ich habe keine Ahnung, woher meine TA die Info hat, aber seit ich einfriere, habe ich keine Probleme mehr mit Kokzidien gehabt. Ob ich das Zeug jetzt in den Backofen oder die Gefriehrtruhe stopfe, ist mir völlig egal, der Aufwand ist der gleiche. Warten wir also gemeinsam auf gesicherte Infos
Das bei Kokzidien nur eine Superinfektion behandelt werden muss, hat sich leider zu den meisten TA noch nicht durchgesprochen...
Das mit dem 2m Ast ist interessant. In eine Tiefkühltruhe geht der natürlich nicht, aber auch nicht in einen Kochtopf oder ein Backrohr
BB,
Tanja
Kommentar
-
Re: kokzidien
Denke mal (persönliche Einschätzung), dass vieles bei Tiefkühltemperaturen eher überlebt als wie wenn man es erhitzt... im Ofen bei 180 Grad und das eine Stunde lang wird bei mir die Einrichtung bearbeitet. Das reicht auch locker, laut TA. Das Schrubben ist auf jeden Fall eine gute Methode, die Dauerstadien von glatten Flächen (Glas usw) zu kriegen. Desinfektionsmittel können dabei helfen, laut TA tun sie zwar den Dauerstadien selber nichts, helfen aber die Dauerstadien vom Untergrund zu lösen.
Kommentar
-
Re: kokzidien
Hallo,
Selbst wenn eine Bartagame in ein nagelneues Terrarium zieht (und das Tier war zu dem Zeitpunkt ohne Kokzidien), dauert es nicht lange und dem Tier konnten Kokzidien nachgewiesen werden. Trotz Behandlung incl. mehrerer Wochen Quarantäne und Umzug in ein wiederum nagelneues Terrarium, war ein erneuter Befall innerhalb eines halben Jahres festzustellen.
Theorie: Kokzidien werden über Futtertiere eingetragen.
Allerdings hatte ich auch Tiere, welche vom Vorbesitzer nur mit Trockenfertigfutter ernährt worden waren (vom Ei ab) und dennoch positiv waren...
Ich glaube es gibt nicht eine Bartagame ohne Kokzidien.
Spätestens beim Konsultieren mehrerer Tierärzte mit dem selben Tier, im gleichen Zeitraum wird einem klar, dass die Untersungsergebnisse sehr unterschiedlich ausfallen können. Von "keinem" Befall bis hochgradig "verseucht". Das mag dann wohl mit der wirschaftlichen Lage der einzelnen Tierärzte zusammenhängen...
Ansonsten ist ein guter Dampfreiniger (hohe Temperatur ohne Chemie)zum dessinfizieren der Terrarien wohl sein Geld wert.
Viele Grüße,
Timm
Kommentar
-
Re: Re: kokzidien
Sandra Nieft schrieb:
Denke mal (persönliche Einschätzung), dass vieles bei Tiefkühltemperaturen eher überlebt als wie wenn man es erhitzt...
BB,
TAnja
[[ggg]Editiert von Tanja753 am 29-09-2005 um 12:31 GMT[/ggg]]
Kommentar
-
Re: kokzidien
Einen Wunderschönen guten Abend.Danke für eure Antworten.Wie man sieht teilen sich auch hier die Meinungen.Gibt wohl kein Patentrezept gegen Kokzidien.....habe mir bereits einen Dampfreiniger besorgt und werde mein Glück damit versuchen.Jeglicher Restinhalt des Terrariums ist bereits entsorgt(ausser den Tieren).
Kommentar
-
Re: kokzidien
Ach,übrigends haben die kokzidien meine Tierchen derart fertig gemacht,dass ich bereits beim letztem Mal ein Jungtier verloren habe und dieses Mal das Nächste....all meine Bemühungen sind leider fehl geschlagen....ich denke also,dass in meinem Falle eine vernünftige Behandlungsmethode das einzig Wahre ist.Hoffe nur,dass ich alle Restkokzidien ausgerottet bekomme.
