Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuling hat Problem mit nicht fressender Bartagame

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallöchen alle zusammen,

    die 80er Tiefe ist wirklich besser, als die angedachte 60er... wie gesagt, ihr habt gestern Abend gesehen, wie es aussehen kann. Wenn alles steht, gucken wir uns das an und machen ne Leutenberatung

    LG
    Natascha

    PS. Dominik wird nicht mit que geschrieben

    PPS. erstmal viel Glück bei der weiteren Behandlung mit dem Kleinen.. da hat der Ta vorher wohl nicht richtig hingeguckt bzw. untersucht
    Zuletzt geändert von Tanascha; 09.07.2008, 21:02. Grund: PPS vergessen :)

    Kommentar


    • #47
      Öhm, Oskar, auch bei 80cm Höhe kann man die Vitalux gut im Terrarium betreiben, wenn man sie schräg einbringt. Auch haben Bartagamen wahrscheinlich eine UV-unempfindlichere Haut als wir Meschen und halten denke ich auch Abstände von unter 80cm zur Lampe aus. Was natürlich nicht heißt, dass man es ausprobieren sollte.


      MfG MM

      Kommentar


      • #48
        Und was ist wenn sie dann grad auf einer Ablage sitzen also wo die Strahlung keine 80cm mehr hat..Ich überlege auch sie fest ins Terrarium anzubringen aber eben das hat mich bis jetzt davon abgehalten!!!Tina

        Kommentar


        • #49
          Hallo, Tina ich werde in meiner neuen Becken die Vitalux links oben in der Ecke,aber ein wenig ins Terrarium eingerückt anbringen, sodass sie dann von Links Oben nach rechts mittig strahlt und dazwischen werde ich keine oder nor niedrige Äste und andere klettermöglichkeiten einbringen, so sollte es schon gehen.

          MfG MM

          Kommentar


          • #50
            Zitat von fledermaus3623 Beitrag anzeigen
            Und was ist wenn sie dann grad auf einer Ablage sitzen also wo die Strahlung keine 80cm mehr hat..
            ... dann ist auch OK, wenns ihnen zu viel wird, verschwinden sie schon von selbst ... was natürlich voraussetzt, dass Rückzugsmöglichkeiten erreichbar sind ...
            so long,
            Peter
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #51
              Hallo,

              Länge ist super, Tiefe würde ich um jeden Zentimeter mehr als 60 cm kämpfen (ab 80 "gut") und Höhe idealerweise irgendwo zwischen 80 und 120 cm.

              Beleuchtung: T5 (Doppelbalken 80 Watt), 2x 70 Watt HCI, Vitalux und Wärmespots. Oder alternativ den T5-Balken, 2x 70 Watt Bright Sun Desert und Wärmespots.

              Gruß Manu

              Kommentar


              • #52
                So. Ich denke die Grösse wird reichen.

                180x80x80

                Zuletzt geändert von torty0778; 10.07.2008, 18:50. Grund: link korrigiert

                Kommentar


                • #53
                  Die ist juut

                  Ist da ein Bild seh nur ein rotes Kreuz

                  Kommentar


                  • #54
                    Kann man sehen ?
                    Ich kann hier gar nichts sehen.

                    Kommentar


                    • #55
                      Sorry. 90cm Höhe nicht 80cm.

                      Kommentar


                      • #56
                        Das sind gute Maße meins wird nsuch so ähnlich.


                        MfG MM

                        Kommentar


                        • #57
                          Hi zusammen.
                          Hier mal ein kleines Update.
                          Das Becken ist im Bau, und fressen tut er auch schon wieder.
                          Ist zwar recht faul dabei, weil er wartet im Moment bis die Heimchen an ihm vorbei düsen dann packt er zu.
                          Das Milbenproblem scheint weg zu sein.
                          Er kratzt sich nicht mehr so und ich kann auf ihm nichts mehr finden.

                          Als Beleuchtung kommt jetzt rein:

                          2x T5 BioVital 955 80Wa
                          1x Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W
                          und diverse Spots für die Klimazonen

                          Gruß
                          Thorsten

                          Kommentar


                          • #58
                            Hallo, bau für dein Tier noch mindestens eine HCI ein bitte.

                            Die Lucki Reptile Bright sun UV desert 70Watt hat einen sehr geringen Abstrahlwinkel und leuchtet das Terrarium nicht gut genug aus.

                            MfG MM

                            Kommentar


                            • #59
                              Zitat von torty0778 Beitrag anzeigen
                              Als Beleuchtung kommt jetzt rein:

                              2x T5 BioVital 955 80Wa
                              1x Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W
                              und diverse Spots für die Klimazonen

                              Gruß
                              Thorsten
                              Hallo,

                              obwohl ich den Thread nicht von Beginn verfolgt habe ... würde ich dir bei diesem Setting doch min. noch den Einsatz 1 x Osram VITALUX 300W oder eines Ganztagsstrahlers wie z.B. den T-REX Active HEAT Flood 160W dringend empfehlen, einfach um beim Thema "UV Versorgung" auf der sicheren Seite zu sein.

