Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Begriffserklärung erbeten, "Winterruhe" vs. "Winterstarre"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Begriffserklärung erbeten, "Winterruhe" vs. "Winterstarre"

    Ich bitte um fachliche Aufklärung. In der Bartagamen-Literatur und auch hier, liest man immer von „Winterruhe“. Anderswo heisst es, wechselwarme Tiere würden sich in eine „Winterstarre“ oder „Kältestarre“ begeben. „Winterruhe“ würden nur einige gleichwarme Tiere halten, also Säugetiere und Vögel.
    Hier nur die Wikipedia als Quelle, findet man aber auch an anderen Orten:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Winterruhe
    http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%A4ltestarre
    Verhalten sich also Bartagamen anders als andere wechselwarme Tiere?
    Ich würde das gern verstehen, da wir noch nicht erlebten, wie denn nun der Winter einer Bartagame aussehen sollte (aufgrund mangelnden Gewichtes bei der Übernahme hatten wir unsere Bartagame in diesem Winter noch nicht in die „was-auch-immer“ geschickt...)


    Danke,
    oskar_65

  • #2
    Ich würds mal so formulieren zwischen den Begriffen gibs nicht ganz so große Unterschiede...gut bei der Starre (sagt scho das wort) sind sie starr und das ist für heimische echsenarten übelich, dass sie sich garnicht bewegen
    Es ist bei Bartagamen so: sie liegen halt die ganze zeit an einem Platz und bewegen sich so gut wie garnicht....vill schleichense ma zur trinkschale mehr aber auch nicht.....
    aber ich denke das egal wie mann's nennt es den Tieren nich schadet

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
      Ich würds mal so formulieren zwischen den Begriffen gibs nicht ganz so große Unterschiede...gut bei der Starre (sagt scho das wort) sind sie starr und das ist für heimische echsenarten übelich, dass sie sich garnicht bewegen
      Es ist bei Bartagamen so: sie liegen halt die ganze zeit an einem Platz und bewegen sich so gut wie garnicht....vill schleichense ma zur trinkschale mehr aber auch nicht.....
      aber ich denke das egal wie mann's nennt es den Tieren nich schadet
      Heisst das, dass sie dann aus der Schale trinken, auch wenn sie es normalerweise nicht tun? Unsere junge Bartagame rennt höchstens mal beim Insektenfang aus Versehen da durch.

      Kommentar


      • #4
        :ggg:

        Kenn ich mein kleiner hat auch nicht getrunken .... nie... mittlerweile hat er begriffen das das Wassergefäß da nich nur zur Zierde steht ^^

        Das dauert so seine Zeit denk ich mal .... mach dir da mal keine Sorgen und wenn sie's nicht tun ist's auch nich wild meiner hats auch hinbekommen was du versuchen kannst ist mit einer Spritze Wassertropfen auf seine Schnauze zu geben ....vielleicht trinkt er dann ja...wenn nich kannst du ihn auch baden so hab ich das gemacht bis meiner es kapiert hatte.
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 21.02.2008, 20:15.

        Kommentar


        • #5
          Hi,
          das Tier bitte nicht gegen den Willen baden.
          Entweder es trinkt aus der Schale, oder eben nicht.
          Aber keine zwielichten Versuche starten, das Tier an die Schale zu gewöhnen.

          Zur Ursprungsfrage: Winterstarre heißt, die Tiere sind unbeweglich und frei vn Reflexen, und wachen auch nicht auf, wenn die Temperaturen zu tief werden, sondern erfrieren dann einfach.
          Ob das bei Bartagamen auch der Fall ist, kann man nicht im Terrarium herausfinden, sondern nur in Australien selbst.
          Grüße,
          Matthias
          Von der Natur begeistert ..

          [Ehemals Alan Grant]

          DGHT-AG Einsteiger- und Jugendarbeit

          Kommentar


          • #6
            Baden

            Das ist wahrscheinlich wieder ein Thema über das es 10mio. verschiedene Meinungen gibt zu meiner Verteigigung: Mir hat die Tierärztin aus der Tiermedizinischenhochschule Hannover Abteilung Kleintiere Reptielien dazu geraten

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
              Hi,
              das Tier bitte nicht gegen den Willen baden.
              Entweder es trinkt aus der Schale, oder eben nicht.
              Aber keine zwielichten Versuche starten, das Tier an die Schale zu gewöhnen.

              Zur Ursprungsfrage: Winterstarre heißt, die Tiere sind unbeweglich und frei vn Reflexen, und wachen auch nicht auf, wenn die Temperaturen zu tief werden, sondern erfrieren dann einfach.
              Ob das bei Bartagamen auch der Fall ist, kann man nicht im Terrarium herausfinden, sondern nur in Australien selbst.
              Grüße,
              Matthias
              Danke, also alles nicht so ganz klar. Da muss die Wissenschaft wohl noch ein paar Feldversuche machen
              Aber eines ist mir klar, bevor unsere Bartagame in die erste "Winter-was-auch-immer" geht, muss ich noch sehr viel lesen...

              vg oskar_65

              Kommentar


              • #8
                @Tobi1992,
                ich würde Dir empfehlen, Dich erst über Deine Tiere und ihre Bedürfnisse vernünftig zu informieren und dann hier irgendwelche Tipps zu geben.
                so long,
                Peter
                AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                  Ob das bei Bartagamen auch der Fall ist, kann man nicht im Terrarium herausfinden, sondern nur in Australien selbst.
                  Grüße,
                  Matthias
                  Servus Matthes,

                  vielleicht sollte man erstmal rausfinden zur welcher Jahreszeit die Bartagamen in Australien ruhen.....


