Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterruhe abbrechen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterruhe abbrechen?

    Hallo liebe DGHTler


    auch auf die Gefahr hin, dass anstelle eines von mir erbetenen Ratschlages
    nur über meine Versäumnisse abgeurteilt wird ( wie ihr seht bin ich Leser dieses Forums ), möchte ich Euch dennoch um Rat fragen.


    Folgende Situation: ich habe zwei Bartis, beide knapp zwei Jahre alt. Ende September gingen beide recht abrupt in Winterruhe.
    Zwei Wochen zuvor hatte ich Kotproben eingereicht( prophylaktisch vor der Winterruhe; es gab keine Anzeichen auf einen parasitären Befall o.ä.),
    allerdings überschlugen sich danach bei mir die Ereignisse, weshalb die Proben bzw. die Befunde in Vergessenheit gerieten.
    Nachdem ich jetzt wieder etwas mehr Ruhe habe, kam mir alles wieder in den Sinn.
    Vorgestern habe ich beim Tierarzt angerufen, und der Befund ist tatsächlich positiv.
    Positiver Nachweis von Entamoeba ssp.-Zysten und hoher Gehalt an Isospora-Oocysten.
    Die Frage ist jetzt was ich machen soll. Die Winterruhe beenden lassen, oder die Temperaturen leicht anheben, um zu sehen ob die Tiere wieder aktiv werden?


    Gruss

  • #2
    Zitat von Aumann Beitrag anzeigen
    Hallo liebe DGHTler


    auch auf die Gefahr hin, dass anstelle eines von mir erbetenen Ratschlages
    nur über meine Versäumnisse abgeurteilt wird ( wie ihr seht bin ich Leser dieses Forums ), möchte ich Euch dennoch um Rat fragen.
    ... wirklich ein Spitzeneinstieg so beim ersten Beitrag, macht richtig Lust, sinnvoll und unvoreingenommen zu antworten ...
    kopfschüttelnd,
    Peter
    AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
    www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

    "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

    Kommentar


    • #3
      Hast Du den Arzt nicht gefragt ? Der wäre doch der erste Ansprechpartner.

      Kommentar


      • #4
        Moin zusammen,
        ja und was macht man jetzt da?, kann mir nicht vorstellen das die Tiere nicht behandelt werden müssen!
        Wir haben selbst erst seid kurzem 2 Bartagamen und es würde mich schon interessieren, wie ihr jetzt handeln würdet.

        mfg Stefan
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 05.12.2008, 08:25.

        Kommentar


        • #5
          Guten Morgen Zusammen,

          Ich gehe mal davon aus, dass die Tiere bis auf den Kot -Befund einen agielen und gut genährten Eindruck vor der Hibernation vermittelten.
          Aus diesem Grunde sehe ich es als vertretbar an, den Tiere zwar eine verkürzte aber dennoch eine zusammenhängende Hibernation zu erlauben.
          (Ich glaube kaum, dass jeder Halter immer eine Kotuntersuchung vor jeder anstehenden Hibernation machen lässt, und somit auch mal parasitierte Tiere überwintert.)
          Auch nach der Hibernation sollten nicht sofort entsprechendes Therapeutika verabreicht werden, sondern dem Stoffwechsel der Tiere erstmal ein paar Tage sich um sich zu stabilisieren geben.

          Wie würde ich vorgehen:

          Mini Hibernation von 8 Wochen.
          Beendigung durch langsames anheben der Temperatur -1 Woche.
          Während dieser Woche auf eine gute Wasseraufnahme achten, eventuell ein paar suplementierte Wassertropfen mittels Pipette ans Maul hängen und abschlecken lassen. (etwas Honig steigert den Beliebtheitsgrad des suplementierten Wassers)
          Nach diesen 7 Tagen wird das erste Futter geboten.
          Die Behandlung der diagnostizierten Parasiten würde ich erst nach dem ersten Kot der Tiere starten. (diesen Kot dann erneut einschicken)
          Während der Behandlung sollte nicht suplementiert werden!
          Gruss Alex
          Zuletzt geändert von alexander; 05.12.2008, 09:27. Grund: Von einem Moderator erwarte ich Nerven wie Dratseile und ein bischen Tierschutz darum Gnade vor Recht bitte.

