Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neueinsteiger aus Augsburg sucht 'Lehrmeister/Pate'!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neueinsteiger aus Augsburg sucht 'Lehrmeister/Pate'!

    Hallo!
    jub Neuling
    unerfahren
    grün hinter den Ohren was Terrarien betrifft
    sucht einen Lehrmeißter/Paten der sich dazu berufen fühlt den jenigen (in dem Fall zwei) an die Hand zu nehmen und in den wichtigen Dingen, beratender Weise, vor Ort zu helfen.


    Im Forum kann man zwar die ganze Welt als Pate heran ziehen, aber ich mag den visuell persönlichen Kontakt *grins*.


    Es geht um die Allgemein wichtigsten Fragen wie Terrarienbau/kauf,, Ausstattung, woher nehmen, was ist gut, was ist schlechtes Equipment. Dos an Donts als auch .. Guter Züchter, schlechter Züchter, b.z.w. "Finger weg der schaut scho krank aus" Erfahrungsblick.



    Daher an die hisigen Ausgburger gewendet (oder sehr nahe Umgebung - Spritt ist bekanntlich teuer): Wer springt in den Teich und wedelt 'Juchuuu hier her?'
    Einzelperson?
    Verein?



    Worum es dann letztendlich genau geht und wer wir sind:



    Wir sind ein Junges Pärchen (seit 7 Jahren fest verbandelt), zwischen 30 und 40 Jahren Jung (alt wäre falsch ausgdrückt) und kauen schon seit 3 Jahren auf dem Thema Haustier herum. Mietwohnungen sind eher selten so ausgelegt das man Hund oder Katze mit nehmen dürfte, dazu kommt, das wir im Moment beide Berufstätig sind, was eine optimale Auslastung für Hund oder Katze schwierig macht. Also kam vor drei Jahren (wo sonst als wie durch die Serie 'Hund Katze Maus' und Wildes Wohnzimmer) der Gedanke: 'Wäre das nix für uns?'

    Spinne fiel unter den Tisch, da dann eine sehr gute Freundin unter Garantie nie wieder zu besuch kommen würde...
    Schlange bedeutet ein viel zu großer Platzbedarf, den wir nicht decken könnten (man bedenke so ein Tier kann durchaus mal doppelt wenn nicht sogar dreimal so lang wie einer selber werden und da ich gerade mal 1,60 groß und 50 Kilo schwer bin falle ich bei einem Ausgewachsenen Exemplar so halb unter das Beuteschema....:ggg
    Aquarium... naja irgendwie.. hm nö... Fische sind zwar ganz net aber irgendwie nix wo wir juchuu schreien.

    Gecko und Chamälion fänden wir Persönlich zwar auch.. voll genjal, aber.. wir sind Anfänger und laut Fachliteratur klingt das Ganze dann schon sehr kompliziert und man rät auch davon ab ein solches Tier als Einsteiger zu nehmen.

    Die Bartagame gefiel uns von anfang an, allein schon wegen der Optik: sie schaut nunmal schon so ein bischen wie ein Minidino aus, aber sie gefiel uns vor allem wegen der Tatsache, das sie einen Fastentag in der Woche braucht (den wir auf Samstag legen werden) und auch von den Klimatischen Bedingungen her einfacher zu handhaben sein soll, so zumindest unser Eindruck nach dem Leden der Literatur und fragen an einen händler auf der Gestrigen Reptilienbörse Ausgburg. Seit Gestern steht dann die entscheidung fest: Bartagame! Wo wir noch nicht sicher sind ist Zwerg oder nicht Zwerg. Die entscheidung fällt denke ich in dem Moment, wenn wir wissen wie Groß das Terrarium ist, das wir ind er Wohnung unterkriegen. Zwerg bruacht nicht soviel raum wie nicht Zwerg

    so:

