Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschäftigung für Bartagamen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
    Deine Haut nimmt ebenfalls Wasser auf, aber nimmst Du somit Wasser über die Haut auf?

    Peter
    Hallo
    erst mal DANKESCHÖN für den Literaturhinweis, werde es erwerben und mich an eine Übersetzung machen
    den hier nur, weil ich ernsthaft arbeiten muss.

    Zur Flüssigkeitsaufnahme über die Haut fällt mir subcutan ein, das war aber jetzt ernster gemeint, denn es ist eine Endlösung.

    Danke nochmals
    Esther

    Kommentar


    • #92
      Zitat von Nadala Beitrag anzeigen
      Ich denke da ja eher an die Steppe in frei Natur. Da is kein Hygrometer und die Feuchtigkeit schwankt.
      Selber habe ich erlebt-allerdings in der Wüste und keine Bartagamen wie Echsen sehr wohl unter Steinen eine "Höhle " gebaut hatten.
      Dort speichert sich Feuchtigkeit. Ab Sonnenunterganr bis Sonnenaufgang sammelt sich dort die Feuchtigkeit- Tau.- Vielleicht erklärt das meine Logik....
      Nee, tut mir leid

      Das mit dem Tau ist bekannt, daher empfehlen manche Halter ja, früh morgens ins Terrarium zu sprühen, da die Tiere in der Natur manchmal den Tau trinken.

      Kommentar


      • #93
        @peter M. Müller:

        Ich wollte dich echt nicht persönlich angreifen, tut mir leid.
        Ich bin nur etwas genervt, dass es bei diesem Thema so ein riesen hin und her gibt.
        Wenn du mir mal etwas Material zukommen lassen könntest, würde ich mich freuen.Würde mich echt mal interressieren.
        Vielleicht kann man ja daraus und aus anderen Quellen ne endgültige Lösung basteln.

        Kommentar


        • #94
          Zitat von Flexilexi Beitrag anzeigen
          @peter M. Müller:

          Vielleicht kann man ja daraus und aus anderen Quellen ne endgültige Lösung basteln.
          Nur besteht hierin die Kunst auch die richtigen Puzzle Teile zusammensetzen.


          Gruß
          Tom

          Kommentar


          • #95
            Moin,

            habe mir das Thema mal angetan und kann nur mit dem Kopf schütteln, wie einige Besitzer versuchen ihre Tiere zu Wasseragamen umzuschulen, am besten im Sommer noch mit ins Freibad oder in den Strandurlaub mitnehmen!! Also mein Bartagamen haben in 10 Jahren in denen sie mir die Ehre erweisen und bei mir Wohnen und sich von mir Pflegen lassen, noch nicht einen einzigen Wasser und oder Badenapf gesehen ,der Feuchtigkeitshaushalt wird hauptsächlich über das Futter und der Luftfeuchte geregelt des Weiteren biete ich den Tieren etwas Feuchtere stellen im Terrarium an beispielsweise eine etwa 25-30cm tiefe Höhle die immer etwas feuchter gehalten wird!! Wohnzimmerausflüge sind Komplett ausgeschlossen und auch der Hautkontakt wird auf ein Minimum reduziert(habe noch nie eines meiner Tiere aus eigennutzen oder Prestige aus seinem Terra geholt)sind zwar alle etwas scheu aber nicht schreckhaft und zeigen dadurch für Verhältnisse in Gefangenschaft ein sehr natürliches verhalten!! Und ich hatte vor acht Jahren den letzten Krankheitsbedingten Tiearztbesuch!!!!!!!!!!!!!! Leute wir halten hier Tiere die interessant und spannend sind durch ihr Verhalten und ihre besondere art sie zu Halten und genau das zu beobachten, erforschen und zu optimieren in Menschenobhut ist unsere Aufgabe als terrarianer und nicht den armen Rückenschwimmen beizubringen oder sie durch Ausläufe an das Habiat Mensch zu gewöhnen oder gemeinsame Fernsehabende mit dem Besitzer zu verbringen oder sonst irgendwelche Bedürfnisse verwirklichen die eher dem des Halters als deren des Geschöpfes das wie Pflegen entsprechen!!

            In diesem Sinne behandelt eure Tiere immer so wie die Art es euch abverlangt und nicht wie die Art MENSCH es gern hätte!!

