Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe...Freigehege Nachttemperaturen???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hilfe...Freigehege Nachttemperaturen???

    Hmmmmmmm

    erst mal Hallo.....

    ich sitz hier und bin mir nicht schlüssig was ich machen soll, *Theo* ist nun seit 2 Wochen im Freigehege,,,Tag wie Nacht,,,,seit heute mittag ist es ja nun bewölkt und es ist auch einiges frischer geworden.......
    Was für eine Temperatur ist auch Nachts noch ok?
    Lass ich ihn draussen oder hol ich ihn rein???
    Bis welchen Temperaturen kann ich ihn generell nachts draussen lassen und ab wann muss er rein???
    Für relativ schnelle antworten wär ich euch dolle dankbar..

    Lieben Gruß
    Linda

  • #2
    Generell sollte die Temperatur nicht weit unter dem Durchschnitt einer Australischen Nacht liegen ( 20 C° ) !!!

    Recneps Abmis

    Kommentar


    • #3
      Dankeschön für deine Antwort, hat sich nun allerdings auch schon erledigt.,.,,,*Theo* liegt seit 5 Minuten im Wohnzimmer in seinem Terrarium....*sicher ist sicher*

      Gruß
      Linda

      Kommentar


      • #4
        Zitat von linda64 Beitrag anzeigen
        Dankeschön für deine Antwort, hat sich nun allerdings auch schon erledigt.,.,,,*Theo* liegt seit 5 Minuten im Wohnzimmer in seinem Terrarium....*sicher ist sicher*

        Gruß
        Linda
        Hallo,
        als Anfänger lese ich interessiert die Beiträge über Freigehege.
        Wie lange war Dein *Theo* denn nun im Stück draussen? Die ganzen zwei Wochen? Ich hätte erwartet, dass man sie nur tagsüber raus setzt. Deiner Frage nach sieht es ja aber wohl so aus, dass man sie normalerweise auch nachts draussen lässt.

        vg oskar_65
        Zuletzt geändert von oskar_65; 15.05.2008, 21:27.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Recneps Abmis Beitrag anzeigen
          Generell sollte die Temperatur nicht weit unter dem Durchschnitt einer Australischen Nacht liegen ( 20 C° ) !!!

          Hallo Recneps Abmis,

          keine Ahnung woher Du das hast, aber selbst im australischen Sommer kann es nachts im Vernbretungsgebiet von P. vitticeps deutlich kühler als 20 ° C werden.
          Ich gehe davon aus, dass bei entsprechend trockener "Lagerung" auch 10 °C nachts locker (!) mitgemacht werden.

          VG

          Peter

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Peter M. Müller Beitrag anzeigen
            Hallo Recneps Abmis,

            keine Ahnung woher Du das hast, aber selbst im australischen Sommer kann es nachts im Vernbretungsgebiet von P. vitticeps deutlich kühler als 20 ° C werden.
            Ich gehe davon aus, dass bei entsprechend trockener "Lagerung" auch 10 °C nachts locker (!) mitgemacht werden.

            VG

            Peter
            Hallo Peter,

            "mitgemacht werden" liest sich für mich wie ein Härtetest
            Wir brauchen keine Bundeswehrgrundausbildung der achtziger Jahre (oder davor) für Bartagamen.

            Sorry, ich gehöre hier zur "Haustierfraktion"

            vg oskar_65
            Zuletzt geändert von oskar_65; 15.05.2008, 21:48.

            Kommentar


            • #7
              Die Rede war von der Jahresdurchschnittstemperatur bei Nacht, die Defenitiv bei ca.20 C° liegt.
              Nun bedenke auch das die Vegetation in Australien ganz anders ist als hier, denn dort gibt es unendlich viel Gestein und Sand.
              der Unterschied liegt darin das Gestein Wärme viel besser speichert als das hiesige Gras oder Gestrüpp, und da Bartagamen nunmal meist am Boden im Schutz von Steinen liegen provitieren sie von der gespeicherten Wärme sodass sie wahrscheinlich niemals bei Temperaturen von 10 C° schlafen müssen.

              Recneps Abmis

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Recneps Abmis Beitrag anzeigen
                Die Rede war von der Jahresdurchschnittstemperatur bei Nacht, die Defenitiv bei ca.20 C° liegt.
                Zitat von Recneps Abmis Beitrag anzeigen
                Nun bedenke auch das die Vegetation in Australien ganz anders ist als hier, denn dort gibt es unendlich viel Gestein und Sand.
                der Unterschied liegt darin das Gestein Wärme viel besser speichert als das hiesige Gras oder Gestrüpp, und da Bartagamen nunmal meist am Boden im Schutz von Steinen liegen provitieren sie von der gespeicherten Wärme sodass sie wahrscheinlich niemals bei Temperaturen von 10 C° schlafen müssen.
                Hallo Recneps Abmis,

                ich habe im australischen Sommer morgens schon mal bitterlich gefroren

                Wenn man Deine Theorie umdreht, so bleiben die Steine morgens länger kühl wodurch die Bartagamen auch erst später aktiv werden würden und somit Zeiten mit erträglicheren Temperaturen leichtfertig verschenkt hätten. Wo bleibt dann der Vorteil?