Kommentar
-
Re: kokzidien
Hallo!
Ich hab grad diverse parasitologische Literatur zu Rate gezogen. Auch hier weichen die Meinungen stark voneinander ab.
Aber zusammenfassend kann man sagen:
Coccidien sterben, wenn:
- sie austrocknen
- die Temperatur unter etwa 5°C sinkt
- die Temperatur über etwa 60°C steigt
Coccidieneier - genauer Oocysten - (die ja normalerweise für die Übertragung verantwortlich sind) sterben ab, wenn:
- sie mehr als 5 Jahre keinen Wirt finden
- sie Temperaturen unter 0 bis -10°C ausgesetzt sind (je nach Buch)
- sie Temperaturen über 200 bis 400°C ausgesetzt sind (ja nach Buch)
Also ist einfrieren wohl wirklich effektiver (eine normale Kühltruhe hat etwa -18°C)
Kochen scheint mit seinen etwa 100°C wirklich unbrauchbar gegen Coccidieneier. Auch das Backrohr sollte schon ganz aufgedreht sein, um wirksam zu sein. (Hier könnte man aber Probleme bei Hölzern usw. bekommen)
Also wenn möglich: Einfrieren!
Zur Dampfente usw.: Scheinbar geht es hier nur um die mechanische Reinigung durch den Dampfdruck - abgetötet werden die Eier bei den Temperaturen sicher nicht.
Grüße, Kahless
PS.:
Für die, die nicht genau wissen was Coccidien sind:
Es handelt sich hier um Einzeller der Klasse der Sporentiere.
Bei Reptilien hat man es in der Regel mit Isospora- und Eimariaarten zu tun, die im Darm der Tiere leben. (Bekannter ist wohl Plasmodium - ebenfalls eine Coccidienart, die der Erreger der Malaria ist)
Die EInzeller geben ihre Oocysten immer wieder in Schüben ab, so dass man auch mal eine negative Kotunteruschung haben kann obwohl das Tier befallen ist, da man genau zwischen 2 Schüben untersucht hat.
Die Einzeller selbst überleben außerhalb des Wirtes nicht lange. Sie leben in den Magen- & Darmgeweben der Tiere, lösen meist Durchfälle aus und können sich auch (durch das Gewebe) auf andere Organe ausbreiten, so z.B. in die Leber. Wird das Lebergewebe geschädigt ist meist keine Heilung mehr möglich.
Zur Zeit sind etwa 200 Coccidienarten bekannt, von denen etwa 70 Arten schon in Reptilen nachgewiesen wurden. Leider werden bei Kotuntersuchungen kam genauere Bestimmungen als "Coccidie" gemacht. Aber da es eh kaum spezifische Gegenmittel gibt, ist die genaue Bestimmung für die Bahandlung eher zweitrangig und wäre nur wissenschaftlich bzw. zur Entwicklung spezieller Wirkstoffe interessant.
Kommentar
-
Re: kokzidien
Hallo Kahless,
das war mal eine mehr als hilfreiche Antwort, danke schön
Hoffentlich ist das jetzt nicht zu sehr Offtopic, wenn ich frage, wie man Oxyuren im Terrarium am Besten bekämpfen kann. Suchfunktion hat nur uneindeutige Ergebnisse hervorgebracht. Hatten damit zu kämpfen und haben das Terrarium zu Beginn der ersten Behandlung komplett ausgeräumt, das Terrarium mit einem Hochdruck-Dampfreiniger gereinigt, die Bartagamen auf Zeitungspapier gesetzt, alle Einrichtungsgegenstände bei 150°C 45 Minuten gebacken (auf Anraten unserr Tierärztin). Nach der dritten (letzten) Behandlung kam auch der zuvor ebenfalls bei gleichen Temperaturen gebackene Sand wieder rein. Es ist schon eine Weile her (etwa 6 Wochen), aber ich mache mir eben doch hin und wieder Gedanken, ob das ausgereicht hat. Was meinst du?
Kommentar
Kommentar