            So Long

            Kommentar


            • #96
              Zitat von ferisg Beitrag anzeigen
              Moin,

              habe mir das Thema mal angetan und kann nur mit dem Kopf schütteln, wie einige Besitzer versuchen ihre Tiere zu Wasseragamen umzuschulen, am besten im Sommer noch mit ins Freibad oder in den Strandurlaub mitnehmen!! Also mein Bartagamen haben in 10 Jahren in denen sie mir die Ehre erweisen und bei mir Wohnen und sich von mir Pflegen lassen, noch nicht einen einzigen Wasser und oder Badenapf gesehen ,der Feuchtigkeitshaushalt wird hauptsächlich über das Futter und der Luftfeuchte geregelt des Weiteren biete ich den Tieren etwas Feuchtere stellen im Terrarium an beispielsweise eine etwa 25-30cm tiefe Höhle die immer etwas feuchter gehalten wird!! Wohnzimmerausflüge sind Komplett ausgeschlossen und auch der Hautkontakt wird auf ein Minimum reduziert(habe noch nie eines meiner Tiere aus eigennutzen oder Prestige aus seinem Terra geholt)sind zwar alle etwas scheu aber nicht schreckhaft und zeigen dadurch für Verhältnisse in Gefangenschaft ein sehr natürliches verhalten!! Und ich hatte vor acht Jahren den letzten Krankheitsbedingten Tiearztbesuch!!!!!!!!!!!!!! Leute wir halten hier Tiere die interessant und spannend sind durch ihr Verhalten und ihre besondere art sie zu Halten und genau das zu beobachten, erforschen und zu optimieren in Menschenobhut ist unsere Aufgabe als terrarianer und nicht den armen Rückenschwimmen beizubringen oder sie durch Ausläufe an das Habiat Mensch zu gewöhnen oder gemeinsame Fernsehabende mit dem Besitzer zu verbringen oder sonst irgendwelche Bedürfnisse verwirklichen die eher dem des Halters als deren des Geschöpfes das wie Pflegen entsprechen!!

              In diesem Sinne behandelt eure Tiere immer so wie die Art es euch abverlangt und nicht wie die Art MENSCH es gern hätte!!

              So Long
              Moin

              Absolut nicht neu ! Normal
              Die Terraristik ist zur Mode Erscheinung mutiert.
              Mit allen Konsequenzen.

              Gruß
              Tom

              Kommentar


              • #97
                Zitat von ferisg Beitrag anzeigen
                Moin,

                . . und kann nur mit dem Kopf schütteln, wie einige Besitzer versuchen ihre Tiere zu Wasseragamen umzuschulen, am besten im Sommer noch mit ins Freibad oder in den Strandurlaub mitnehmen!! . . .

                Ganz meiner Meinung

                Trotzdem ist es nicht immer leicht für einen Anfänger das mit dem Flüssigkeitsbedarf ( bzw. " Nicht"bedarf ) richtig einzuschätzen.

                . . noch nicht einen einzigen Wasser und oder Badenapf gesehen . .
                Ich halte meine Tiere auch überwiegend ohne Wasserschale usw. , achte dann allerdings eben auch genau darauf :
                . . der Feuchtigkeitshaushalt wird hauptsächlich über das Futter und der Luftfeuchte geregelt des Weiteren biete ich den Tieren etwas Feuchtere stellen im Terrarium an beispielsweise eine etwa 25-30cm tiefe Höhle die immer etwas feuchter gehalten wird!!
                Ein abraten von einer Wasserschale kann bei noch nicht so Erfahrenden ( sich wenig informierenden ) evtl. auch mal nach hinten losgehen, wenn den anderen Bedingungen nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird.

                Für mich ( uns ) ist es logisch- für viele andere dann aber eben leider nicht:

                Die Leute beschäftigen sich zu oberflächig mit dem Thema und werfen viel zu selten einen Blick auf die Bedingungen unter denen die Tiere sonst leben. ( was ich absolut nicht nachvollziehen kann da für mich mit das erste ist wenn ich mir eine Art ins Haus hole )
                Konsequenz:
                Zu kleine schlecht strukturierte Terrarien , über mangelhafte Beleuchtung bis hin zu den " Badeagamen", zu viel Obst und " Nassfutter, häufig ordentlich Lebendfutter usw. usw.

                Man soll nicht glauben wie viele Halter von Bartagamen noch nicht mal wissen von welchem Kontinent ihre Tiere stammen. Krass aber kommt durchaus vor

                Aber nu `ist gut

                Grüße Mirac
                Agama lionotus dodomae
                Agama lionotus lionotus
                Agama agama
                Stenodactylus sthenodactylus
                Bunopus tuberculatus
                Pog.vitticeps
                Epicrates c.cenchria


                1 -300 Insekten, 2-30 Säuger
                . . und seid November 07 endlich "echte" ENZ bei den Agama. . .

