Hallo zusammen,
ich habe bereits ein Thread erstellt, habe aber noch eine zweite Frage, die aber nicht unmittelbar mit meinem anderen Problem zusammen hängt. Hoffe es ist in Ordnung, dass ich eine zweite Frage eröffne. Ich möchte so gut ich kann alles richtig machen.
Mein Bartagamenweibchen hat nun mit 1,5 Jahren zweimal Eier abgelegt. Jeweils 19 Stück. Das hat mich sehr erschrocken, da sie ja noch im Wachstum ist.
Das erste Gelege ist nun etwa 40 Tage alt. Ich habe sie in einer großen Styroporbox drin, worin ich bis zum Drittel der Boxhöhe Wasser drin habe, darin eine Aquarienheizung auf 34°C gestellt, ein Fliegennetz oben drüber und die Eier in kleinen Plastikboxen (von den Futtertieren) mit Vermiculit. Deckel oben drauf mit Luftlöchern. Lufttemperatur etwa 28-29°C.
Drei der ersten 19 Eier waren leider Windeier. Die anderen 16 werden zusehends immer praller und schwerer. Ich habe sie auch schon mal durchleuchtet und festgestellt, dass sich ein Schatten erkennen lässt, sowie die feinen Äderchen unter der Schale.
Nun habe ich diverse Aussagen dazu gesammelt wie die Erstbetreuung aussieht.
Mein Wissensstand heute:
Die Jungtiere kommen mit Dottersack auf die Welt und nehmen die ersten drei Tage noch keine Nahrung zu sich. Sie wollte solange die Nabelstelle noch geöffnet ist auf Küchenpapier gehalten werden, das täglich gewechselt wird, damit nichts hinein kommt. Die Jungtiere sollten in einem Terrarium untergebracht werden, in dem sich keine große Deko befindet, nur ein flacher großer Stein, flache Wasserschale (dass sie nicht ertrinken und vor allem mehrere), mehrere Futternäpfchen mit wenig Gemüse hauptsächlich kleines Futtergetier (am besten keine lebenden, da sie anfänglich noch nicht jagen können) und natürlich Beleuchtung und Wärmequelle. Damit die Tiere keine Rangordnung aufbauen und rangniedere Tiere zu sehr leiden, sollte keine Möglichkeit eines erhöhten Platzes gegeben sein.
Nun eine offene Frage:
ich habe ein Terrarium von 120*70*40cm bestellt, worin ich vor hatte sie aufzuziehen. Kann ich sie gleich nach dem Schlupf dort hinein legen? Soweit ich weiß, soll man sie direkt nach dem Schlupf einzeln in diese kleinen Heimchenplastikboxen tun. Da können sie doch dann sobald sie soweit sind selber raus oder?
Wie genau muss ich vorgehen? Ich weiß es überhaupt nicht und will nichts falsch machen.
Ausserdem handelt es sich bei dem Terrarium um ein Netzterrarium.
Sollte ich lieber mit den Eltern tauschen und diese in das Netzterrarium tun und die Kleinen ins Vollglasterrarium (100*50*50cm)?
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps dazu geben. Erfahrungswerte sind toll. Und möglichst ausführlich bitte. Weil ich neige dazu etwas komplizierter zu betrachten als es eigentlich ist. Da kann es sein, dass ich das naheliegendste nicht bedenke und wieder wie blöd da stehe.
Danke.
ich habe bereits ein Thread erstellt, habe aber noch eine zweite Frage, die aber nicht unmittelbar mit meinem anderen Problem zusammen hängt. Hoffe es ist in Ordnung, dass ich eine zweite Frage eröffne. Ich möchte so gut ich kann alles richtig machen.
Mein Bartagamenweibchen hat nun mit 1,5 Jahren zweimal Eier abgelegt. Jeweils 19 Stück. Das hat mich sehr erschrocken, da sie ja noch im Wachstum ist.
Das erste Gelege ist nun etwa 40 Tage alt. Ich habe sie in einer großen Styroporbox drin, worin ich bis zum Drittel der Boxhöhe Wasser drin habe, darin eine Aquarienheizung auf 34°C gestellt, ein Fliegennetz oben drüber und die Eier in kleinen Plastikboxen (von den Futtertieren) mit Vermiculit. Deckel oben drauf mit Luftlöchern. Lufttemperatur etwa 28-29°C.
Drei der ersten 19 Eier waren leider Windeier. Die anderen 16 werden zusehends immer praller und schwerer. Ich habe sie auch schon mal durchleuchtet und festgestellt, dass sich ein Schatten erkennen lässt, sowie die feinen Äderchen unter der Schale.

Nun habe ich diverse Aussagen dazu gesammelt wie die Erstbetreuung aussieht.
Mein Wissensstand heute:
Die Jungtiere kommen mit Dottersack auf die Welt und nehmen die ersten drei Tage noch keine Nahrung zu sich. Sie wollte solange die Nabelstelle noch geöffnet ist auf Küchenpapier gehalten werden, das täglich gewechselt wird, damit nichts hinein kommt. Die Jungtiere sollten in einem Terrarium untergebracht werden, in dem sich keine große Deko befindet, nur ein flacher großer Stein, flache Wasserschale (dass sie nicht ertrinken und vor allem mehrere), mehrere Futternäpfchen mit wenig Gemüse hauptsächlich kleines Futtergetier (am besten keine lebenden, da sie anfänglich noch nicht jagen können) und natürlich Beleuchtung und Wärmequelle. Damit die Tiere keine Rangordnung aufbauen und rangniedere Tiere zu sehr leiden, sollte keine Möglichkeit eines erhöhten Platzes gegeben sein.
Nun eine offene Frage:
ich habe ein Terrarium von 120*70*40cm bestellt, worin ich vor hatte sie aufzuziehen. Kann ich sie gleich nach dem Schlupf dort hinein legen? Soweit ich weiß, soll man sie direkt nach dem Schlupf einzeln in diese kleinen Heimchenplastikboxen tun. Da können sie doch dann sobald sie soweit sind selber raus oder?
Wie genau muss ich vorgehen? Ich weiß es überhaupt nicht und will nichts falsch machen.
Ausserdem handelt es sich bei dem Terrarium um ein Netzterrarium.
Sollte ich lieber mit den Eltern tauschen und diese in das Netzterrarium tun und die Kleinen ins Vollglasterrarium (100*50*50cm)?
Ich hoffe ihr könnt mir Tipps dazu geben. Erfahrungswerte sind toll. Und möglichst ausführlich bitte. Weil ich neige dazu etwas komplizierter zu betrachten als es eigentlich ist. Da kann es sein, dass ich das naheliegendste nicht bedenke und wieder wie blöd da stehe.

Danke.
Kommentar