                              Denk bitte dran, die HCI Strahler, die wichtig für die Gesamt Helligkeit des Terrariums sind, nicht zu vergessen, danke.

                              LG,
                              Massatus.

                              Kommentar


                              • #60
                                [QUOTE=Massatus;564029]Hallo,

                                obwohl ich den Thread nicht von Beginn verfolgt habe ... würde ich dir bei diesem Setting doch min. noch den Einsatz 1 x Osram VITALUX 300W oder eines Ganztagsstrahlers wie z.B. den T-REX Active HEAT Flood 160W dringend empfehlen, einfach um beim Thema "UV Versorgung" auf der sicheren Seite zu sein.

                                Denk bitte dran, die HCI Strahler, die wichtig für die Gesamt Helligkeit des Terrariums sind, nicht zu vergessen, danke.

                                LG,
                                Massatus.[/Q

                                Hallo
                                Ist das nicht mit dem Ganztagsstrahl er mit der 1x Lucky Reptile Bright Sun Desert 70W erledigt?
                                Zusätzlich mit der Osram VITALUX 300W zu bestrahlen ist zur Sicherheit wie du schreibst allerdings empfehlenswert.
                                Aber bringt den guten jetzt nicht mit den zich lampenmöglichkeiten total durcheinander.
                                Gruß Bärbel
                                Die Beschreibung aus dem Link kopiert.

                                Man wird ja neugierig wenn ein bekannter Zubehörhersteller ein Leuchtmittel ankündigt das nichts weniger als eine "Revolution in der Terrarienbeleuchtung" darstellen soll. Also erwarb ich zwei dieser „Wunderlampen“ um sie so genau wie möglich zu testen und mit gängigen Leuchtmitteln wie Mischlichtstrahlern und HCI zu vergleichen.

                                Installation
                                Vorab sei erwähnt das es sich bei den Bright Sun Strahlern um Metalldampflampen handelt die ein Vorschaltgerät benötigen.
                                Die Installation ist mit den passenden „Thermo Socket PRO“ Fassungen von Lucky Reptile sehr einfach da sich am Vorschaltgerät und am Stromkabel der Fassung ein spezieller Adapterstecker befindet der eine einfache „Plug and Play“ Installation ermöglicht.
                                Allerdings ist diese „Thermo Socket PRO“ Fassung NICHT im Lieferumfang des Vorschaltgerätes enthalten und muss separat erworben werden. Mit etwa 25€ eine relativ kostspielige Angelegenheit.
                                Für Terrarianer die auf eine bequeme „Plug and Play“ Installation verzichten können besteht natürlich die Möglichkeit eine beliebige andere E27 Keramikfassung zu benutzen. Dann muss jedoch das Kabel mit dem speziellen Adapterstecker am Vorschaltgerät entfernt werden. Dazu findet man unter einer kleinen Abdeckung eine Reihe Klemmen mit denen das Netzkabel und das Fassungskabel angeschlossen sind.
                                Den versierten Hobby-Elektriker wird der Austausch des Kabels zur Fassung vor keine Probleme stellen. Prinzipiell sind solche Arbeiten aber nur vom Fachmann auszuführen!

                                Messgeräte
                                Zur Messung der in diesem Bericht erwähnten Werte wurden folgende Messgeräte benutzt:

                                Lutron UV Light Meter YK-34UV. Messbereich 290-390 nm.
                                Luxmeter Voltcraft LX-1108
                                Infrarothermometer Basetech Mini 1

                                Verglichene Leuchtmittel
                                Folgende Leuchtmittel wurden verglichen:

                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Desert
                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70 Watt Jungle
                                ZooMed Powersun 100 Watt
                                Osram Powerball HCI 70W/942 NDL (Stableuchtmittel, RX7s Fassung)
                                Alle Leuchtmittel waren zum Messzeitpunkt fabrikneu.

                                Lichtmenge
                                Im Abstand von 30cm wurden folgende Werte gemessen:

                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Desert.....69000 Lux (69 lm/m²)
                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle.....68000 Lux (68 lm/m²)
                                ZooMed Powersun 100W..............................6000 Lux (6 lm/m²)
                                Osram Powerball HCI 70W..........................15000 Lux (15 lm/m²)

                                Bei dem Wert des HCI-Leuchtmittels ist zu berücksichtigen dass es in einem Einbaustrahler verbaut ist der einen größeren Abstrahlwinkel als die restlichen Strahler aufweist. In 10cm Entfernung waren 96000 Lux messbar.