          Kommentar


          • #6
            Hm ja Peter, da magst du schon Recht haben. Möglicherweise war die Formulierung etwas missglückt und implizierte eine ungewollte Reaktion

            Die Tierärztin meinte, ich solle die Tiere weiter ruhen lassen. Allerdings ist mir bei dem Gedanken nicht ganz wohl.

            Vielen Dank, Alexander.
            So ähnlich hatte ich mir auch überlegt vorzugehen.
            Die Tiere sind seit ca. dem 20.09. in Winterruhe, ich könnte sie also jetzt langsam beenden.
            Anzeichen für einen Befall gab es wie gesagt keine, beide waren lebhaft und fraßen wie die Scheunendrescher.
            Ich denke, ich werde sie an diesem Wochenende ins Quarantänebecken setzen und im Laufe der nächsten Woche die Temperatur anheben.
            Zu welchem Zweck würdest du den ersten Kot untersuchen lassen?
            Um zu sehen, wie sich der Grad des Befalls wührend der Winterruhe verändert hat?

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Aumann Beitrag anzeigen
              Die Tierärztin meinte, ich solle die Tiere weiter ruhen lassen.


              ahjaachso

              welcher liebe DGHTler fühlt sich denn angesprochen, kann den Befund einsehen, die Behandlung planen und durchführen?

              womöglich ist die Tierärztin selbst online

              Kommentar


              • #8
                Danke für deinen konstruktiven Beitrag

                Wie ich bereits schrieb ist mir bei dem Gedanken die Tiere noch einen Monat oder länger ruhen zu lassen einfach nicht wohl, zumal der Abbruch der Winterruhe auch in Büchern empfohlen wird.
                Ich wollte lediglich an dem umfassenden Wissen und den Erfahrungen, die die User in diesem Forum besitzen teilhaben.
                Dafür ist es ja schliesslich da, oder?

                Kommentar


                • #9
                  Dann kann man auch nicht aus jeden Beitrag was nehmen.Meine Erfahrungen sind auch erst 1 Jahr alt aber ohne Kotprobenbefund und Tier in Winterruhe würde ich nur mit Bauchweh rumlaufen.
                  Hast Du doch Glück wenn es seit September schon ruht und es überlebt hat.

                  Ich lese alles mit und lerne immer mehr dazu. Denke auch nächstes Jahr wirst Du die Ergebnisse nicht vergessen hat somit auch was gutes.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo zusammen,
                    finde es doch recht gut, das sich jemand noch zu diesem Thema geäussert hat!
                    Somit lerne ich und auch einige andere wieder mal ewas dazu..Danke
                    Doch könnte man ja für die kleinen Stichelein und Streiterein ein extra Forum eröffnen
                    mfg Stefan

                    Kommentar


                    • #11
                      Zu welchem Zweck würdest du den ersten Kot untersuchen lassen?
                      Um zu sehen, wie sich der Grad des Befalls wührend der Winterruhe verändert hat?
                      Mich würde interessieren ob die Viecher es schaffen durch die Hibernation die Parasiten los zu werden.
                      In freier Wildbahn entwurmt auch niemand und dennoch überleben genug den Winter.
                      ZB: unsere Igel entwurmen sich auf diese Weise.
                      Da dies jedoch Kosten verursacht verstehe ich Dich durch aus wenn Du es nicht machst.
                      Da ich selbst durchs Mikroskop schauen kann ist bei mir die Ausgangslage etwas günstiger.
                      Gruss Alex
                      Zuletzt geändert von Peter Fritz; 08.12.2008, 15:22.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von alexander Beitrag anzeigen
                        In freier Wildbahn entwurmt auch niemand und dennoch überleben genug den Winter.
                        Genug, ja, aber auch nicht alle. Natürliche Selektion eben

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von alexander Beitrag anzeigen
                          Mich würde interessieren ob die Fiecher es schaffen durch die Hibernation die Parasiten los zu werden.
                          wie das? natürliche Selektion der Parasiten?

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Smaragd Beitrag anzeigen
                            wie das? natürliche Selektion der Parasiten?
                            Ich glaube er meint damit, dass nur die stärksten Bartagamen den Parasitenbefall überleben!

                            Oh sorry, war ich wohl voreilig. Immer erst den kompletten Beitrag lesen. Tut mir leid. :ups:
                            Zuletzt geändert von house; 08.12.2008, 14:28.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich glaube das er das nicht meint
                              Planung ist das Ersetzen des Zufalls durch den Irrtum

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X