Hallo!
Wenn du die Vorschaltgeräte unbedingt behalten möchtest, dann tu deinen Tieren doch bitte den Gefallen und tausch deine Röhren gegen diese:
http://www.terrarientechnik.de/produ...-11--30-W.html
Diese bringt eine Lichtleistung von 2350 lm und hat ein gutes Spektrum. Mit zweien kommst du also auf 4700 lm. Wichtig ist hier, dass über beide noch ein Reflektor kommt:
http://www.terrarientechnik.de/produ...-f-r-30-W.html
T5 wären noch idealer, da du mit zwei Röhren gleichen Spektrums und 39W auf 5700lm kommen würdest, also nochmal 1000 mehr als mit den T8.
Ich finde also, dass man mit den T8 auch leben kann (bzw. deine Tiere).
Zum Vergleich:
Bisher liegen mir von den Repti-Röhren nur Daten von Sylvania vor:
http://sylvania.aquanet.de/dtech.htm
Deren Reptistar mit 30W bringt 700 lm und deine Replux sind sicher auch nicht besser. Im Vergleich zu den oben verlinkten T8 von Osram kann man die Reptiteile für Bartagmen nicht gebrauchen, da sie, wie gesagt, wenig und suboptimales Licht und zusätzlich bei der Höhe eines Bartagamenterrariums so wenig UV-Strahlung bringen, dass diese über einem Abstand von 30cm gen 0 tendiert.
Und nochmal zum Thema Licht, Wärme und UV:
Für jedes Einsatzgebiet benötigt man andere Lampen, es gibt keine Alleskönner:
HQI: Hohe Leistung, mit dem richtigen Brenner schönes naturnahes Tageslicht, werfen jedoch Schatten, kein UV.
T5/T8: Ebenfalls hohe Leistung, gehen jedoch nicht zu tief, werden zur Aufhellung der Schatten, die die HQI werfen, benötigt, kein UV.
T-Rex : gute/ausreichende UV-Abgabe, strahlt gut Wärme ab, jedoch realitiv wenig Lichtleistung und nicht optimale Lichtfarbe (grünstich).
Alternative zur T-Rex, die Vitalux: gute/ausreichende UV-Abgabe, weniger Stromkosten als mit der T-Rex, da nur 1xtäglich für 30 min. und im Abstand von 1m verwendbar, keine zusätzliche Wärme- und Lichtquelle im Terrarium.
Spots (ob Halogen, oder Glühfaden): sehr gute Wärmeabgabe, sehr geringe Lichtabgabe, sehr schlechte und unnatürliche Lichtfarbe, daher kann man diese nicht als Lichtquelle sehen, sie dienen nur der Schaffung der nötigen Wärme.
Wärme, UV-A/B und ein naturnahes und sehr helles Tageslicht sind gleichermaßen wichtig, man benötigt für eine einigermaßen artgerechte Haltung von Bartagamen also alle o.g. Lampentypen.
"Einigermaßen" übrigens deshalb, weil man den Tieren im Terrarium nie die Natur ersetzen kann, schon gar nicht das Sonnenlicht, was viel intensiver als HQI und T5/T8 ist. Aber gerade deshalb sollten wir den Tieren das Bestmögliche (s.o.) zur Verfügung stellen. Wenn du alles schön änderst, wirst du sehen, welch schönen Farben deine Tiere doch haben und wie lebendig sie sein können.
Zum Thema Vitamine: Viele benutzen Korvimin ZVT Reptile, was unter wenigen Mitteln zu empfehlen ist. Du bekommst Korvimin beim Tierarzt oder über Ebay. Zur richtigen Dosierung findest du viel im Forum. Da ausgewachsene Bartagamen, sofern sie schon früh daran gewöhnt wurden, viel Grünfutter und somit Vitamine zu sich nehmen, reicht es, die Futtertiere ein- bis zweimal die Woche mit Korvimin zu bestäuben. Bei der restlichen Verfütterung von Futtertieren werden diese mit Calziumpulver eingestäubt. Trotzdem sollte man immer Sepiaschale bereitstellen.
Nochmal zum Grünfutter (da in Zoohandlungen auch viel falsches gesagt wird):
http://www.bartagamen-infopage.de/futter.htm
Das Studium meiner Seite und dieses Buches;
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...055689-3512865
möchte ich dir ans Herz legen.
