Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarienbeleuchtung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Terrarienbeleuchtung

    Neophyte schrieb:
    Und wenn ich nur diese HQI ( http://cgi.ebay.at/Giesemann-400-W-HQI_W0QQitemZ7735658771QQcategoryZ100320QQrdZ1QQcmdZViewItem )und die Vitalux nehme?
    Die hat 400W, würde das nicht reichen?
    Das ist viel zu stark, zwei Mal 70 Watt wären für dein Terrarium am besten.

    BB,
    Tanja

    Kommentar


    • #17
      Re: Terrarienbeleuchtung

      warum sind 250w HQI zuviel??

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Terrarienbeleuchtung

        braun mit algen schrieb:
        warum sind 250w HQI zuviel??
        Die Link war doch zu einer Lampe mit 400 Watt, oder? Hab ich mich verschaut? 250 Watt könnten meiner Meinung nach schon ein Wärmeproblem werden, bei einer Höhe von 90cm ohne Einrichtung... Aber mit mehr als 150 Watt habe ich keine Erfahrung.

        BB,
        Tanja

        Kommentar


        • #19
          Re: Terrarienbeleuchtung

          ich bezog es auf deine 2 x 70 watt-Lösung

          so warm wird es mit 250W m.E. nicht................

          Kommentar


          • #20
            Re: Terrarienbeleuchtung

            Und wieviel Kelvin sollen die T5 haben?

            Kommentar


            • #21
              Re: Terrarienbeleuchtung

              Die meisten hier können sich sicher an mein Terrarium und meien Fragen erinnern. Wenn nicht, hier eine Hilfe:

              180cm x 75cm x 60cm, aus Holz, Seitenwände und Rückwand mit Styrodur und Fliesenkleber bestrichen. 10-15cm Bodengrund.
              Im Sandkante wie bei Glasterrarien mit 5cm breitem Lochblech. Deckel aus Holz mit einem Abdeckung für Heizung (40x8cm) und 10 runde Möbellüftungen zur Belüftung. Hierin Licht integriert.
              10cm darüber nochmal einen Holzdeckel mit 2 Heizungsabdeckungen (50x8 cm), 3 runde Möbellüftungen, 4 eckige Möbellüftungen (22x6cm). Die Lüftungen sind mit den Lüftungen aus dem Terrariumdeckel deckungsgleich, also direkt übereineinder, bis auf die zwei eckigen Möbellüftungen, die über HQI-Strahlern angebracht sind.

              Von vorn habe ich noch eine Lichtkastenabdeckung mit zwei Heizkörperabdeckungen zur weiteren Belüftung integriert.

              Ich habe an Beleuchtung einen Spotstrahler und einen T-Rex UV-Flood mit 100W. Über beiden ist jeweils ein 15x15cm großes Lochblech, im Terrariumdeckel deckungsgleich darüber ebenfalls. Zwischen den Lochblechen des T-Rex habe ich noch einen Computerlüfter die Wärme, die vom T-Rex nach oben abgegeben wird, absaugt.
              Das sollte für die Durchluft ja eigentlich ausreichen.

              Zum besseren Verständnis werde ich hier morgen nochmal Fotos machen und diese einstellen.

              Nachdem ich hier beraten wurde (viel HQI, da diese viel Licht und wenig Wärme abgeben), habe ich mich für folgende Beleuchtung entschieden:

              1x 150W HQI
              1x 70W HQI
              1x 24W T5
              1x 30W T12 (Reptisun 10.0 Röhre)
              1x 50W Spot
              1x T-Rex 100W Flood.

              Im Wohnzimmer sind es ca. 22°C, Nachts kälter.
              Nachdem das Terrarium komplett eingerichtet war, habe ich es 2 Tage laufen lassen: Temperaturen noch ok.
              Jetzt habe ich für den Januar die Beleuchtungsdauer angehoben. Die jetzigen Temperaturen:
              30°C an der kältesten Stelle, 45° unter Spot, leicht über 50° unter der T-Rex, im Restlichen Bereich ca. 35°C, also viel zu viel.

              Deswegen habe ich heute mal T-Rex und Spot aus gelassen, also nur HQI und Röhren:

              immernoch 35°C im Restbereich, 30° an der kältesten Stelle, nur die hohen Temperaturen unter den Strahlern waren nicht mehr da.

