Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Gut gekontert - wenn auch mit einer Gegenfrage, die meine Frage nicht beantwortet ;-) Nun gut, das hier überzeugt mich z.B.: http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/uv_roehren.html
Gut gekontert - wenn auch mit einer Gegenfrage, die meine Frage nicht beantwortet ;-) Nun gut, das hier überzeugt mich z.B.: http://wald.heim.at/urwald/542304/technik/uv_roehren.html
OK!Aber wer sagt dir das der Abstand und die Bestrahlungsdauer der Vitalux richtig ist!
Um mich nicht falsch zu verstehen,ich benutze auch die vitalux,nicht die Powersun!
Laut dem "Test" gibt die Sonne in Deutschland genauso viel uv ab, wie die Vitalux bei 30cm Abstand.
Dann müsste man doch auch die Vitalux in einem Abstand von 30cm ganztägig benutzen können!? Also entweder kann man die Vitalux bei 30cm ganztägig benutzen, oder der Test ist nicht korrekt.
Trotzdem, dass der T-Rex um 1/3 schwächer ist als die Vitalux, bin ich davon für den ganztagseinsatz überzeugt.
@all
Die Powersun schafft übrigens nur ca. 18% des T-Rex undnicht nur in dem Lucky-Reptile Test.
@Timo Plochowietz
Wo schneiden dort die Lucky-Reptile Produkt gut ab? I
ch kann dort nur eine Kompaktlampe dieses Herstellers sehen und im Vergleich mit den Kompaktlampen anderer Hersteller schneidet sie mit Platz 3 von 4 getesteten ab. Gerade dies sollte doch zumindest die Glaubwürdigkeit dieses Tests unterstreichen, oder nicht?
Wenn man sich den von mir geposteten Threat durchliest, so wird man in weiteren Tests ähnliche Werte finden.
Wie mit Erfolg? Wie willst du das messen? Weil sie leben?
Roswitha v.D. schrieb:
am besten ist natürliches Sonnenlicht(im Winter nur leider nicht /wenig zur Verfügung in ungefiltertem Zustand)
Ich habe gute Erfahrung gemacht mit der Zoomed Powersun 160 watt (die 100 wat geht zu schnell kaput!) bei Tieren mit Erkrankungen aus dem MBD Formenkreis , wovon einige auch an Osteomyelitis und/oder an klassischer Osteodystrophie litten.
Vor allem bei Osteodystrophie konnte ich nur nach 2 Wochen "Behandlung" mit der Powersun deutliche Verbesserung im Allgemeinbefinden und Aktiviteit fest stellen.
Viele Tiere bekamen sogar schon am 1. Bestrahlungstag selbst wieder eine bessere Hautfarbe und wirkten alerter("wacher")
Ich gebaruche die Powersun dann als Sonnenplatz...
...Bei der allgemein empfohlenen Bestrahlungsgzeit von der Vitalux von 30-45min am Tag,(was preventief sicher nicht schlecht ist), habe ich nich so schnelle Erfolge verbucht.
Allerdings habe ich auch kein einziges Tier an MBD erkranken sehen bei regelmässiger , preventiever Vitaluxbestrahlung.
Ich bin der Meinung (nicht wissenschaftlich bewiesen natürlich, nur meine Meinung!)das den ganzen Tag niedrigere UVB Dosen ununterbrochen gegeben,bessere Resultate bei Erkrankung zeigen,als kurzzeitig höher dosiert zu bestrahlen.(wobei ich von Sparlampen nicht überzeugt bin)
Grüsse,
Rosi
michm schrieb:
Auf jeden fall werden ja auch Tiere dauerhaft mit der Powersun gehalten und das mit erfolg,also kann man ja nicht sagen das diese schlecht ist!Ich halte mich jetzt raus!Das artet ja noch im streit aus!
Es werden leider auch viele Tiere mit einer Reptiglow 5.0 und einer Wärmelampe gehalten.
Und vielen von diesen Tieren geht es auch "gut",zumindest sterben sie nicht
Eine Bartagame eines Bekannten von mir wird sogar im Sommer ohne Wärmelampe gehalten,nur mit UV-Röhre,das Tier wird 6 Jahre alt.
Das richtige Pensum an UV-Bestrahlung herauszufinden ist sicherlich schwierig(nachzumessen),aber ich denke das die Vitalux und der T-Rex Flood ausreichende UV-Versorgung zumindest garantieren können.
Ich benutze in verschiedenen Terrarien sowohl die Powersun ganztägig als auch die Osram für eine halbe Stunde (je nach Becken, nicht auf einmal). Ich kann im Verhalten oder der Gesundheit der Tiere eigentlich keinen Unterschied feststellen.
