Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bartagame findet Fressen nicht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Bartagamen fressen Heu?

    Ich bin ja auch recht neu, aber das hab ich noch nirgendwo gelesen

    Leicht verwirrte Grüße

    Claudia

    Kommentar


    • #32
      Zitat von Claudia Isabella Beitrag anzeigen
      Bartagamen fressen Heu?

      Ich bin ja auch recht neu, aber das hab ich noch nirgendwo gelesen

      Leicht verwirrte Grüße

      Claudia
      Hallo Claudia,

      wir mogeln http://www.herpetal.eurital.de/produ...cobs/index.php
      unter das Grünfutter in der Futterschale. Pur frisst unser Tier es nicht.

      In der Grünfutterliste hier im Forum ist "Heu" auch als positiv vermerkt (http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=69162).

      Viele Grüße,
      Oskar_65

      Kommentar


      • #33
        Hi,
        unsere Zwergbartagamen fressen es und das nichtmal wenig!

        Kommentar


        • #34
          Zitat von Claudia Isabella Beitrag anzeigen
          Bartagamen fressen Heu?

          Ich bin ja auch recht neu, aber das hab ich noch nirgendwo gelesen

          Leicht verwirrte Grüße

          Claudia
          Hallo Claudia
          und herzlich Willkommen in den Foren der DGHT. Der Wassergehalt von uns gereichten Grünfutters ist im Allgemeinen wesentlich höher als die Nahrung im ursprünglichen Verbreitungsgebiet, insoweit macht es Sinn, getrocknete Wild- oder Gartenkräuter (siehe Liste) oder sogenannte Heucobs unter das Futter zu mischen.
          Siehe auch die Anmerkung zur Grünfutterliste:

          Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
          ...Das übermäßige Füttern von saftigem Obst und Gemüse kann auf Dauer zu einer Schädigung des Verdauungstraktes führen und in Folge dessen auch das Immunsystem schwächen. Im Habitat der Bartagamen ist nur für sehr kurze Zeit saftiges Grünfutter vorhanden, dies sollte auch bei der Fütterung im Terrarium beachtet werden. Viel Obst steigert außerdem den Fruchtzuckergehalt und fördert somit auch eine Hefepilzinfektion. Es sollte bei der Fütterung mehr trockene und faserige Nahrung angeboten werden wie z.B. Heu oder getrocknete Wiesenkräuter.
          (Henning Schwier, http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=48040 Siehe dazu auch Reptilia Nr. 60 Aug./Sep. und Nr. 61 Okt./Nov. 2006 "Zur Haltung und Nachzucht des Australischen Stachelschwanzskinks Egernia stokesii stokesii (Gray, 1845)", mit Anmerkungen zum Fütterungsmanagement. Teil 1 und 2, von S. Knauf (NTV-Verlag)...
          Liebe Grüße,
          Gaby
          Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

          Kommentar


          • #35
            Futter

            Hallo, ich bin neu hier. Wir haben erst seit 1 1/2 Wochen 3 kleine Bartagamen. Wir wissen leider noch nicht so richtig was wir jeden Tag zu füttern rein stellen sollen, da man überall etwas anderes liest. Vielleicht kann uns ja jemand einen Tipp geben.

            Kommentar


            • #36
              Also getrockneter Löwenzahn, oder getrocknete Holunderblätter werden von unserer Bartagame mit vorliebe gefressen.
              Die brauch man gar nicht unter das Grünfutter mischen.
              Könnte so langsam Frühjahr werden, das die Bäume und die Wiesen blühen...

              Vorrat ist fast alle.:wall:

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Fee85 Beitrag anzeigen
                Also getrockneter Löwenzahn, oder getrocknete Holunderblätter werden von unserer Bartagame mit vorliebe gefressen.
                Die brauch man gar nicht unter das Grünfutter mischen.
                Könnte so langsam Frühjahr werden, das die Bäume und die Wiesen blühen...