    Wir werden sehr bald innerhalb Ausgburgs umziehen (geplant ums Ende des Jahres herum... oder Frühling). vorher kommt das Tier noch nicht in das Haus, da wir dem Tierchen nicht gleich am Anfang noch einen Umzugsstress aufbürgen wollen. Muss nicht sein.
    Aber das ist meiner Meinung nach genau die Richtige Zeitdistance um sich stück für Stück an das Finale Thema Heran zu tasten und letztendlich mit guten Erfolgsaussichten dem Tierchen eine neue Heimat bis zum Lebensende zu bieten.



    und damit gleich vorweg weitere Fragen, b.z.w. eine Discussion


    Einzeltierhaltung oder Gruppenhaltung, was ist für die Beschäftigung des Tieres besser?

    und

    Ausgburger Terrarien Urlaubsvertretung

    Unsere Eltern liegen in zwei entgegegesetzte richtungen (einmal 250 einmal 450 KM von uns weg) und daher sind wir an Wochenenden dann man von Freitag abend bis Sonntag abend weg, b.z.w. sind wir Larper und gerade die längeren Veranstaltungen die über eine Woche gehen ... da kann das Tier nicht mal eben mitgenommen werden sondern braucht eine Urlaubsvertretung die da nach dem Tier schaut. - man kann sich ja gegenseitig helfen gell.

    so ich bin mal gespannt
    liebe Grüße
    Angela

  • #2
    Hallo,

    ich deinen Beitrag jetzt nur grob überflogen, aber in Augsburg gibt es einen angagierten Terrarienverein http://www.wasserstern.com/.
    Da wirst du sicher Unterstützung finden.
    Am nächsten Sonntag ab 10 Uhr ist dort auch wieder ein Grillfest statt, an dem die Stadtgruppen Ulm und München teilnehmen. Evtl. ein entspannter Rahmen um die Leute kennen zu lernen.

    Grüße

    Benjamin
    http://www.dght-ulm.de http://www.sceloporus.de http://www.dght-iguana.de/

    Kommentar


    • #3
      Ich habs auch mal gelesen und möchte gleich auf ein paar Sachen aufmerksam machen:

      Die Zwergbartagamen sind zwar kleiner aber deutlich agiler sprich die Beckengröße sollte bei beiden Unterarten schon 150x80x80 cm etnsprechen.

      Es ist zwar gut das du dich informiert hast, und du redest von Fachliteratur...was hast du da gelesen und war es speziell zu Bartagamen?

      Dann noch ein Tipp von mir: Ich habe mein Terrarium selber gebaut ganz einfach aus Kostengründen und wenn ich die bei E-bay angebotenen Terrarien sehe dann wird mir Angst und Bange wenn ich dran denke das da 200kg Bodengrund rein sollen.

      Mein Becken ist 150x100x100cm(etwas über dem Minimum s.o.) groß und wegen der stabilität habe ich mir einfallen lassen ein Rahmen-Stecksysthem zu bauen. Ich habe aus Vierkanthölzern einen Rahmen gebaut und Nuten eingefräßt damit ich die OSB-Platten einsetzen kann. Die Vierkanthölzer sind über Holzdübel miteinander verbunden (ineinander gesteckt). Für mehr Stabilität habe ich dann immer Module verklebt sprich: Die Front, die Bodenplatte, die Rückwand und den Rahmen für den Deckel (da habe ich wegen erreichbarkeit der Lampen mit Schanieren eine Klappe gebaut) sind fest und können (falls ich, 16jähriger Schüler) mal ausziehen sollte nach ausräumen des Beckens gut transportiert werden.

      So ich hoffe die Erklärung ist schlüssig und euch ist klar wie ich das meine ansonsten sagt bescheid und ich suche mal nach ein paar Bildern vom Bau.

      Alles in allem (ich musste Lampen,Bodengrund und Rückwand) auch noch alles kaufen/bauen kam ich auf gute 500€ aber dafür ist das Teil stabil genug um mind. 230kg Bondengrund, die schwere Beleuchtung am Deckel, die mind. 20kg Rückwand und mein sage und schreibe 246g schweres Weibchen auszuhalten.