              Deswegen tausche ich jetzt meinen 150W HQI gegen einen 70W. Meint ihr, das die Temperatur dann passen sollte? Wenn nicht, werde ich diesen UV-Strahler hier verwenden:
              http://www.reptileuv.com/megarayflood.htm
              Er hat ein externes Vorschaltgerät, 60W, kostet im Kit mit Vorschaltgerät 72€ incl. Versand, später dann nur der Strahler 35€ und liefert ebenso gute UV Werte wie der T-Rex:
              http://www.uvguide.co.uk/mercvapournarrowfloods.htm#reptileuvmegarays

              HQI bringt also doch Wärme, sodass man es mit diesen auch nicht übertreiben sollte! 400W sind definitiv zu viel, auch 250W. Und zwei Spotstrahler mit 150W auch definitiv. Spotstrahler nur für die Wärme benutzen, das Licht ist wegen der Farbtemperatur und der Intensität absolut zu vernachlässigen.

              Ich würde einen 150W HQI (Terrarium ist ja nicht so breit) plus T5 empfehlen. Dazu zwei Spots mit ca. 50W (am besten Halogenspots aus dem Baumarkt), möglicherweise etwas mehr oder weniger, je nach Temperatur.
              Dann die Vitalux zur Bestrahlung von außen, oder 100W T-Rex, die den ganzen Tag an sein kann.


              Gruß

              Björn

              Kommentar


              • #22
                Re: Terrarienbeleuchtung

                Das wird Neophyte nicht viel bringen, Gonzo. Wenn ich das richtig deute, hätte er gerne Tipps, wie er mit wenig Geld viel Licht bekommt :-/

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Terrarienbeleuchtung

                  gonzo1979m schrieb:
                  HQI bringt also doch Wärme, sodass man es mit diesen auch nicht übertreiben sollte! 400W sind definitiv zu viel,
                  stimme ich dir gefühlsmäßig zu

                  Ich würde einen 150W HQI (Terrarium ist ja nicht so breit) plus T5 empfehlen. Dazu zwei Spots mit ca. 50W (am besten Halogenspots aus dem Baumarkt), möglicherweise etwas mehr oder weniger, je nach Temperatur.
                  sind insgesamt über 250W!
                  also 150W Licht -kaum Wärmeabgabe
                  + 2x 50 W Spots -mehr Wärmeabgabe als 1 x 250W HQI

                  warum sollte dann eine Lichtquelle mit 250w zuviel Wärme sein??


                  egal, wer nicht probieren kann, sollte es wie Gonzo machen. Wäre für mich jetzt zuviel Fummelei eine 250W Hqi in einem Terrarium als Heizquelle auszuprobieren.........

                  wundernde grüße

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Terrarienbeleuchtung

                    Hallo!

                    250W sind für einen HQI-Strahler in diesem Terrarium zu viel, da man ja Klimazonen schaffen sollte. Baut man da einen 250W HQI rein, kann man keine Spots für Wärmeplätze mehr einbauen, weil es dann zu heiß wird.
                    Mit 250W HQI garantiere ich, hat man keine 25° kalte Zone. Mit 150W HQI plus Spots schon, wahrscheinlich müssen die Spots mit dem 150W HQI etwas weniger als 50W haben. Die Spots bringen die Wärme auf einen Punkt und heizen das Terrarium nicht stark aus, zumal diese auch kein Vorschaltgerät haben, was sich aufheizt (sollte man auch berücksichtigen).

                    Pro m³ sollten es 20.000 lm sein.
                    Zieht man bei dem 130er Becken von der Höhe noch 15cm für den Sand ab, so komme ich auf 0,8775 m³, es sollten also 17.550 lm werden.

                    Also
                    1x150W HQI mit HCI oder Philips CDM-TD Brenner, entspricht ca. 11000lm
                    2x 39W T5 mit ca. 6000Kelvin (860er) und Reflektor, ca. 7000lm.
                    und Wärmepunkte mit 2 Spots (wieviel watt die haben müssen, sollte man ausprobieren, zwei Wärmeplätze sollte man aber auf jeden Fall haben, da es ja auch zwei Tiere werden.)

                    Insgesamt sind es dann ca. 18.000 lm, was passen sollte.


                    Gruß

                    Björn

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Terrarienbeleuchtung

                      gonzo1979m schrieb:

                      Also
                      1x150W HQI mit HCI oder Philips CDM-TD Brenner, entspricht ca. 11000lm
                      2x 39W T5 mit ca. 6000Kelvin (860er) und Reflektor, ca. 7000lm.
                      und Wärmepunkte mit 2 Spots
                      Und UV-Strahler oder?

