Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kleine Steine im Spielsand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kleine Steine im Spielsand

    Mein junges Bartagamenmännchen (3 - 4 Mte alt) ist seit etwa 1 Woche in sein grosses Terrarium gezogen (180x80x80). Mir ist bereits am ersten Tag aufgefallen, dass er weisse Steinchen aus dem Spielsand, welchen wir im Baumarkt gekauft haben, frisst. Abgesehen von den weissen Steinchen scheint er keine Sandkörner/Steinchen absichtlich zu sich zu nehmen. Wir haben daraufhin den Sand gesiebt und somit praktisch alle grösseren Steine aus dem Spielsand entfernt. Heute hat er erneut einen weissen kleinen Stein verzehrt, welchen er im Sand gefunden hat. Mein Freund vermutet, dass Bartagamen, ähnlich wie Schildkröten, Steine zu sich nehmen, um ihre Verdauung zu fördern. Im Forum habe ich davon noch nichts lesen können.

    Ich habe bereits gelesen, dass es auf einen Calciummangel deuten könnte, wenn eine Bartagame Sand leckt oder frisst. Dies kann ich mir jedoch fast nicht vorstellen, da ich die Futtertiere gut mit einem Calciumpräparat einstäube. Ich habe ihm auch schon geriebene Sepiaschale mit Karotten angeboten. Er zeigt keinerlei Interesse an seinen geliebten Karotten, wenn sie mit Sepiaschale bestäubt sind :-(. Sepiaschale in einer separaten Futterschale scheint ihn auch nicht zu interessieren. Habt ihr eine andere Idee, wie ich das Calcium anbieten könnte?

    Hat jemand von euch schon die Erfahrung gemacht, dass gewisse weisse Steine im Spielsand richtiggehend gesucht und gefressen werden? Ich wäre froh um eure Ratschläge, da ich nicht weiss, ob ich mein Jungtier zu früh in den Spielsand gesetzt habe. Kann es auch sein, dass mein Baumarkt ungeeigneten Spielsand im Angebot hat? (Beim Absieben ist mir aufgefallen, dass der Sand ziemlich viele Steine beinhaltet).

  • #2
    Hol dir richtigen Spielsand (ohne Steine) und misch den Sand mit Lehm.

    Kommentar


    • #3
      Im Spielsand sind meines Wissens immer diese kleinen Steinchen mit drin..Du hast anscheinend losen Sand drin,du solltest Sand/Lehmmischung nehmen.Weicher loser Sand fördert auch nicht die Gesundheit der Gelenke...Harter fester Untergrund ist immer vorteilhafter...Steinchen/ Sand fressen ist auf jedenfall auf Dauer gesundheitsschädlich und er wird Probleme bekommen...Hast du keine Sepiaschale drin??? Tina

      Kommentar


      • #4
        Ja ich muss Tina recht geben, das auflecken von Bodengrund ist ein Zeichen von Kalziummangel, ausser das Tier erkundet gerade was, aber das geziehlte Fressen von Bodengrund ist ein Mangelzeichen. Supplementierst du? Und hast du die Vitalux, oder Bright sun drin?

        MfG
        Tobi

        Kommentar


        • #5
          @Tobi

          Lies nochmal, das scheint klar zu sein: Sepia wird angeboten.

          Weitere Möglichkeit: Salat für Futtertiere mit Calcium bestäuben, einige Stunden später an Bartagamen verfüttern. Natürlich nicht zu oft.

          Kommentar


          • #6
            Vielen herzlichen Dank für eure rasche Hilfe. Ich habe nun soeben den Salat für die Grillen mit Sepiaschale bestäubt, damit der Kleine möglichst rasch zum Calcium kommt. In Zukunft werde ich ihm das Gemüse mit Sepiaschale bestäubt anbieten, auch wenn ihm dies anfangs nicht passt.
            (Der Calciummangel wurde evt. durch Oxyuren ausgelöst: Wir haben leider zwei kranke Jungtiere angeschafft, welche wohl schon längere Zeit einen Oxyurenbefall hatten. Vielleicht benötigt der Kleine daher soviel Calcium).

            Bezüglich dem Lehm: Habt ihr einen guten Tip, wo ich diesen besorgen kann? In meinem Baumarkt wurde mir gesagt, dass der Spielsand bereits Lehm beinhaltet und dass ich keinen zusätzlichen Lehm dazumischen muss. Auch habe ich davon gelesen, dass lehmhaltiger Sand für Bartagamen gefährlich wird, wenn sie diesen aufnehmen. Daher wollte ich bei meinen Jungtieren damit warten, bis sie etwas älter sind.
            Viele Grüsse, Steffi

            Kommentar


            • #7
              Da hat dir jemand Quatsch erzählt. In Spielsand ist kein Lehmanteil.