                                UV-Werte
                                In 30cm Abstand ergaben sich folgende UV-Werte im Bereich von 290-390 nm:

                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Desert......8,4 mW/cm²
                                Lucky Reptile Bright Sun UV 70W Jungle......6,5 mW/cm²
                                ZooMed Powersun 100W.............................0,51 mW/cm²
                                Osram Powerball HCI 70W..........................0,17 mW/cm²

                                Wärmeabgabe
                                Die Bright Sun Strahler besitzen im Vergleich eine ähnliche Wärmeabgabe wie eine 100W Powersun, allerdings fokussiert ein Bright Sun-Strahler die Wärmeabstrahlung stärker und gibt weniger Wärme nach hinten durch den Reflektor ab.
                                Im Abstand von 50cm erreiche ich mit einem Bright Sun auf einem Kunstfelsen eine Oberflächentemperatur von 48°C bei 30°C Umgebungstemperatur. Solche Oberflächentemperaturen sind mit einer 100W Powersun aus 50cm Abstand absolut nicht möglich. Der 70W Bright Sun-Strahler ist somit zur Erzeugung von Sonnenplätzen weit besser geeignet als die 100W Powersun.
                                Die äußere Oberfläche des Leuchtmittelreflektors erreicht bei einem Bright Sun-Strahler etwa 115°C, bei einer Powersun etwa 180°C.

                                Farbtemperatur/Farbwiedergabe
                                Bright Sun Desert: 6500 Kelvin, 85 Ra.
                                Bright Sun Jungle: 4500 Kelvin, 70 Ra.
                                (persönl.Mitt. Jürgen Hoch/Lucky Reptile)

                                Abmessungen
                                Elektronisches Vorschaltgerät: 120x60x30mm
                                Leuchtmittel: 120mm Höhe, 98mm Durchmesser.
                                Netzkabel: 2m
                                Kabel zur Fassung: 50cm


                                Fazit
                                Auch wenn der Begriff „Revolution in der Terrarienbeleuchtung“ zuerst etwas hochtrabend erscheint sind die Bright Sun Leuchtmittel eine hervorragende Möglichkeit wenn es darum geht heliophile Tiere mit viel Licht, Wärme und UV-Strahlung zu versorgen. Diese Terraristik-Leuchtmittel sind die einzigen momentan erhältlichen die die Beschreibung „Naturnahes Licht“ wirklich verdienen. Sie stellen ganz klar eine erstaunliche Neuentwicklung dar die es vielen Terrarianern, vor allem auch Einsteigern, erleichtert eine sehr naturnahe Beleuchtung zu realisieren.
                                Der Abstrahlwinkel könnte für meinen Geschmack etwas größer ausfallen. Außerdem stört natürlich die Tatsache das zu einer wirklich einfachen Installation der zusätzliche Kauf einer 25€ teuren Fassung notwendig ist.
                                Preislich bewegt sich das Leuchtmittel mit 50€ in einem durchaus vertretbarem Rahmen. Das elektronische Vorschaltgerät liegt zwar mit 99€ an der oberen Schmerzgrenze, jedoch soll bald ein preiswerteres konventionelles Vorschaltgerät verfügbar sein und auch günstigere Vorschaltgeräte anderer Hersteller sollen funktionieren.

                                + sehr hohe Lichtleistung
                                + UV-Werte praktisch identisch mit natürlichem Sonnenlicht
                                + Leuchtmittel günstiger als hochwertige Mischlichtstrahler
                                + gut geeignet zur Schaffung von Wärmeplätzen

                                - elektronisches Vorschaltgerät relativ teuer
                                - „Plug and Play“ Installation nur mit zusätzlicher „Thermo Socket PRO“ Fassung
                                - Abstrahlwinkel könnte etwas größer sein


                                Michael Jetter

                                Nachtrag:
                                Es existiert ein elektronisches Vorschaltgerät von Philips das für 70W CDM geeignet ist und einwandfrei in Verbindung mit den "Bright Sun" Leuchtmitteln funktioniert. Eigene Erfahrungen habe ich damit noch nicht, aber sichere Bestätigungen.

                                Ein Vergleich mit einer 160 Watt T-Rex UV-Heat wurde von einigen Terrarianern gefordert. Ich hätte diesen Vergleich gemacht wenn mir eine nagelneue 160W T-Rex günstig in die Hände gefallen wären. Ich bin allerdings nicht bereit speziell für diese eine Vergleichsmessung eine 160W T-Rex UV-Heat zum Vollpreis zu kaufen.
                                Prinzipiell macht solch ein Vergleich meiner Meinung nach auch keinen Sinn.

                                + Die T-Rex hätte im direkten Fokus vielleicht(?) einen ähnlichen UV-Wert wie die "Bright Sun" erreicht.
                                - Die T-Rex produziert wesentlich weniger Lichtmenge als die "Bright Sun". Man muß bedenken das die Bright-Sun in 30cm Abstand fast 70000 Lux erzeugt. Nein, da ist keine Null zuviel.
                                - Alles in allem darf man auch nicht vergessen das die Bright-Sun nur 70 Watt Leistungsaufnahme hat. 90 Watt weniger als die T-Rex.
                                Geändert von Michael Jetter (01.09.2007 um 22:59 Uhr). Grund: Bericht in dieses Forum kopie

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X