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Terrarienbeleuchtung

                        Ja, wenn Du das so machst wie ich es zuletzt beschrieben habe, dann mit der Vitalux bestrahlen.

                        Alternativen:

                        Entweder den 60W Strahler der EB Series von ReptileUV (hier brauchst du dann noch einen Spannungswandler von 110 auf 220V) und damit eine Sonnenfläche in 30cm Abstand bestrahlen. Dafür einen Spotstrahler weglassen.

                        Oder einen 100W T-Rex Flood. Damit ebenfalls einen 30cm entfernten Sonnenplatz bestrahlen und ebenfalls einen Spotstrahler weglassen.

                        Also bei den beiden Alternativen nur ein Spotstrahler plus einen der UV Strahler.

                        Bei der Bestrahlung mit der Vitalux von Außen (halbe Stunde pro Tag) zwei Spotstrahler.

                        Wenn Du dich für die Alternativen entscheidest: Bitte keine anderen UV-Strahler (JBL, Powersun...) benutzen. Diese taugen nichts. Kompaktlampen oder Leuchtstoffröhren mit UV-Anteil kann man bestenfalls zur Unterstützung von UV-Strahlern benutzen.

                        Der 60W UV-Strahler von ReptliveUV ist nur über das Internet aus den USA zu beziehen. Siehe hierzu www.ReptileUV.cm


                        Gruß

                        Björn

                        [[ggg]Editiert von gonzo1979m am 13-01-2006 um 14:57 GMT[/ggg]]

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Terrarienbeleuchtung

                          gonzo1979m schrieb:
                          Bitte keine anderen UV-Strahler (JBL, Powersun...) benutzen. Diese taugen nichts.
                          nun lt. Roswithas Erfahrung taugt die Powersun schon was.
                          Ob die T-Rex wirklich besser ist, kann man anhand des - wenn ich es richtig verstanden habe- möglicherweise unparteiischen Tests von Lucky Reptile nicht 100% klar behaupten.


                          Dazu müßte man beide im AB-Vergleich an den Tieren testen.....


                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Terrarienbeleuchtung

                            braun mit algen:

                            so langsam verstehe ich dich nicht mehr!?

                            erst: bloß nicht die powersun und jetzt doch?

                            ich würde mir statt der powersun sogar lieber ne kompaktlampe kaufen (gleiche werte, weniger stromverbrauch)!

                            hast du dir diese tests immernoch nicht durchgelesen?:
                            http://www.uvguide.co.uk/

                            Ich habe meine Tiere dank falscher Beratung ein knappes Jahr mit einer reptiglo 8.0 versorgt und sie waren auch gesund. ich sage daher aber nicht, dass ich damit gute erfahrungen gemacht habe.
                            Ich verlasse mich lieber auf mehrere tests, als auf die subjektiven Empfindungen einer Tierärztin.


                            Gruß

                            Björn

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Terrarienbeleuchtung

                              nun ich denke Roswitha kann man erstmal ganz gut glauben schenken. und wenn die Powersun ein halbes Jahr, wider Erwarten ihren Job machen, kann man nicht behaupten, daß die Powersun total schlecht ist.

                              ich würde die Testergebnisse maximal als Tendenz anerkennen, aber nicht als 1:1 Spiegelung der Realität!

                              Es gibt wohl messen und messen -meine persönliche Vorgehensweise
                              kann natürlich sein, daß die besten Lichtmenschen überhaupt die Ergebnisse erarbeitet haben, die wir versuchen zu interpretieren!!
                              Wissen wir aber alles nicht genau!

                              Mit nur einer Lampe kann man nichts testen, oder feststellen. Roswitha hat für mich -rein gefühlsmäßig- die Kompetenz es in ihrem Rahmen relativ gut einschätzen zu können.
                              Sozusagen schon mal praxisrelevant "bewiesen".
                              Von der T-Rex haben wir bisher lediglich bedrucktes Papier..........................

                              nichttheoretische grüße

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Terrarienbeleuchtung

                                Na das ist ja mal was!

                                Erst nach Testergebnissen schreien und dann dem Gefühl von einer einzigen Person vertrauen. schöne sache *g*

                                Aber egal, ich habe das für mich beste gefunden und wer lieber auf meinungen, als auf Fakten vertraut, sol dies tun.


                                Gruß

                                Björn

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X