Hallo liebe DGHTler
auch auf die Gefahr hin, dass anstelle eines von mir erbetenen Ratschlages
nur über meine Versäumnisse abgeurteilt wird ( wie ihr seht bin ich Leser dieses Forums
), möchte ich Euch dennoch um Rat fragen.
Folgende Situation: ich habe zwei Bartis, beide knapp zwei Jahre alt. Ende September gingen beide recht abrupt in Winterruhe.
Zwei Wochen zuvor hatte ich Kotproben eingereicht( prophylaktisch vor der Winterruhe; es gab keine Anzeichen auf einen parasitären Befall o.ä.),
allerdings überschlugen sich danach bei mir die Ereignisse, weshalb die Proben bzw. die Befunde in Vergessenheit gerieten.
Nachdem ich jetzt wieder etwas mehr Ruhe habe, kam mir alles wieder in den Sinn.
Vorgestern habe ich beim Tierarzt angerufen, und der Befund ist tatsächlich positiv.
Positiver Nachweis von Entamoeba ssp.-Zysten und hoher Gehalt an Isospora-Oocysten.
Die Frage ist jetzt was ich machen soll. Die Winterruhe beenden lassen, oder die Temperaturen leicht anheben, um zu sehen ob die Tiere wieder aktiv werden?
Gruss
auch auf die Gefahr hin, dass anstelle eines von mir erbetenen Ratschlages
nur über meine Versäumnisse abgeurteilt wird ( wie ihr seht bin ich Leser dieses Forums

Folgende Situation: ich habe zwei Bartis, beide knapp zwei Jahre alt. Ende September gingen beide recht abrupt in Winterruhe.
Zwei Wochen zuvor hatte ich Kotproben eingereicht( prophylaktisch vor der Winterruhe; es gab keine Anzeichen auf einen parasitären Befall o.ä.),
allerdings überschlugen sich danach bei mir die Ereignisse, weshalb die Proben bzw. die Befunde in Vergessenheit gerieten.
Nachdem ich jetzt wieder etwas mehr Ruhe habe, kam mir alles wieder in den Sinn.
Vorgestern habe ich beim Tierarzt angerufen, und der Befund ist tatsächlich positiv.
Positiver Nachweis von Entamoeba ssp.-Zysten und hoher Gehalt an Isospora-Oocysten.
Die Frage ist jetzt was ich machen soll. Die Winterruhe beenden lassen, oder die Temperaturen leicht anheben, um zu sehen ob die Tiere wieder aktiv werden?
Gruss
Kommentar