Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährungsrichtlinien überarbeiten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ernährungsrichtlinien überarbeiten

    Hallo
    Die richtige Ernährung sollte hier im Bartagamenforum neu definiert werden.

    Ich Zitiere einen Beitrag von Thomas Wilms und denke, nun kann man die Futterliste so wie sie ist nicht mehr bestehen lassen, sondern es sollte schnellsten einiges richtig gestellt werden. Es wäre schon ein Erfolg, wenn sämtliches Obst als Hinweis verschwindet, stattdessen auf die Gefährlichkeit hingewiesen wird. Weiter sollte mal mehr auf wichtige oder schädlich Bestandteile in der Nahrung ingewiesen werden, sodass jeder selbstständig einen Diätplan zusammen stellen kann.

    Zitat: Aufgrund unserer Erfahrungen im Reptilium Landau können die folgenden allgemeinen Empfehlungen zur Auswahl und Zusammensetzung der Nahrung für Pflanzen fressende Reptilien zusammengestellt werden.
    1. Verwenden Sie kein Obst in der Nahrung von Arten aus Wüsten-, Halbwüsten- und Steppen.
    2. Verwenden Sie, wenn möglich, Wiesenkräuter als Futterpflanzen
    3. Kopfsalat ist nicht für die Nahrung von Reptilen geeignet – verwenden Sie Endivie- oder Romanasalat! Diese Salate verfügen am ehesten über ein geeignetes Kalzium-Phosphorverhältnis.
    4. Verwenden Sie mehrere Pflanzenarten in einem Futtergemisch [Basis bspw.1/3 Petersilie und 1/3 verschiedene Gemüse und Salate der Saison (bspw. Radicco, Chicoree, Zucchini, Möhren ect.)]
    5. Verwenden Sie Pflanzen mit hohem Rohfaseranteil und/oder geben Sie der Futtermenge etwas 30-50% aufgeweichte Heucobs zu.
    6. Verfüttern Sie keine Tomaten, da sich diese aufgrund ihres Oxalsäuregehaltes negativ auf den Kalziumhaushalt des Tieres auswirken.
    7. Reichern Sie Grünfuttermischungen mit Mineralstoffen und Spurenelementen an. Wir geben beispielsweise pro Kilogramm Futtermischung einen Meßlöffel XXX bzw. XXX bei.
    Ihre Tiere werden Ihnen eine Ernährung durch Gesundheit, Vitalität und guten Wachstum danken.
    Ende des Zitates.


    Esther
    Zuletzt geändert von Smaragd; 03.01.2008, 14:17.

  • #2
    Hallo Esther,

    Hört sich ja sehr interessant an!!!!!
    Wo ist dieser Beitrag denn her?
    Konnte ihn leider nirgendwo finden!

    DANKE

    LG

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      bevor ich auf den Beitrag hinweise und die Präparate (als XXX geschrieben) durch tatsächlich Namen ersetze, möchte ich gern mal eine Bestätigung von Peter oder Sabine, dass dies nicht als Werbung gewertet wird.

      Ansonsten ist er original wiedergegeben.

      Esther

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        gilt das nur für Bartagamen?

        MfG.
        Uwe Starke Huber

        Kommentar


        • #5
          Naja, wie immer alles eine Frage der Dosis...

          Peter

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
            5. ... und/oder geben Sie der Futtermenge etwas 30-50% aufgeweichte Heucobs zu.
            sind das diese Trockenfutterpallet`s zB von Zoo-Med Dragon Foot ?

            Ice

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
              gilt das nur für Bartagamen?
              Zitat von T. W.: 1. in der Nahrung von Arten aus Wüsten-, Halbwüsten- und Steppen.

              nein dieser Artikel ist eine recht schöne Empfehlung und da hier im Bartagamenforum die Grünfutterliste angepinnt wurde, ist die Gefahr gegeben, dass schnell Obts, oder ander Dinge immer gefüttert werden, weil ja der Liebling das soooo gern mag.
              http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=46846

              Immer wieder kommen Beiträger, dass an Bananfingern genuckelt wird, es reichlich gelbe und rote Früchte gibt, gelber Paprika angeboten wird und und und.

              Da ich mich mit vielen Bestandteilen der unterschiedlichsten Früchte, Salate, Getreide und anderen Sorten für Reptilienernährung, aber auch für Insektenernährung befasst habe, fällt mir nun besonders auf, was hier falsch läuft. Ich hatte Zeit wärend meiner Krankheit und lese nun aufmerksamer was andere schreiben.

              Es ist einfach wichtig zu wissen was man unbedingt vermeiden sollte und warum man das nicht oder nur selten füttern darf. Weiter ist es doch schön, wenn man etwas bewußter die Insekten ernähren kann und damit zwangsläufig auch die Endverbraucher unsere Reptilien.

              Esther

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                ich würde mal gerne den ganzen Artikel lesen, weil ich aus dem Zitat von Thomas Wilms nicht entnehmen kann, ob er z.Bsp. Reptilien meint, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren.

                MfG.
                Uwe Starke Huber

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                  Hallo,

                  ich würde mal gerne den ganzen Artikel lesen, weil ich aus dem Zitat von Thomas Wilms nicht entnehmen kann, ob er z.Bsp. Reptilien meint, die sich ausschließlich von Pflanzen ernähren.

                  MfG.
                  Uwe Starke Huber
                  es ist der ganze Artikel!
                  ich habe nur die Namen der Produkte mit XXX geschrieben, weil mir sonst wieder vorgeworfen wird, ich könnte zu einseitig Werbung machen.
                  Nun klar woher der Artikel stammt?
                  So wie ich das lese, sind Pflanzenfresser gemeint oder solche Arten die sowohl als auch fressen
                  Esther

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    dann stelle ich einfach mal in den Raum, das einige Dinge bei reinen Pflanzenfressern anders "funktionieren", als bei denen von "Gemischtfressern".

