Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame häutet sich nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bartagame häutet sich nicht

    Hallo meine Bartagame ist seit dem 11 Januar bei mir und ca 3 Monate alt.
    Bis jetzt hat sie noch keine Anstalten gemacht sich zu häuten, woran kann das liegen?
    Sie wird jeden Tag 15 Minuten mit der Osram bestrahlt, und auf die Feuchtigkeit im Terrarium achte ich auch. Vitamin und Calciumpulver bekommt sie natürlich auch.
    Wäre lieb wenn mir jemand einen Tipp geben könnte woran das liegen könnte.

    Gruß Claudia

  • #2
    Hallo!

    Kontrollierst du denn das Gewicht und die Größe des Tieres? Ich mein, wenn sie schlecht oder langsam wächst häutet sie sich auch nicht so häufig.
    Was verfütterst du an Gemüse? Welches Vitaminpulver benutzt du? Bist du dabei die Bestrahlungszeit zu erhöhen? Dauerhaft täglich nur 15 Minuten reicht nicht.
    Was bekommt sie pro Tag an Lebendfutter? Welche Größe und welches Gewicht hat sie bisher?
    Sorry für so viele Fragen, aber "Häutungsprobleme" können viele Ursachen haben.
    Hast du die Einrichtung komplett desinfiziert? Wie sieht es mit den Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerten aus? Wie groß sind die Lüftungen?

    Gruß,

    Sandra

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sandra,
      vielen dank für deine Rückmeldung.
      Mein Leonardo scheint gehört zu haben, das ich mir sorgen mache.
      Heute morgen hab ich gedacht ich seh nicht richtig, er fing an sich zu häuten, am Schwanz an den Zehen.
      Wie oft sollte ich ihn denn deiner Meinung nach mit der Osram bestrahlen?
      Luftfeuchte liegt am tag bei 30-40 % und am Abend zwischen 50 u 60%.
      Temperatur: kühl: 26° unter Spot 43 °. gewachsen ist er seit dem 11 Januar 4 cm von 12 auf 16 cm.
      lieben gruß
      claudia

      Kommentar


      • #4
        Hallo!

        Also ich habe meine kleine als Jungtier bzw. vor noch einigen Monaten täglich bestrahlt, mit 10 Minuten angefangen und dann fast täglich um eine Minute gesteigert bis ich hinterher auf 30 Minuten pro Tag kam. Mittlerweile ist meine aus dem Gröbsten raus, 7 Monate alt, und wird nur noch alle 2-3 Tage, manchmal auch zwei oder drei Tage hintereinander je 30 Minuten bestrahlt.
        Beobachte das einfach mal ein wenig mit der Häutung, bei den meisten Tiere klappt es gut, Außnahmen bestätigen die Regel. Du solltest nun vielleicht jeden bis jeden zweiten Tag kurz das Terrarium durchsprühen, eine etwas höhere Luftfeuchtigkeit hilft bei der Häutung. Hierbei solltest du jedoch schauen, dass du die Temperaturen unterm Spot noch um 5-7 Grad steigerst, dass du auch an die 50 Grad kommst. 26 Grad als Grundtemperatur halte ich für 5 Grad zu niedrig, sollte sich aber auch geben, wenn du die Temperatur unterm Spot erhöhst. Diese warmen Temperaturen brauchen die Tiere, vor allem für die Verdauung.
        Nur mit wärmeren Temperaturen ist es gewährleistet, dass bei ausreichender Belüftung es nach dem Sprühen nicht zur Staunässe kommt. Zudem hoffe ich, dass die Wasserschale groß genug ist, damit dein Tier während der Häutung nach Bedarf auch mal drin baden kann.

        Viel Erfolg weiterhin,

        Sandra

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          mehr als 30°C Grundtemperatur sollten nicht sein, lieber 26 als 31. 50 bis 55°C unterm Spot sind dagegen nötig, um den Stoffwechsel richtig hochfahren zu lassen.

          Wegen der Häutung würde ich mir gar keine Sorgen machen und da nicht wild anfangen rumzusprühen. 30 bis 40% sind ideal, mehr fördert nur Pilzinfektionen.