                Kommentar


                • #98
                  Ich hab da mal ne Frage,....

                  gibt es eine jahreszeitlich bedingte Legeperiode der Bartagamen in freier Wildbahn?
                  Wenn ja, kann es nicht vielleicht sein...*?* dass sie in der feuchteren Jahreszeit ihre Eier vergraben?

                  Ich habe vor ein paar Jahren etliche Bartagamen gehalten, mein Ergebniss war, dass gerade die Weibchen einen hohen Feuchtigkeitsbedarf (würde sogar sagen Flüssigkeitsbedarf) hatten. Kurz vor dem Ablegen der Eier aber auch danach, suchten sie besonders oft die Trinkschalen auf, wobei sie nur wenig tranken, vielmehr versuchten sie sich mit dem ganzen Körper in das Wasser zu legen.
                  Die Produktion der Eier als auch die Ablage dieser, kostet enorm viel, lebenswichtige Flüssigkeit. Also stellte ich den werdenden Müttern Badeschalen in ihr Terrarium, sie wurden oft von den Tieren benutzt aber nicht übermässig.
                  Ich stellte auch den Männlichen Tieren ein solches Gefäss ins Becken, doch dort war das Interesse lange nicht so stark ausgeprägt.

                  Aber bei allen Tieren war der Vorgang identisch: erst tranken sie 3-4 Züge,
                  dann legten sie sich ins Wasser. Der nächste Schritt war sich zu "waschen" krazten mit ihren Hinterbeinen vielmehr mit den Füssen an ihrem ganzen Körper herum. Ich nehme an um alte Schuppen zu lösen um eine günstigere Wasseraufnahme über die Haut zu gewähren.

                  Die restliche zeit des Jahres suchten die Weibchen das Wasser nur sporadisch auf.

                  Hautkrankheiten hatten meine Tiere nie.

                  Es gibt bestimmt auch Populationen der Bartagame, die, in Gewässernähe (ich meine nicht gerade Seeplatten, den Aralsee oder ähnliches) zu finden sind, auch wenn dies Jahreszeitlich begrenzt sein mag, gehe ich davon aus , dass die Tiere das so effektiv wie ihnen möglich nutzen werden.

                  Ist das wissenschaftlich barbeitet?
                  Gibt es darüber Abhandlungen?

                  Viele Grüße,

                  Timm

                  Kommentar


                  • #99
                    Jahreszeitlich bedingt ist das Fortpflanzungsverhalten der Bartagame schon Frühjahr-Frühsommer und 5-6 Wochen später erfolgt die Eiablage das somit die legeperiode in den selben Zeitraum fällt aber von einer Feuchteren Jahreszeit bei maximal 500mm Niederschlag pro Jahr oder sogar Jahrelange Trockenzeiten kann man da nicht sprechen sie suchen dann durch das typische buddeln von unzähligen gruben nach dem richtigen Klima für ihre Eiablage!!

                    Natürlich nutzen Bartagamen auch das Wasser WENN es vorhanden ist aber das ist in Australien so selten das es kaum einen Einfluss auf die Tiere hat und genauso selten sollte man es auch im Terrarium halten denn die Tiere sind salopp gesagt einfach zu doof um zu merken das sie sich durch übermäßiges baden schaden und einige Besitzer leider auch da sie sich unzureichend informieren was heutzutage eigentlich kein Problem mehr darstellen sollte bei der Masse an Informationen die einem zur Verfügung stehen oder man liest nur die Informationen die die Bedürfnisse von einem selbst am besten befriedigen und nicht die der Tiere!!

                    So long

                    Kommentar


                    • Zitat von ferisg Beitrag anzeigen
                      Jahreszeitlich bedingt ist das Fortpflanzungsverhalten der Bartagame schon Frühjahr-Frühsommer und 5-6 Wochen später erfolgt die Eiablage
                      die Eiablage sind bei meinem Weibchen 4-5 Eiablagen aller 4-6 Wochen bis in den Herbst.