Gruß
Björn
Wenn du die Vorschaltgeräte unbedingt behalten möchtest, dann tu deinen Tieren doch bitte den Gefallen und tausch deine Röhren gegen diese:
http://www.terrarientechnik.de/produ...-11--30-W.html
Diese bringt eine Lichtleistung von 2350 lm und hat ein gutes Spektrum. Mit zweien kommst du also auf 4700 lm. Wichtig ist hier, dass über beide noch ein Reflektor kommt:
http://www.terrarientechnik.de/produ...-f-r-30-W.html
T5 wären noch idealer, da du mit zwei Röhren gleichen Spektrums und 39W auf 5700lm kommen würdest, also nochmal 1000 mehr als mit den T8.
Ich finde also, dass man mit den T8 auch leben kann (bzw. deine Tiere).
Zum Vergleich:
Bisher liegen mir von den Repti-Röhren nur Daten von Sylvania vor:
http://sylvania.aquanet.de/dtech.htm
Deren Reptistar mit 30W bringt 700 lm und deine Replux sind sicher auch nicht besser. Im Vergleich zu den oben verlinkten T8 von Osram kann man die Reptiteile für Bartagmen nicht gebrauchen, da sie, wie gesagt, wenig und suboptimales Licht und zusätzlich bei der Höhe eines Bartagamenterrariums so wenig UV-Strahlung bringen, dass diese über einem Abstand von 30cm gen 0 tendiert.
Und nochmal zum Thema Licht, Wärme und UV:
Für jedes Einsatzgebiet benötigt man andere Lampen, es gibt keine Alleskönner:
HQI: Hohe Leistung, mit dem richtigen Brenner schönes naturnahes Tageslicht, werfen jedoch Schatten, kein UV.
T5/T8: Ebenfalls hohe Leistung, gehen jedoch nicht zu tief, werden zur Aufhellung der Schatten, die die HQI werfen, benötigt, kein UV.
T-Rex : gute/ausreichende UV-Abgabe, strahlt gut Wärme ab, jedoch realitiv wenig Lichtleistung und nicht optimale Lichtfarbe (grünstich).
Alternative zur T-Rex, die Vitalux: gute/ausreichende UV-Abgabe, weniger Stromkosten als mit der T-Rex, da nur 1xtäglich für 30 min. und im Abstand von 1m verwendbar, keine zusätzliche Wärme- und Lichtquelle im Terrarium.
Spots (ob Halogen, oder Glühfaden): sehr gute Wärmeabgabe, sehr geringe Lichtabgabe, sehr schlechte und unnatürliche Lichtfarbe, daher kann man diese nicht als Lichtquelle sehen, sie dienen nur der Schaffung der nötigen Wärme.
Wärme, UV-A/B und ein naturnahes und sehr helles Tageslicht sind gleichermaßen wichtig, man benötigt für eine einigermaßen artgerechte Haltung von Bartagamen also alle o.g. Lampentypen.
"Einigermaßen" übrigens deshalb, weil man den Tieren im Terrarium nie die Natur ersetzen kann, schon gar nicht das Sonnenlicht, was viel intensiver als HQI und T5/T8 ist. Aber gerade deshalb sollten wir den Tieren das Bestmögliche (s.o.) zur Verfügung stellen. Wenn du alles schön änderst, wirst du sehen, welch schönen Farben deine Tiere doch haben und wie lebendig sie sein können.
Zum Thema Vitamine: Viele benutzen Korvimin ZVT Reptile, was unter wenigen Mitteln zu empfehlen ist. Du bekommst Korvimin beim Tierarzt oder über Ebay. Zur richtigen Dosierung findest du viel im Forum. Da ausgewachsene Bartagamen, sofern sie schon früh daran gewöhnt wurden, viel Grünfutter und somit Vitamine zu sich nehmen, reicht es, die Futtertiere ein- bis zweimal die Woche mit Korvimin zu bestäuben. Bei der restlichen Verfütterung von Futtertieren werden diese mit Calziumpulver eingestäubt. Trotzdem sollte man immer Sepiaschale bereitstellen.
Nochmal zum Grünfutter (da in Zoohandlungen auch viel falsches gesagt wird):
http://www.bartagamen-infopage.de/futter.htm
Das Studium meiner Seite und dieses Buches;
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASI...055689-3512865
möchte ich dir ans Herz legen.
Gruß
Björn
Kommentar