                Vorrat ist fast alle.:wall:
                Getrockneter Giersch kommt auch sehr gut an:
                http://www.volu.de/a_bartagamen_30.jpg - Da frisst man dann auch schon mal während eines Dauer-Klimmzuges an der Brücke
                Zum Glück hatten wir damals genügend davon eingeschweißt...

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Mari Beitrag anzeigen
                  ...Wir wissen leider noch nicht so richtig was wir jeden Tag zu füttern rein stellen sollen, da man überall etwas anderes liest. Vielleicht kann uns ja jemand einen Tipp geben.
                  Hallo Mari
                  und herzlich Willkommen in den Foren der DGHT. Der Ernährungsplan deiner neuen Pfleglinge sollte möglichst abwechslungsreich gestaltet werden. Unsere Grünfutter- und die Wildkräuterliste hast du sicherlich schon gesehen ?!?
                  Liebe Grüße,
                  Gaby
                  Wir müssen lernen, unsere Grenzen in der rechten Ordnung geduldig zu überwinden. Durchbrecht die Beschränktheit eures Denkens, und ihr zerbrecht damit auch die Fesseln.(Jonathan L. seagull)

                  Kommentar


                  • #39
                    Hallo,
                    also das Problem, dass meine Bartagame nicht frisst, hat sich erledigt, allerdings werde ich beim Grünfutter nicht ganz schlau.

                    Man sollte ja nicht zu viel Obst füttern wegen des Zuckers. Ich füttere Karotten, Papaya, Apfel, Birnen, verschiedene Salate und ganz selten mal ein Stück Gurke, außerdem mische ich immer Heu drunter.

                    Jetzt steht da aber, dass man eher Löwenzahn, Gänseblümchen ,Rosenblätter usw... füttern sollte und eben nur selten Früchte oder Gemüse. Das Problem ist ja, dass es zu dieser Jahreszeit keine frischen Löwenzahn ect. gibt, wie soll ich also bis in den Frühling füttern?
                    Zuletzt geändert von Gaby Lehmann; 25.02.2009, 14:30. Grund: Kommata und Buchstaben eingefügt, bitte etwas sorgfältiger schreiben, danke...

                    Kommentar


                    • #40
                      Du musst natürlich auch die Verfügbarkeit im Auge behalten
                      Im Winter muss mal halt zu Gemüsehändler an der Ecke um seinen Lieblingen was frisches zu bieten

                      Kommentar


                      • #41
                        Ehm das ist ja der punkt man soll ja nicht zu viel Gemüse und Früchte füttern. was nützt mit da der Gemüsehändler?
                        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 25.02.2009, 13:56.

                        Kommentar


                        • #42
                          Naja erstmal sind Gemüse und Frpchte zwei paar Schuhe.
                          Früchte sollten stets nur ein Leckerbissen sein, aber Salat kann im Winter auch mehr gegeben werden quasi als Ersatz zu Löwenzahn und Co.
                          Wichtig ist hier Salat ist nicht gleich Salat!
                          Feldsalat und Eisbergsalat sind ungeeignet.
                          Romersalat oder Pflücksalat sind da schon besser

                          Kommentar


                          • #43
                            Das übermäßige Füttern von saftigem Obst und Gemüse

                            kann auf Dauer zu einer Schädigung des Verdauungstraktes führen und in Folge dessen auch das Immunsystem schwächen.



                            Auszug aus der Grünfutterliste
                            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 25.02.2009, 13:57.

                            Kommentar


                            • #44
                              Das ist auch richtig so aber Salat ist nochmal ein anderes Kaliber.
                              Außerdem ist Salat kein saftiges Gemüse wie z.B. Gurke und Co

                              Kommentar


                              • #45
                                Tipp: Kräutertöpfe.

                                Weiterer Tipp: Selber anpflanzen.

                                Meine Küchenbank ist voll davon

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X