Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komplettglas oder teil Holz teil Glas sinnvoller? Brauche Tipps zum Nehmen und Halten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ja tut es

    Danke!

    Kommentar


    • #17
      Hallo,
      also ich tendiere auch zum Holzterrarium, da es wie bereits gesagt wärmedämmender ist. Wenn Du die fertig zugeschnittenen Platten zu Hause hast, kannst Du an einem Tag das komplette Grundgerüst zusammenschrauben (kein langes Warten bis das Silikon trocken ist). Holz ist billiger und einfacher zu Handhaben (Beleuchtungskasten, Lüftungslöcher...).

      Es sei denn, Du hast ein altes Aquarium, das Du umbauen willst (habe ich mit meinem Quarantänebecken gemacht).

      Gruß Plior
      Zuletzt geändert von Plior; 15.06.2007, 07:46. Grund: Ergänzung

      Kommentar


      • #18
        Zitat von Plior Beitrag anzeigen
        Hallo,
        also ich tendiere auch zum Holzterrarium, da es wie bereits gesagt wärmedämmender ist. Wenn Du die fertig zugeschnittenen Platten zu Hause hast, kannst Du an einem Tag das komplette Grundgerüst zusammenschrauben (kein langes Warten bis das Silikon trocken ist). Holz ist billiger und einfacher zu Handhaben (Beleuchtungskasten, Lüftungslöcher...).

        Es sei denn, Du hast ein altes Aquarium, das Du umbauen willst (habe ich mit meinem Quarantänebecken gemacht).

        Gruß Plior
        Hallo Plior

        Kannst DU mir per PN vielleicht einmal zeigen wie Du Dein Aquarium umgebaut hast, da ich Probleme haette mit Belueftung etc.

        Micha

        Kommentar


        • #19
          Zitat von coolcasis Beitrag anzeigen
          Wie schlecht muss man sein um das net zu können? Also ich finde sowas is einfacher als Holzterrarium ... aber das tut hier net zur Sache.

          mfg cc
          Ich bin offenbar besonders schlecht.

          Wenn die Kanten vorher nicht absolut fettfrei sind, wirds undicht.
          Wenn die Kontaktstellen nicht im richtigen Abstand liegen stehts leicht unter Spannung und es kommt bei Belastung im schlimmsten Fall zu zu Brüchen.
          Trocknungszeiten verlängern die Bauphase.
          Alles Dinge, die mir Probleme breiten.
          Gekauften Holzzuschnitt verschrauben, Bodenfolie und Scheiben einsetzen mach ich dagegen mit rechts udn verbundenen Augen.

          Gruß

          Ingo
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #20
            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
            Ich bin offenbar besonders schlecht.
            Gekauften Holzzuschnitt verschrauben, Bodenfolie und Scheiben einsetzen mach ich dagegen mit rechts udn verbundenen Augen.
            Aha, ein Linkshänder *g*

            Ich persönlich stelle es mir auch einfacher vor. Ich fange dann bald auch an eines zu bauen. Habe mich hier auch für Holz entschieden, da ich es mir auch wesentlich leichter zu verarbeiten vorstelle als Glas.

            Außerdem mache ich ebenfalls eine Rückwand und möchte nicht, dass man von draußen (bei Glas) die Hinterseite der Rückwand sieht (die ja weiß ist, da Styropor) u. das Terrarium anschließend mit Holz zu verschahlen wäre mehr Arbeit als gleich Holz zu nehmen.

            Kommentar


            • #21
              Für mich als Nicht-Handwerkerin ist Styrodur am einfachsten zu verarbeiten.
              Ich habe noch kein Holzterrarium gebaut (nur ein paar Regale und Wände, also Erfahrung in Holzverarbeitung ist vorhanden) aber mehrere Glasterrarien umgebaut und zwei komplette Styrodurterrarien gebaut (das erste mit Hilfe, das zweite an zwei Nachmittagen).
              Holz ist sicher genauso leicht zu bearbeiten, aber mir fehlt da das Werkzeug. Bei Styrodur reicht eigentlich ein Cutter .
              vG
              Andrea

              Kommentar


              • #22
                Zitat von aspera Beitrag anzeigen
                Bei Styrodur reicht eigentlich ein Cutter .
                vG
                Andrea

                Und hinterher reichen ein paar fleissige Insektenkiefer, um es zu pulverisieren.

                Im Ernst, ich habe es noch nie geschafft, ein Styropor/durbecken auf Dauer durchnagsicher zu verputzen. Irgendwann findet immer ein Viech irgendwo einen Zugang und das ist der Anfang vom Ende. Wobei ich zugebe, vor den Zentnermengen an Putz, dei manche einsetzen zurückzuschrecken.

                Gruß

                Ingo
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  Das eine Becken ist für Dendrobaten, die nichts bekommen, was sich durchfressen könnte - die Mikrogrillen werden sofort gefressen. "Verputzt" ist das mit Acryl.
                  Das andere Becken ungefähr fingerdick ist mit Fliesenkleber verputzt, und weder Grillen noch Zophobas oder Schaben haben sich bislang durchgefressen
                  Aber ich habs auch erst zwei Jahre in Betrieb - in 10 Jahren sag ich nochmal Bescheid
                  Grüßchen
                  Andrea

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                    Ich bin offenbar besonders schlecht.