              Lehmpulver bekommst du übers Netz mittlerweile recht einfach. Wobei es sich in der Qualität und daher im Mischverhältnis unterscheidet. Sehr angetan war ich hiervon: http://www.terra-lights.de/shop/arti...aid%3DTL035%26 Das dort angegebene Mischverhältnis kannst du so verwenden.

              Gruß Manu

              Kommentar


              • #8
                Hallo Manu,

                Zitat von Magicmaus Beitrag anzeigen
                Da hat dir jemand Quatsch erzählt. In Spielsand ist kein Lehmanteil.
                Du irrst. Nur ist der zu gering, um einen wirklich festen Boden zu ergeben. Aber zum Kuchenbacken im Sandkasten reicht das, und ins Aquarium gefüllt, trübt der Lehm erst mächtig das Wasser und führt dann zu einem Wachstumsschub bei Wasserkelchen.

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                • #9
                  So was ähnliches hab ich mir schon gedacht, danke für die genaue Aufklärung.

                  Fassen wir zusammen: Spielsand enthält geringe Lehmanteile, die jedoch keinesfalls ausreichen, um den Sand dauerhaft fest und grabfähig zu machen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Es wird schon der "Wunsch" nach Kalziumaufnahme sein.
                    Man sollte schon etwas handfesteres als nur kalkige Puder bieten. Sepia nicht zerrieben, sondenr in kleinen Stücken, Taubengrit und Schnecken sind gute Beispile. Einmes davon sollte ständig zur Verfügung stehen-auch, wenn man fleissig bepudert.

                    Gruß

                    Ingo
                    Kober? Ach der mit den Viechern!




                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo zusammen,

                      die wenigsten Echsen haben in der Natur Zugriff auf Sepiaschulp oder gepudertes Gemüse. Bei Kalkbedarf können sie je nach Lebensraum auf Schneckenhäuser, Kalksteinchen in Kieselform oder Eischalen zurückgreifen.
                      Manche Echsen mögen Hühnereischalen, die man von den Eihäuten befreit und "mundgerecht" zerstößt.

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi,

                        bei uns wird die Sepia-Schale in unterschiedlich große Stückchen zerbrochen und direkt oben auf dem Sand überall im Terrarium verstreut. Manchmal nehmen sie etwas davon.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,

                          die wenigsten Echsen haben in der Natur Zugriff auf Sepiaschulp oder gepudertes Gemüse. Bei Kalkbedarf können sie je nach Lebensraum auf Schneckenhäuser, Kalksteinchen in Kieselform oder Eischalen zurückgreifen.
                          Manche Echsen mögen Hühnereischalen, die man von den Eihäuten befreit und "mundgerecht" zerstößt.

                          Gruß, Klaus
                          Und eben drum bietet man kalkige Krümel an.
                          Dabei eignet sich Sepia durchaus sehr gut, auch wenn Echsen das im Freiland so nicht finden-ebensowenig wie zerstossene Hühnereier oder jegliche von Häuten befreite Eier, die sich aber ebenso gut eignen.
                          Naturidentität ist hiervbkein wichtiges Kriterium. Nur Qualität.

                          Gruß

                          Ingo
                          Kober? Ach der mit den Viechern!




                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo!

                            Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
                            Dabei eignet sich Sepia durchaus sehr gut, auch wenn Echsen das im Freiland so nicht finden-ebensowenig wie zerstossene Hühnereier oder jegliche von Häuten befreite Eier, die sich aber ebenso gut eignen.
                            Naturidentität ist hiervbkein wichtiges Kriterium. Nur Qualität.
                            Ich wollte mich eigentlich auf die Ablehnung beziehen: Sepia riecht anders, und getreu dem Motto "Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht" könnte es deshalb abgelehnt werden. Von Vogeleischale ist eher ein bekannter Geruch anzunehmen, und enthäutet wird sie aus hygienischen Gründen und weil sie sich dann leichter zerstoßen lässt.

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                            • #15
                              Dann aber bitte roh. Vogeleischale gekocht und ohne Eihaut riecht ganz anders als frisches rohes Ei..
                              Im Ernst: Ich glaube kaum, dass Sepia Geruch abschreckt. Im Gegenteil, wegen des leichten Salzgehaltes empfnden viele Echsen das offenbar als besonders attraktiv und die Erfahrung sagt, dass Sepiakrümel quer durch das taxonomische Beet gerne aufgenommen werden.
                              Individuelle Vorlieben und Abneigungen betreffen erfahrungsgemäß meist mehr die Krümelgröße als die Krümelidentität.
                              Allerdings kann das durchaus bedeuten, dass Krümel "falscher" Größe gar nicht akzeptiert werden.

                              Gruß

                              Ingo
                              Kober? Ach der mit den Viechern!




                              Kommentar

                              Lädt...
                              X