          Und Baden müssen die Tiere auch nicht, solange die Luftfeuchte stimmt, was sie ja in diesem Fall tut. Sind doch keine Badagamen.

          Ergo: Klingt soweit alles in Ordnung, bis auf die Temperaturen unterm Spot.

          Gruß Manu

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
            Hallo,
            Wegen der Häutung würde ich mir gar keine Sorgen machen und da nicht wild anfangen rumzusprühen. 30 bis 40% sind ideal, mehr fördert nur Pilzinfektionen.

            Und Baden müssen die Tiere auch nicht, solange die Luftfeuchte stimmt, was sie ja in diesem Fall tut. Sind doch keine Badagamen.

            Gruß Manu
            Ich denke, es gibt einen Unterschied, zwischen "wild anfangen rumzusprühen" und "etwas feuchter halten während der Häutung". Wie gesagt, sollten Belüftung und Temperaturen stimmen kann da eigentlich nichts passieren. Schließlich fördert zu trockene Haltung Häutungsprobleme. Ich sprühe bei mir fast täglich einmal durch, so dass der Bodengrund leicht feucht ist, innerhalb von 10 - 20 Minuten ist jedoch alles wieder trocken. In Australien ist es schließlich am morgen auch durch Taunässe etwas feuchter, reguliert sich jedoch über den Tag hinaus.

            Was das Baden angeht: Gerade um Häutungsreste abzubekommen, nehmen Bartagamen gerne feiwillig ein Bad. Ich sage ja nicht, dass man das Tier baden soll, sondern man soll dem Tier die Möglichkeiten geben während der Häutung einen größeren Wasserbehalter aufzusuchen, um darin zu baden. Mein Tier hat immer eine Wasserschüssel im Terrarium, die groß genug ist, um sich als kleine Bartagame da rein zu legen, auch, wenn es selten vor kommt.

            Gruß,

            Sandra

            Kommentar


            • #7
              ...................eine nicht ausreichende Vitamin/Mineralstoffversorgung ist übrigens die häufigste Ursache von Häutungsproblemen.

              Da braucht´s dann auch kein Bad, was sowieso völlig überflüssig ist.
              Man ziehe hierzu auch mal die Bademöglichkeiten im Biotop in Betracht.


              Tom
              Zuletzt geändert von TomM; 15.02.2007, 13:18.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von TomM Beitrag anzeigen
                ...................eine nicht ausreichende Vitamin/Mineralstoffversorgung ist übrigens die häufigste Ursache von Häutungsproblemen.
                Deswegen die Frage, was an Vitaminen gegeben wird und wie häufig bestrahlt wird
                Nur wollte ich keine scheuen Pferde aufschrecken und gleich wer weiss was vom Himmel beschwören, weil das Tier mal ein / zwei Tage länger zum Häuten braucht. Wie gesagt, sowas muss man beobachten und ggf. dann Rückschlüsse ziehen.

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Sanpe Beitrag anzeigen
                  Deswegen die Frage, was an Vitaminen gegeben wird und wie häufig bestrahlt wird
                  Nur wollte ich keine scheuen Pferde aufschrecken und gleich wer weiss was vom Himmel beschwören, weil das Tier mal ein / zwei Tage länger zum Häuten braucht. Wie gesagt, sowas muss man beobachten und ggf. dann Rückschlüsse ziehen.

                  Gruß
                  Da sie keine Antwort auf diese Frage gab, sah sie vermutlich darin auch keinen Zusammenhang
                  zu dadurch entstehenden Hätungsproblemen, sondern verlagerte den Schwerpunkt eher in der Luftfeuchte, Baden, etc., sprich sie begab sich eine andere Richtung.

                  Daher nochmals der Hinweis.