                      Natürlich nutzen Bartagamen auch das Wasser WENN es vorhanden ist aber das ist in Australien so selten das es kaum einen Einfluss auf die Tiere hat und genauso selten sollte man es auch im Terrarium
                      Australisches Klima ist weit weg vom Lebensraum Terrarium
                      halten denn die Tiere sind salopp gesagt einfach zu doof um zu merken das sie sich durch übermäßiges baden schaden und einige Besitzer leider auch
                      zu doof um was zu merken ist immer erfreulich, wenn es so direkt gesagt wird.
                      Komisch, dass meine Tiere gesund mit einem Wasserteil imTerrarium leben und eine längere Lebenszeit vorweisen als deine ohne Wasser.
                      da sie sich unzureichend informieren was heutzutage eigentlich kein Problem mehr darstellen sollte bei der Masse an Informationen die einem zur Verfügung stehen oder man liest nur die Informationen die die Bedürfnisse von einem selbst am besten befriedigen und nicht die der Tiere!!
                      woher willst du wissen, was wer an Informationen hat?

                      So long
                      sollte sich P. F. kopierschützen
                      Ansonsten stimme ich Timm zu, da die gleichen Beobachtungen von mir auch gemacht wurden. Das Weibchen vegräbt 120 und mehr Eier im Jahr, dies ist ein sagenhafter Verschleiß.

                      Da du so problemlos an Quellen kommst, wären Zitate hier sehr hilfreich.
                      Zum Beispiel:
                      bildet ein gesundes Weibchen in Australien auch 120 Eier in 4-mehr Gelege heran?
                      Warum benutzt mein Weibchen das Wassergefäß vor der Eiablage?
                      Warum benutzt das Männchen nie dasWassergefäß, es sei denn es stürmt da durch?
                      Warum kann es zur Eiablage nicht nass genug im Terrarium sein?
                      Warum benutzt es selten die vorherige Stelle, sondern wählt für ihr Gelege eine weit entfernte, die natürlich auch sehr nass sein muss?
                      Natürlich, es ist doof, ansonsten wäre das Viech doch mit dem Lehm-Gemisch zufrieden?

                      Immer wieder Fragen................
                      Esther
                      Zuletzt geändert von Smaragd; 25.01.2008, 13:43.

                      Kommentar


                      • Ich hab da mal ne Frage,....

                        gibt es eine jahreszeitlich bedingte Legeperiode der Bartagamen in freier Wildbahn?
                        Wenn ja, kann es nicht vielleicht sein...*?* dass sie in der feuchteren Jahreszeit ihre Eier vergraben? ist ein Zitat von Timm Schulz und darauf bezog sich auch meine Antwort dass einige BESITZER ihre Tiere wie Legemaschinen halten in Terrarien, dazu spare ich mir mal meinen Kommentar!!

                        Das das Australische Klima weit weg von dem eines Terrariums ist ist mir durchaus bewusst aber dennoch sollte es einem Terrarianer am herzen liegen dieses so gut wie möglich zu imitieren um somit das optimale Wohlbefinden der Tiere zu fördern jeder der andere ziele verfolgt zum eigennutzen oder Prestigeverhalten der sollte...

                        ähm und wer sagt das die Lebenszeit meiner schon beendet ist? Und die Wasser geschichte soll jeder halten wie er will! Seid 10 Jahren pflege ich Bartagamen und davon 8jahre ohne den kleinsten Krankheitsfall ich denke das ich mit meiner Einstellung zu pflege der Bartagamen nicht ganz so verkehrt liege!!

                        Und woher ich wissen will was wer an Informationen hat? durch zuhören da kristallisiert sich die Unwissenheit von einigen Besitzern sehr schnell raus(die aber auch selten bereit sind dies zu ändern)!!

                        So long

                        Kommentar


                        • Also ich habe mir das Thema nun auch einmal reingezogen, krass wie unterschiedlich hier doch die Meinungen sind, aber wenn sich die Tiere wohlfühlen ist es doch in Ordnung! Ich meine der Mensch ist auch nicht ausgelegt zum fliegen aber wir tun es trotzdem... Artgerechte Haltung ist super und sollte unbedingt eingehalten werden, aber hey was ist die perfekte unumstrittene Haltung eigentlich. Ich meine so eine Agame ist doch net blöd, wenn sie merkt das ihr in regelmäßigen Abständen Wasser zum baden angeboten wird kann sie doch frei entschieden ob sie darin baden will weil es lebensnotwendig ist, aber sie wird sich doch merken, hey es kommt ja öfters Wasser vorbei! hmmmm....

