Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserschale - Notwendigkeit oder Gefahr?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserschale - Notwendigkeit oder Gefahr?

    Guten Morgen alle zusammen.

    Ich selber halte keine Bartagamen, habe es auch nicht vor.
    In einem anderen Forum bin ich jedoch auf eine sehr hitzige Diskussion bezüglich Wasser- und Badeschalen bei Bartagamen gestoßen,
    die Fronten sind da sehr verhärtet und daher wollte ich mal hier nach eurer Fachmeinung fragen:

    Die eine Seite ist der Meinung, dass man zumindest eine Wasserschale aufstellen muss, damit die Bartagame trinken kann.
    Die andere Seite warnt jedoch eingehend davor: die Bartagame decke "den Flüssigkeitsbedarf über die Flüssigkeit der Insekten, also deren Blut und Wasser, welches nun mal ein Organismus hat" und durch die "Flüssigkeit über Pflanzen". Wenn sie nun entgegen ihres natürlichen Umfeldes viel Wasser vorfindet, nehme sie soviel auf und das immer wieder, so dass sie immer mehr ausscheide... Zitat: "Je mehr sie ausscheidet, desto mehr verliert sie auch die dringend benötigten Spurenelemente und um das Paradoxem noch komplett zu machen, das Tier dehydriert. Das bedeutet, es hat Durst und Wassermangel, angesichts einer randvollen Badewanne."

  • #2
    Oh Nein sie hat es getan..........
    Nun denn ich werde meine Meinung nicht kundtuen und verweise auf die FAQ`sdie eine Wasserschale anraten.
    Sollte dies erwaehnte Gefahren hervorrufen, wuerde es dort nicht stehen und es wird wohl einen Sinn haben, warum eine Trinkmoeglichkeit angeboten werden soll.
    Sagen wir mal so....
    Es sollen Bartagamen im natuerlichen Habitat beobachtet worden sein, die getrunken haben und die selbst ein Bad nahmen.
    Wann sie dies taten und warum will ich mal nicht drauf eingehen.

    Micha

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
      Oh Nein sie hat es getan..........
      Ohje, hab ich da etwa so ein Bartagamen-Tabu-Thema angesprochen?

      Ja also die FAQ hab ich mir durchgelesen, aber da steht ja auch:
      Den Feuchtigkeitsbedarf decken die Tiere über die Aufnahme von Nahrung, insbesondere über pflanzliches Futter.
      Die Bereitstellung eines Trinknapfes ist zu empfehlen.


      Rein theoretisch bestätigt doch dann der 1.Satz, dass der 2.Satz nicht sein brauch, oder?

      Wie gesagt, ich halte keine Bartagamen, bin jedoch als Moderator eines anderen Bereichs dort tätig und wollte irgendwie vermitteln..

      Kommentar


      • #4
        Nun kommen wir zu dem Thema wie die meisten Halter fuettern. Gibt es ausreichend Gruenfutter? Wird Gruenfutter angenommen? Soll ja Tiere geben einiger Halter die angeblich kein Gruenfutter fressen?

        Micha

        Kommentar


        • #5
          Juhu, wir reden über Wasserschalen, Badeagamen, trinken ja, trinken nein, Grünfutter mit viel Flüssigkeit und Insekten, die wie oft gegeben werden sollten, damit die Bartagame was bekommt???????????

          :wub::wub::wub: begeisterte erwartungsvolle Spannung

          meine Viecher baden nicht, sie trinken ........ nö, det wurde alles schon gesagt.

          Micha, FAQ hin oder her, Bartagame in Freiheit Wasser durch Regen ja oder nein, die Viecher sind aber nun hier und zwar in einem Kasten

          grinsend Esther

          Kommentar


          • #6
            ... es steht in den FAQ, dass eine Wasserschale vorhanden sein sollte ... ob diese ständig auch bis zum Rand mit Wasser gefüllt werden sollte, möge der Halter selbst entscheiden, so er sich mit seinen Tieren und ihrem Ernährungsverhalten und dem Verhalten in der Natur beschäftigt hat.
            so long,
            Peter
            Zuletzt geändert von Peter Fritz; 15.06.2009, 10:39.
            AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
            www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

            "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

            Kommentar


            • #7
              Liebe Teilnehmer,

              wer sich mit der im natürlichen Habitat befindlichen Bartagame beschäftigt, wird feststellen, dass es dort sehr, sehr trocken ist.......

              zuweilen regnet es aber, und zwar ausgiebig.......

              es finden sich Stellen in denen das Wasser steht, und zwar länger als ein halbes Stündchen. Es finden sich immer wieder Bilder und Berichte, dass sich die Bartagamen dann auch gerne mal im Wasser aalen....es finden sich allerdings weniger Berichte um nicht zu sagen, keiner, in dem berichtet wird, dass die Bartagamen nach dieser exzessiven Wassernutzung dehydriert verstorben an der Wasserstelle aufzufinden sind, ebensowenig wie die australischen Bartagamen anscheinend einfach nicht begreifen wollen, dass sie auf Bäumen einfach nichts zu suchen haben.......

              Bieten Sie eine Wasserschale an, und füllen Sie diese mit Wasser. Ob Ihr Tier daraus trinkt oder nicht, wird es selbst entscheiden.

              Mit freundlichen Grüßen

              Silvia Macina

              Kommentar


              • #8
                Danke für die Antwort.

                Ich denke, damit sollten wir das Thema dann auch ruhen lassen. Wie ich bereits in dem anderen Forum bemerkt habe, sind die Meinungen sehr kontrahent und verhärtet und endlose Diskussionen ändern an verschiedenen Meinungen auch nichts.
                Ich wollte lediglich hier einmal nachfragen, da ich dieses Forum f+r äußerst kompetent halte.