                  Tom

                  PS.: Nochmals zum Tehema, welches das Baden von Bartagamen angeht.
                  Dies ist völlig unangebracht, ob man es nun hören will oder nicht !!
                  Zuletzt geändert von TomM; 16.02.2007, 07:57.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Tom,
                    falls du es nicht gelesen hast, die Häutungsprobleme haben sich eingestellt.
                    Vitamine und auch kalcium bekommt er regelmäßig. Das Baden ziehe ich absolut nicht in Betracht da es schließlich Wüstenbewohner sind und keine Badagamen. Ein großer Trinkbehälter steht im Terrarium der aber absolut nicht von ihnen zum baden benutzt wird, wasserscheu halt.
                    Ich denke er hat einfach seine Zeit noch gebraucht zum häuten, aber dafür häutet er sich wie ein irrer.
                    Bedanke mich bei allen für die freundlichen Antworten.
                    lieben Gruß
                    Claudia

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von TomM Beitrag anzeigen
                      ...................eine nicht ausreichende Vitamin/Mineralstoffversorgung ist übrigens die häufigste Ursache von Häutungsproblemen.

                      Da braucht´s dann auch kein Bad, was sowieso völlig überflüssig ist.
                      Man ziehe hierzu auch mal die Bademöglichkeiten im Biotop in Betracht.


                      Tom
                      Das mag so schon stimmen,eine Infektion mit Kokzidien,....mit anschliessender Behandlung kann aber auch das Häuten enorm hinauszögern.Gerade wenn zum Beispiel eine Wurmbehandlung erst kurz vor der Winterruhe abgeschlossen wurde.Das ist jedenfalls meine Erfahrung.Die Winterruhe natürlich nicht mit angerrechnet
                      Zuletzt geändert von alex75; 16.02.2007, 16:09.

                      Kommentar


                      • #12
                        Wobei man im Biotop doch auch beobachten konnte,das Bartagamen nach starken Regenfällen(da bilden sich dann riesige Pfützen und Bäche),sich über ziemlich weite Strecken schwimmernderweise ans nächste Ufer retten und auch ausgiebig Wasser aufnehmen.
                        Bea
                        (die nicht nur schreibt wenn sie gerade unter PMS leidet)

                        Kommentar


                        • #13
                          Ich sehe es auch einfach so, dass es nicht verwerflich ist, eine Wasser- und Badestelle anzubieten, ob das Tier diese dann nutzt ist wiederum die andere Sache. Und wenn ich dazu mal Köhler, Grießhammer, Schuster auf Seite 71 zitieren darf:
                          "Der Wassernapf darf nur so hoch sein, dass die Agamen, wenn sie am Rand stehen, den Kopf hinein halten können. Idealerweise sollte der Napf so groß sein, dass sich die Agamen komplett hineinlegen können."
                          Also wüsste ich nicht, warum man diesen Aspekt vernachlässigen sollte.

                          Gruß,

                          Sandra

                          Kommentar


                          • #14
                            Gegen eine große Wasserschale spricht auch gar nichts. Wenn die Tiere da von selbst reinkrabbeln um sich evtl. etwas abzukühlen o.ä. ist das völlig in Ordnung.
                            LG Christian
                            EGSA
                            AG-Schlangen
                            DGHT Regionalgruppe Büdingen

                            Kommentar


                            • #15
                              @ alle

                              Ich muss euch doch mal Fragen, warum Ihr immer so ein Spektakel wegen dem Baden macht???
                              Es gibt Tiere die Ihren Flüssigkeitsbedarf nicht von alleine Aufnehmen
                              Einige Tiere benutzen den Wassernapf, andere Tiere trinken beim Besprühen des Terrariums und andere Trinken nur in der Badewanne und holen sich auch dort über die Haut ihre Feuchtigkeit
                              Es kann auch zu einer Dehydrierung des Tieres kommen
                              Habt ihr mal daran gedacht????
                              Zum anderen kommen meine Tiere regelmäßig in die Badewanne, weil die Bartagamen bekanntlich Ferkel sind und ich meine Tiere nicht bis zur nächsten Häutung mit dem Kot, der oft an Ihnen haftet, rumlaufen lasse.
                              In der Natur Koten sie und sind dann weg, aber leider geht dieses nicht immer im Terrarium
                              Meiner Meinung nach, können sich die Tiere auch Hautkrankheiten, Pilze und Infektionen, wenn sie immer mit Kot behaftet sind holen, außerdem Stinken sie dann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X