                    Wenn die Kanten vorher nicht absolut fettfrei sind, wirds undicht.
                    Also dazu gibt es einen einfachen Weg. Alkohol löst Fett. Nimmst einen Lappen oder en Tuch und machst en bissl Alkohol drauf, dann ne Weile an der gewünschten Stellen wischen.
                    Bei dem Rest muss man halt sehen, dass alles stimmt.

                    mfg cc

                    Kommentar


                    • #25
                      @mikey1973 schau bitte in Deine PN

                      PS: Die Abdeckung besteht aus zwei Glasplatten vorne und hinten. Für die Mitte nahm ich Alulochblech. Alle 1/3 der Beckentiefe. Dazu kannst Du das alte Glas der entfernten Frontscheibe verwenden (zuschneiden).

                      Gruß Plior
                      Zuletzt geändert von Plior; 15.06.2007, 12:56. Grund: Ergänzung

                      Kommentar


                      • #26
                        Hey zusammen,

                        sagt mal kennt jemand von euch ne'n preiswerten Händler der Vollglas Terrarien mit Gaze Oben drauf ab 150x80x80cm baut?

                        Wäre für jeden Tipp, Link, Hinweis etc. sehr dankbar .

                        Gruß, Massa.

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Massatus Beitrag anzeigen
                          Hey zusammen,

                          sagt mal kennt jemand von euch ne'n preiswerten Händler der Vollglas Terrarien mit Gaze Oben drauf ab 150x80x80cm baut?

                          Wäre für jeden Tipp, Link, Hinweis etc. sehr dankbar .

                          Gruß, Massa.
                          Ja ich,über das Reptilienlädchen du Nase,
                          die haben einen sehr günstigen Glaser, der nach eigenen Wünschen baut.

                          Bea

                          Kommentar


                          • #28
                            Gibt es auch in Berlin irgendwo einen guten? Ich wohn zwar da kenn mich aber nicht aus in dem Busyness.
                            Die selben Maße.

                            mfg cc

                            Kommentar


                            • #29
                              Hi.

                              Haben unser Vollglas-Terrarium hier machen lassen: www.barthels-terrarien.de
                              Hab auch ein Holzterrarium selbst gebaut und fand das eigentlich ziemlich einfach. Man kann da auch was kreativ sein in der Form und Gestaltung. Und Holz ist auch leichter zu bearbeiten als Glas...
                              Ich finde es da schon schwerer ein Terrarium aus Glas zu bauen. Mein Vater ist Aquarianer und baut seine Becken selbst zusammen, deshalb weiss ich das das nicht so einfach ist. Kommt zuviel Spannung aufs Glas ists ganz schnell zersprungen. Nachbearbeiten und richtig zusammenfügen verlangt auch ein wenig Fingerspitzengefühl und können... Also für Ungeübte ist Glas sicher kein einfacher Werkstoff.

                              Gruß Steffi

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von Sandra Peschke Beitrag anzeigen
                                Puh, Sachen gibts...

                                Aaaaaaalso:
                                Wie schon gesagt ist Baden für Bartagamen im Normalfall tabu. Mittlerweile bin ich sogar zur Überzeugung gelangt, dass die noch nicht mal ne Wasserschale im Terrarium brauchen, wenn genügend Frischfutter und evtl. sogar ne Topfpflanze wie Golliwoog im Terrarium steht. Also meine seh ich nur an der Wasserschale, wenn sie grad mal wieder durchrennt. Ansonsten scheinen die das wirklich nicht zu brauchen, so hab ich im Gefühl...

                                Was das Terrarium ansich angeht: Also so oder so ist eine strukturierte Rückwand ein MUSS im Terrarium. Als strukturierte Rückwand bezeichnet man ein "Gebilde" aus (hauptsächlich) Styropor oder Styrodur, welches mit z.B. Fliesenkleber, Holzlack und Sand einen Teil des natürlichen Habiates darstellen soll. Somit ist den Tieren die Möglichkeit zum klettern und verstecken gegeben. Hierzu sollten nicht nur starr die Rückwand sondern auch die Seitenwände miteinbezogen werden. Dabei ist es egal, ob du diese Rückwand in ein Glasterrarium oder in ein Holzterrarium integrierst, hauptsache, sie ist drin. Laut Hörensagen fühlen sich die Agamen in Terrarien mit Rückwand wohler, also zumindest sollten eben die Rück- und Seitenwände verdeckt sein. Und wie schon erwähnt isoliert Holz besser und meiner Meinung nach ist auch eine Rückwand dort aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit leichter zu integrieren. Wenn du magst kann ich dir gerne Bilder als Beispiel via PN schicken (möchte hier mein Terrarium nicht als Diskussionspunkt ansetzen).

                                LG

                                Sandra
                                Hallo Sandra!
                                Thema Baden, da das einige so geschockt hat: Uns wurde in dem Laden von fachkundigem Personal gesagt, dass wir unseren Lui zwischendurch, vor allem in der Phase des häutens baden sollen, dann würde er sich leicher tun! Und dazu muss ich ihn ja schließlich rausnehmen! und es wurde gesagt, dass Bartagamen auch körperkontakt brauchen, bzw nichts dagegen haben! Man hört so viele unterschiedliches das man sich ja gar nicht mehr auskennt! Unser Lui ist unsere erste Bartagame, wir haben die Erfahrung noch nicht! deswegen sind wir in diesem forum um zu fragen, oder? ja mich würden Bilder von deinem terrarium interessieren! Vielen dank für deine Hilfe
                                Dani+Stefan+Lui
                                Zuletzt geändert von Peter Fritz; 16.06.2007, 17:40.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X