                    MfG.
                    Uwe Starke Huber

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Uwe Starke Huber Beitrag anzeigen
                      Hallo,

                      dann stelle ich einfach mal in den Raum, das einige Dinge bei reinen Pflanzenfressern anders "funktionieren", als bei denen von "Gemischtfressern".

                      MfG.
                      Uwe Starke Huber
                      Ok, ich tippe noch mal alles ab, denn es wird nur von pflanzenfressenden Reptilien gesprochen und kein Unterschied gemacht.
                      Deswegen sind aber doch die Tatsachen richtig, dass Obst prinzipille Schäden verursacht, warum habe ich hier im Forum in irgend einem Beitrag schon begründet.
                      Was also ist an den Punkten falsch und warum jetzt diese Diskussion?
                      Bitte, ich möchte es verstehen
                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        Die Ernährung pflanzenfressender Reptilien- von Dipl. Biologe Thomas Wilms
                        -Erfahrungen aus dem Reptilium Landau
                        Die fachgerechte Ernährung von Reptilien und Amphibien ist für die artgerechte Tierhaltung eine der wichtigsten Vorraussetzungen. Einerseits liefert die Nahrung dem Organismus die lebensnotwendige chemische Energie, mit der die Stoffwechselvorgänge des Körpers am Laufen gehalten werden und ohne die das System „Tier“ nicht denkbar wäre. Andererseits ist Nahrung nicht nur ein wichtiger Energielieferant sondern sie liefert dem Organismus auch eine Vielzahl von Stoffen, die zum Aufbau der Körpersubstanz (Aminosäuren, Mineralstoffe, Spurenelemente), zur Aufrechterhaltung einer natürlichen, gesunden Verdauung (Rohfaser, Ballaststoffe) und zum reibungslosen Ablauf von Körperfunktionen auf molekularer Ebene (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) notwendig sind. Besonders bei der Ernährung pflanzenfressder Reptilien sind Kenntnisse über die Inhaltsstoffe von Pflanzen notwendig, um ernährunsbedingte Erkrankungen durch eine falsche Auswahl der Nahrungspflanzen zu verhindern. Da sich jedoch die Ansprüche der unterschiedlichen Reptilienarten je nach Lebensweise der betreffenden Art sehr unterscheidet, sind auch detaillierte Kenntnisse der natürliche Ernährungsweise der einzelnen Arten notwendig, um einen artspezifischen „Diätplan“ zu erstellen.


                        Aufgrund unserer Erfahrungen im Reptilium Landau können die folgenden allgemeinen Empfehlungen zur Auswahl und Zusammensetzung der Nahrung für Pflanzen fressende Reptilien zusammengestellt werden.
                        1. Verwenden Sie kein Obst in der Nahrung von Arten aus Wüsten-, Halbwüsten- und Steppen.
                        2. Verwenden Sie, wenn möglich, Wiesenkräuter als Futterpflanzen
                        3. Kopfsalat ist nicht für die Nahrung von Reptilen geeignet – verwenden Sie Endivie- oder Romanasalat! Diese Salate verfügen am ehesten über ein geeignetes Kalzium-Phosphorverhältnis.
                        4. Verwenden Sie mehrere Pflanzenarten in einem Futtergemisch [Basis bspw.1/3 Petersilie und 1/3 verschiedene Gemüse und Salate der Saison (bspw. Radicco, Chicoree, Zucchini, Möhren ect.)]
                        5. Verwenden Sie Pflanzen mit hohem Rohfaseranteil und/oder geben Sie der Futtermenge etwas 30-50% aufgeweichte Heucobs zu.
                        6. Verfüttern Sie keine Tomaten, da sich diese aufgrund ihres Oxalsäuregehaltes negativ auf den Kalziumhaushalt des Tieres auswirken.
                        7. Reichern Sie Grünfuttermischungen mit Mineralstoffen und Surenelementen an. Wir geben beispielsweise pro Kilogramm Futtermischung einen Meßlöffel XXX bzw. XXX bei.
                        der Rest sind wirklich nun noch Hinweise auf Landau

                        Kommentar


                        • #13
                          glaube da stand noch was wie:

                          Verwenden Sie Pflanzen mit hohem Kalziumgehalt (bspw. Petersilie; mit ca. 245 mg Kalzium je 100 g und eine
                          Ca:P Verhätnis von ca. 2:1)

                          aber sonst dann nur noch Werbung

                          Gruß

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Ice Beitrag anzeigen
                            glaube da stand noch was wie:

                            Verwenden Sie Pflanzen mit hohem Kalziumgehalt (bspw. Petersilie; mit ca. 245 mg Kalzium je 100 g und eine
                            Ca:P Verhätnis von ca. 2:1)

                            aber sonst dann nur noch Werbung

                            Gruß
                            Sorry,
                            das ist Punkt 5

                            bitte liebe Moderatoren diesen Punkt noch einfügen, denn es sind 8 Punkte.
                            Was wird aber sonst aus dem Thema?
                            Hat es nun Konsequenzen für die Futterliste oder war es das wie immer?
                            Esther

                            Kommentar


                            • #15
                              ich hab eine ganz dumme Frage. Bitte nicht steinigen....

                              Warum ist Obst grundsätzlich nicht geeignet ?
                              Liegt es am Ca:P-Verhältnis ?
                              Oder gibt es einen anderen Grund hierfür ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X