                  Gruß

                  Henning
                  AG Skinke!

                  www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                  "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                  Kommentar


                  • #10
                    @ Peter

                    Du stellst das so dar als ob ich hier was aus langweile reinschreibe und keine Ahnung habe.
                    Was genau die Bedürfnisse sind weiss wohl kein Mensch weil alle was anderes sagen (s.o.) so sagen manche "wenn er/sie nicht trinkt sollst du ihn baden" oder aber das gegenteil ich sage nur was man mir gesagt hat bzw ich gelesen
                    habe wenn das nicht deinen erfahrungen enstpricht kann ich auch nichts dran ändern.

                    Aber dann soll mir doch mal jemand sagen, wo man sich denn richtig informiert da ich es ja anscheinend mit 2 Büchern , 1 Bartagame(vorgänger von ihm hier leider verendet wegen Fehlinformationen die ich vom Züchter bekommen habe dazu meine Unerfahrenheit zu dem Zeitpunkt und zu meinem 2. ein ausgibieges Gespräch mit der Tierärztin der tiermed. Fachhochschule Hannover (die demnach auch keine Ahnung hat) Abteilung Kleintiere.)nicht bin.

                    Ich weiss ich weiss in den FAQ's stehts drin ja. Dies ist aber auch nur 1 von 200 verschiedenen Meinungen.Weil demnach müsste man (so ziehmlich) alle Bücher über Bartagamen und ihre Haltung aus dem Handel nehmen zusätzlich zur Entlassung des Gesamten Personals der TiHo Abteilung Kleintiere Raptilien da diese ja auch nicht informiert sind.:wall:

                    Oder wie soll ich das jetzt verstehn?

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Matthias Jurczyk Beitrag anzeigen
                      Winterstarre heißt, die Tiere sind unbeweglich und frei vn Reflexen, und wachen auch nicht auf, wenn die Temperaturen zu tief werden, sondern erfrieren dann einfach.
                      Ob das bei Bartagamen auch der Fall ist, kann man nicht im Terrarium herausfinden, sondern nur in Australien selbst.
                      Hallo Matthias,

                      heißt dies, dass Deiner Meinung nach Bartagamen aufwachen wenn es ihnen zu kalt wird?

                      Gruß

                      Peter

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen

                        Aber dann soll mir doch mal jemand sagen, wo man sich denn richtig informiert da ich es ja anscheinend mit 2 Büchern , 1 Bartagame(vorgänger von ihm hier leider verendet wegen Fehlinformationen die ich vom Züchter bekommen habe dazu meine Unerfahrenheit zu dem Zeitpunkt und zu meinem 2. ein ausgibieges Gespräch mit der Tierärztin der tiermed. Fachhochschule Hannover (die demnach auch keine Ahnung hat) Abteilung Kleintiere.)nicht bin.
                        Warburg MR (1965) The influence of ambient temperature and humidity on the body temperature and water loss from two Australian lizards Tiliqua rugosa and Amphibolurus barbatus. Aust J Zool 13:331-350

                        Lee AK, Badham JA (1963) Body temperature, activity and behavior of the agamid lizard, Amphibolurus barbatus. Copeia 1963:387-394

                        Brattstrom 13H (1971) Social and thermoregulatory behavior of the bearded dragon Amphibolurus barbatus.
                        Copeia 1971:484-497

                        Bartholomew GA, Tucker VA (1963) Control of changes in body temperature metabolism, and circulation in the agamid lizard. Amphibolurus barbatus. Physiol Zool 36:199-218

                        DALY, G. (1997): Behaviour of the Bearded dragon lizard Pogona barbata and P. vitticeps in captivity. – Herpetofauna, Sydney, 27 (2): 28-32

                        SCHÄUBLE, C.S: & G.C. GRIGG (1998): Thermal ecology of the Australian agamid Pogona barbata. -. Oecologia, 114 (4): 461-470

                        CRAFTER, S., SOLDINI, M.I., DANIELS, C.B. & A.W. SMITS (1995): The effect of temperature and hypoxia-hypercapnia on the respiratory pattern of the unrestrained lizard, Pogona vitticeps. – Australian Journal of Zoology, 43 (2): 165-172

                        McALPIN, S. (1995): Notes on the Central Bearded Dragon Pogona vitticeps in Central Australia. – Monitor: J. Vic. Herp. Soc. Inc., 6 (3): 111-115


                        Und um die Verwirrung komplett zu machen hier ein kleines Zitat aus dem letztgenannten Artikel:

                        "One female was observed basking in winter (August) when the air temperature was 15º C (McAlpine, 1995)"

                        Frohes Weiterdiskutieren
                        Zuletzt geändert von H.S.; 21.02.2008, 22:44.
                        AG Skinke!

                        www.apopo.org - Räumkommando Riesenratte
                        "We train rats to save lives" "Adopt a rat!"

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X