                Danke.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                  es finden sich allerdings weniger Berichte um nicht zu sagen, keiner, in dem berichtet wird, dass die Bartagamen nach dieser exzessiven Wassernutzung dehydriert verstorben an der Wasserstelle aufzufinden sind,
                  Solche Berichte würden mich auch eher wundern, wobei es hier wohl um die Regelmäßigkeit geht, mit der so mancher Halter seine Badagame mit enormem Wasserangebot zu beglücken glaubt.

                  Viele Tiere nutzen angebotene Bademöglichkeiten ja leider, so daß der Halter glaubt, ihnen damit etwas gutes zu tun. Also wird das Tier alle paar Tage gebadet, weil´s das ja mag...

                  Kommentar


                  • #10
                    Also kürzlich als ich durchs Fernsehprogramm geschaltet habe, kam auf Vox was über Bartagamen. Da wurde eine Bartagame bei einer Tierklinik ausgesetzt, der dort zuständige Tierartzt hat die Bartagame unter UV Licht in warmem Wasser gebadet weil sie ausgetrocknet war. Man konnte auch sehen wie sie getrunken hat. Später hat er dann noch gesagt das Bartagamen halter immer meinen das man Bartagamen staub trocken halten müsse, dabei mögen es Bartagamen durchaus an gewissen Stellen im Terrarium etwas feucht. Was haltet ihr davon???

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von doro89 Beitrag anzeigen
                      das Bartagamenhalter immer meinen das man Bartagamen staub trocken halten müsse, dabei mögen es Bartagamen durchaus an gewissen Stellen im Terrarium etwas feucht. Was haltet ihr davon???
                      Es ist so eine Gradwanderung, wie feucht sollte es im Terrarium sein? Sollte man Ecken ständig durchfeuchten? Sollte man oft sprühen? Sollten die Tiere regelmäßig nass werden können?
                      Ich schätze, das Beispiel der ausgesetzten Baratame ist nicht aussagekräftig. Sie wird wohl anderweidig nicht optimal versorgt gewesen sein. Würde ich meine jetzt dem TA vor die Tür setzen, würde er sie ganz sicher nicht baden.

                      Ich persönlich habe eine Wasserschale im Terrarium, da kann man trinken, durchrennen oder gar baden.

                      Mittlerweile geschieht davon nichts mehr, also weder trinken, noch baden.

                      Je ausgesuchter Kräuter ich bereit stelle, desto besser wird gefressen, es gibt keine Probleme, keine Krankheiten usw.
                      Ich bin gezwungen in ca. 4 Wochen Abstand Bodengrund zu durchfeuchten, wegen der regelmäßigen Eiablagen. Das ist aber das höchste an Risiko.

                      Ich weiß von einem Bartagamenterrarium, welches recht feucht gehalten wurde, sah die Schäden durch eine Pilzkrankheit und würde das nicht riskieren wollen.

                      Esther

                      Kommentar


                      • #12
                        l

                        Bei aller liebe zum Austausch von Erfahrungen und verschiedensten Auffassungen,möchte ich trotzdem nochmals darauf hinweisen,das Haltung Verordnungen nicht nur Mindestegrößen von Becken bestimmen sondern auch auch darin festgelegt wurde das ein Wasserbehälter zur Täglichen Verfügung stehen muss
                        Gruß Bärbel

                        Kommentar


                        • #13
                          ... die Frage ist hier nur, ob diese Richtlinien überhaupt erstens für diese Tiere und zweitens im Privatbereich Gültigkeit besitzen ...
                          so long,
                          Peter
                          AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
                          www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

                          "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

                          Kommentar


                          • #14
                            So und nun bin ich gewillt meine Meinung kunduzutuen denn ich kehre mich keinesfalls um die faq`s wenn ich das mal so nebenbei erwaehnen darf, sondern richte mich da eher nach Erfahrung die ich die letzten Jaehrchen sammeln durfte und die bestaetigt werden von meiner aeltesten Bartagame wenn sie denn nur sprechen koennte und n icht nur 13 Jahre alt waere und die immer negative Kotproben hat etc.........
                            Ich habe keine Wasserschale, bzw die die ich habe stelle ich ein zweimal im jahr(uebertrieben) ins Terrarium oder spruehe mal kraeftig den Ast an oder einen Stein am Morgen.
                            Ich habe keines meiner Tiere jemals trinken sehen, geschweige denn sind sie freudig jauchzend in die passende Badegelegenheit gehuepft.
                            Also.........
                            Wenn man mir nun die Tierschutzbehoerde auf den Hals hetzt weil ich eine Trinangelegenheit im Terrarium haben muss dann stelle ich diese sofort rein aber sonst bleibt sie im Scjhrank.


                            Trockene Gruesse und lieber saftiges Gruenfutter schmatzender Micha

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,

                              ist doch immer wieder amüsant: müsste, sollte, könnte, Fragen werden aufgeworfen und nicht beantwortet usw. usf.

                              Fakt ist, dass wenn die Wassergabe über die Nahrung unzureichend ist, das Wirbeltier Bartagame gemäß TierschG § 1 unnötig gequält wird.
                              Fakt ist anscheinend, dass es verschiedene Halter schaffen über die Nahrung ihren Tieren soviel Wasser zukommen zu lassen, dass diese niemals trinken.

                              Der sichere Weg zur Gesunderhaltung von Bartagamen ist somit m.E. das grundsätzliche Bereitstellen einer Wasserschale die stets mit frischem Wasser gefüllt ist.

                              Auch nach 20 Jahren Bartagamenhaltung verzichte ich nicht darauf meinen Tieren stets Wasser anzubieten. Alles andere ist mir (!) zu unsicher.

                              VG Peter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X