                          Kommentar


                          • Moin,

                            also dat mit dem Fliegen ist zwar ein bissel weit hergeholt aber gut
                            Der Mensch kann auch bei +50c° bis -50c° leben versuch das mal mit ner Bartagame

                            Das Problem an der Badegeschichte ist das man denTieren durch zu häufiges Baden schaden zufügt, da wie schon hier eingemale richtig beschrieben wurde die Tiere paradoxerweise dehydrieren!! Und zwar kann ich Platzmäßig keine Artgerechte Haltung herstellen aber Klimatisch ist es durch diverse Technische Hilfsmittel doch sehr gut möglich eine haltung zu imiteren die dem der Artgerechten doch sehr nahe kommt!

                            Und noch etwas Wasser ist Lebensnotwendig jedoch nicht das Baden ich denke in Freier Wildbahn kannst du die ausgiebigen Badesessions einer Bartagame an einer Hand abzählen!!

                            so long

                            Kommentar


                            • Zitat von ferisg Beitrag anzeigen
                              gibt es eine jahreszeitlich bedingte Legeperiode der Bartagamen in freier Wildbahn?
                              dass einige BESITZER ihre Tiere wie Legemaschinen halten in Terrarien, dazu spare ich mir mal meinen Kommentar!!
                              Gegenfrage: wie viele Gelege mit wie vielen Eiern produziert dein Weichen im Terrarium? Wie unterbindest du eine "Legemaschine"?

                              dennoch sollte es einem Terrarianer am herzen liegen ..... das optimale Wohlbefinden der Tiere zu fördern jeder der andere ziele verfolgt zum eigennutzen oder Prestigeverhalten der sollte...
                              was bitte glaubts du einschätzen zu können, welche Ziele ich zum Beispiel verfolge?

                              Seid 10 Jahren pflege ich Bartagamen und davon 8jahre ohne den kleinsten Krankheitsfall ich denke das ich mit meiner Einstellung zu pflege der Bartagamen nicht ganz so verkehrt liege!!
                              Auch wieder Gegenargument: weit über 10 Jahre alte Tiere und davon 2 x Befall mit Parasiten, so verkehrt kann meine Haltung nicht sein.

                              Und woher ich wissen will was wer an Informationen hat? durch zuhören da kristallisiert sich die Unwissenheit von einigen Besitzern sehr schnell raus(die aber auch selten bereit sind dies zu ändern)!!
                              du hast ja keine Ahnung was sich innerhalb von 30 Jahren verändert hat und was sich neu ergibt. Allein die Angebote für Licht, wer sagt also, dass man bei dem bleibt, was vor 30 Jahren richtig war?

                              Was sollte ich in der jetzigen Bartagamenpflege ändern? Einzig die Verschwendung von Eier, die dem Weibchen Kraft kosten und doch in den Müll landen. Wenn es eine Lösung gibt, die keine Anlage von Gelegen verursacht, dann her damit.

                              Wenn ich die Probleme anderer lese, dann werde ich nichts übernehmen, denn ich sehe meine Tiere, denen es gut geht. Nein die regelmäßig kontrolliert werden und nicht krank sind. Also interessiert mich weder der Standart XYZ noch die Grünfutterliste, (die ja soooo gut sein soll), für meine Haltung. Was du machst, wie du pflegst, sehe ich nicht.

                              so long, sollte Standartgruß werden

                              Kommentar


                              • Mahlzeit zusammen.

                                Ich habe in den letzten Tagen mal das Verhalten meiner Bartagamen bezüglich baden beobachtet.
                                Ich weiß nun, warum meine drei so häufig die Wasserschale aufgesucht haben.
                                In den letzten drei Wochen standen alle drei kurz vor einer Häutung.
                                Gibt es da evtl. einen Zusamenhang?Da Lisa und Bart sich nicht an einem Stück häuten, sondern immer in Etappen schätze ich, dass sie zum Aufweichen der Haut die Wasserschale aufgesucht haben um die störende Haut loszuwerden.
                                Ist das so korrekt, oder bilde ich mir das nur ein?
                                Nachdem jetzt auch Maggie von selber in die Wasserschale gegangen ist, während sie sich gehäutet hat und sie meidet das Wasser wie der Teufel das Weihwasser,ist mir doch einiges bewusst geworden.
                                In den letzten drei Tagen war keiner der drei mehr im Wasser, nur Lisa ist heute früh kurz durchgerannt.
                                Ich muss also meine Meinung zum Thema Badende Bartagamen revidieren.
                                Ich werde das Verhalten die nächsten Tage weiterhin beobachten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X