                Als Literaturtipp kann ich Dir zum Thema nur empfehlen:
                Müller, M.J. (1996): Handbuch ausgewählter Klimastationen der Erde. – Metersdorf (Universität Trier Forschungsstelle Bodenerosion), 400 S.

                VG

                Peter

                Kommentar


                • #9
                  ich antworte hier auch mal:
                  also bekanntlich habe ich 10 Jahre alte Tiere.
                  Sie sind jetzt draußen und kommen nun bis September etwa nicht mehr rein.
                  Dieses ETWA soll heißen, dass sie bei anhaltend Dauerregen, Schafskälte oder sonstige Wetterkapriolen doch wieder ins Terrarium kommen.

                  Das Geheg steht auf dem Balkon ausgerichtet nach Süden. Die Front kann voll von der Sonne erwischt werden,aber auch Winde oder Regen.
                  Das Gehege ist tief genug, dass es im Schatten steht, wo es auch kälter wird.

                  Ich messe keine Werte, es ist mir egal. Die Tiere können in große Rindenröhren verschwinden, dort ist es windgeschützt, noch warm oder nicht kalt genug.

                  Es sind wechselwarme Tiere, die fahren ihre Aktivitäten runter, wenn es zu kalt wird und die sind wieder aktiv, wenn die Sonne donnert.

                  So, nun könnt ihr über mich herfallen - der Erfolg meiner Haltung gibt mir aber Recht

                  Esther

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                    So, nun könnt ihr über mich herfallen
                    Hallo Esther,

                    warum? So macht es doch keinen Spaß

                    VG

                    Peter

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo
                      ich schließe mich Esther an:wub:, meiner war gute 12 Jahre draußen und ich habe in bis ende September auch dort belassen.
                      Allerdings habe ich dort noch als Alternative das Gewächshaus so dass ich auch bei Dauerregen und Kälte in nicht reinholen musste.
                      Ich lasse bevor die Tiere wieder reinkommen Kotproben machen und bei Negativbefund ging es Gleich von draußen in die Winterruhe.
                      Hier ein link wo die Durchschnittswerte mit Nachtwerten und Sonnenstunden aufgelistet sind Regional mit min, und max werte .
                      http://www.rastlos.com/australien-ti...australien.php

                      Hier das Aktuelle Wetter zu betrachten jetzt Regnet es gerade.
                      http://www.bom.gov.au/


                      Die Temperaturen in Australien sind Nachts auch sehr Kühl und das hat auch nigs mit Härtetest zu tun ob sie hier mit den Europäischen Temperaturen klarkommen, das tun sie sehr gut sogar. Ich wohne an der Küste mit starken winden und der ein oder anderen Sturmwarnung.
                      Mein Tier hatte weder Lungenentzündung ( sowieso nur auftretende Erkrankung in Terrarienhaltung) noch Erfrierungen zu erleiden.
                      Die Haustierfragtion wozu ich mit einem Reptil wohl dann dazugehöre sollte das alles nicht so Problematisch machen.
                      Ich mach mir bei Wetterwechsel eher Gedanken über meine Felltiere.

                      Entspannte Grüße Bärbel
                      Zuletzt geändert von martauschi; 16.05.2008, 06:56.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von oskar_65 Beitrag anzeigen
                        Sorry, ich gehöre hier zur "Haustierfraktion"
                        ... dann solltest Du mal darüber nachdenken, Dir auch "Haustiere" anzuschaffen ... und nicht Wildtiere wie Haustiere zu behandeln ...
                        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                          ich antworte hier auch mal:
                          also bekanntlich habe ich 10 Jahre alte Tiere.
                          Sie sind jetzt draußen und kommen nun bis September etwa nicht mehr rein.
                          Dieses ETWA soll heißen, dass sie bei anhaltend Dauerregen, Schafskälte oder sonstige Wetterkapriolen doch wieder ins Terrarium kommen.

                          Das Geheg steht auf dem Balkon ausgerichtet nach Süden. Die Front kann voll von der Sonne erwischt werden,aber auch Winde oder Regen.
                          Das Gehege ist tief genug, dass es im Schatten steht, wo es auch kälter wird.

                          Ich messe keine Werte, es ist mir egal. Die Tiere können in große Rindenröhren verschwinden, dort ist es windgeschützt, noch warm oder nicht kalt genug.

                          Es sind wechselwarme Tiere, die fahren ihre Aktivitäten runter, wenn es zu kalt wird und die sind wieder aktiv, wenn die Sonne donnert.

                          So, nun könnt ihr über mich herfallen - der Erfolg meiner Haltung gibt mir aber Recht

                          Esther
                          Hallo Esther, mich interessiert die Gestaltung Deines Außengeheges. Könntest Du mir bitte ein Foto des Geheges zeigen ? Ich möchte auch gerne auf dem Balkon ein Gehege bauen. Danke Dir :wub:

                          Kommentar


                          • #14
                            Wenn ihr das alle so seht ist das dann wohl richtig!
                            Aber bleibe lieber bei meiner altbewärten Methode!

                            Recneps Abmis

                            Kommentar


                            • #15
                              Hey,
                              dann können die Bartis auch ohne probleme draussen bleiben wenn es draussen Gewittert? Zwecks der lautstärke frage ich.

                              LG Pia

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X