Die Temperaturentwicklung einer 300 Watt Lampe dürfte bei 30 cm Abstand wohl nicht mehr so gesund sein. Testen werd ich das jedenfalls nicht ;-)
Wenns dich aber genauer interessiert, schreib doch dem Verfasser des Buches deine Zweifel.
@Balloo
Nein, Einzelmeinungen bzw. -erfahrungen überzeugen mich grundsätzlich nicht. Da vertrau ich doch lieber auf quantitative Daten.
Das mit der Wärem bei 300W stimmt. Aber die Bestrahlung sollte bei der Vitalux aus 80-100cm erfolgen damit von den Strahlen keine Augenschäden verursacht werden.
Wenn die Vitalux bei 30cm Abstand gleiche UV-Werte wie die Sonne in DE bringt, so wäre doch eine Bestrahlung bei 80-100cm, 30-60 min./Tag viel zu wenig. Daher kann ich die Werte nicht ganz glauben, die Vitalux müsste mehr bringen.
Die Powersun ist von den UV-Werten mit einer Kompaktlampe zu vergleichen, sogar leicht schlechter, also nicht zu empfehlen, da deutlich höhere Anschaffungskosten und höherer Stromverbrauch.
Bei einem nicht so großen Abstand (ca. 30cm) kann man aber auch die Powersun benutzen, wenn man sie günstig bekommt. Meiner Meinung daher nur für Aufzuchtbecken geeignet (da ich eine bei Ebay für 15€ geschossen habe benutze ich sie da, zusätzlich habe ich aber noch eine Kompaktlampe).
Bei Aufzuchtbecken lieber gleich auf eine Kompaktlampe und zusätzlich einen Spot in deren Nähe zurückgreifen.
Bei einem normalen Becken für 2 Tiere, was für die Endgröße vorgesehen ist, also ab einer Höhe von ca. 70 cm, kann man die Powersun absolut nicht empfehlen.
Gruß
Björn
[[ggg]Editiert von gonzo1979m am 29-12-2005 um 21:30 GMT[/ggg]]
hallöchen
bin Neuling wenn es um Bartagamen geht und habe ein paar Fragen zur Beleuchtung, dami ich auch ja nix verkehrt mache:
Mein Terrarium hat die Maße 100*50*50, mein kleiner Freund ist mittlerweile schon gut 14cm lang aber das Alter weiss ich nicht genau.
Ich habe eine Lampe für den Sonnenplatz und die 23w/uv Sun.
Ich hab erfahren das diese uv sun überhaupt nicht akzeptabel ist.
Da ich überhaupt keinen blassen schimmer habe, wollt ich fragen, welche Lampen ihr mir empfehlt und welche auf jedenall ins Terrarium reinmüssen?!
Dann habe ich was von einer osram- vitalux erfahren...wisst ihr vielleicht ungefähr wieviel diese Lampe kostet und wie ich diese genau in das Terrarium einbauen muss????
Ist zudem eine T5 Leuchtstoffröhre sinnvoll???
bestimmt ghet euch das schon auf die Nerven, weil jedre Neuling das selbe fragt aber ich will halt nix falsch machen*g*
Danke im Voraus und liebe Grüsse
Bartimaus
bartimaus schrieb:
... bestimmt ghet euch das schon auf die Nerven, ...
Hi Bartimaus,
das mit dem "Auf-die-Nerven-gehen" ist das eine, auch für Dich wäre es besser, Dich doch mal mit der Suchfunktion durch das Forum zu wühlen. Über die Beleuchtung bei Bartagamen wurde schon so viel geschrieben... Du hättest dann gleich alles im Zusammenhang und die u. U. unterschiedlichen Auffassungen und Gegenmeinungen zusammen.
http://www.dghtserver.de/foren/search.php
Gruß,
Peter
sorry Leute ich muss euch auch noch mal wegen Beleuchtung nerven!
Mein Terrarium hat die Maße 100x50x50
Jetzt hab ich hier mal rum gestöbert aber mir wir noch nicht alles klar*sorr*
Welche Anzahl von T5Leuchtstofflampen und Osram Vitalux brauch ich für die Maßen meines Terrariums??Was meint ihr
Sind HQI lampen auch nötig und wenn ja wieviele?
Und wie sieht das mit den Steinen aus, sind das ganz gewöhnliche Steine die man einfach unter die Wärmelampe legt damit die Bartagame sich darauf "sonnen" können odre wie sieht das aus??(hab darüber irgendwie nix gefunden!)
Wäre echt dankbar für eine Fachmännische Beratung auch wenns nervt
Danke Bartimaus
Kommentar