      MfG
      Tobi

      Kommentar


      • #4
        Nur zur Info: Es gibt eine Menge Schlangen mit geringer Endgröße, die prima in Becken zu pflegen sind, die weitaus kleiner sind, als Bartagamenbecken und mit weitaus weniger Technik (und Strom) auskommen.
        Die Fütterungsintervalle für die meisten Schlangen und auch das Futter sind kompatibler mit geringem Zeitaufwand und längerer Abwesenheit als es bei vielen Echsen der Fall ist.
        Wenn Du also Schlangen magst, hak die nicht gkleich ab.

        Gruß

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Stimmt,in meinem Terrarium wo eigentlich auch noch ne Bartagame rein sollte sind nun zwei Kornnattern drin...Terrarium 150/75/70

          Kommentar


          • #6
            Hallo!


            Ich bin auch ein Neuling und beschäftige mich derzeit täglich mit dem Thema.
            Ich weiß zwar, dass man nicht gleich große Reden schwingen sollte, aber ich muss da einfach mal einhaken.
            Tobi schreibt etwas von ~500 Euro. Das ist aber eher als unteres Maß zu betrachten.
            Ich bin auch gerade dabei ein Terrarium zu erstellen und kann mal einen GROBEN Kostenüberblick geben:
            Mein Terrarium soll 200x80x80 werden und dann 2-3 Tiere beherbergen.
            Also mal eine kurze Aufstellung:

            Beleuchtung:
            Wenn man es richtig machen will, sollte man (so kann man es in Fachliteratur und diversen Foren lesen) sein Augenmerk darauf legen.
            Ich für meinen Teil habe mich für folgende Zusammenstellung entschieden:
            3 HQI 70W
            2 SunBright Desert 70W
            und wenn es von der Temperatur nicht ausreicht PAR38 Strahler
            macht, wenn man günstig einkauft ca. 400-500 Euro

            Dann braucht man ja noch die Behausung ansich....
            Ich habe mir mein Terrarium bestellt und werde es ggf. noch verstärken.
            Es ist aus 15mm OSB Platten, Scheibe etc. Kostenpunkt ~230Euro
            Ein Untergestell ist kein Muss kann aber, dass baue ich zB selbst. Ich denke da werde ich mit ca. 50-80 Euro gut hinkommen.

            Natürlich geht es nicht ohne Einrichtung. Da ich Tine Wittler nicht anrufen wollte habe ich mir so meine eigenen Gedanken gemacht....
            Da sind diverse Styroporplatten, Fliesenkleber, Silikon, Wurzeln, Näpfe, und nicht zuletzt der Bodengrund.
            Wenn ich mit 200 Euro auskomme habe ich wahrscheinlich nur das allernötigste.

            So dann rechnen wir mal:
            Beleuchtung: ~450 Euro
            Behausung: ~300 Euro
            Einrichtung: ~200 Euro
            Sind schonmal 950 Euro...
            Und dann kommen noch die Bewohner. Ok, da kann man von 10-800 Euro alles haben pro Tier. Das will ich garnicht mal mitrechnen.

            Mit 500 Euro kommt man denke ich mal nicht besonders weit. Ich hatte am Anfang auch mit der Summe gerechnet, aber seitdem ich mich hier und dort informiert habe und auch einiges gelesen habe habe ich meine Zahl recht schnell nach oben korrigiert.

            Ich kann mir denken, dass nun einige Rufe laut werden ala "So ein Quatsch, das geht billiger etc." aber ich für meinen Teil möchte meinen Tieren ein gutes zu Hause geben und dann will ich nicht an den falschen Ecken sparen. Natürlich geht es günstiger. Allein bei der Beleuchtung kann man sicherlich sparen und trotzdem gut Ausleuchten, zB muss man nicht das teure Lucky Reptile EVG kaufen, man kann auch ein günstiges nehmen, aber würdet ihr in einen Audi Stoßdämpfer vom Dacia einbauen, selbst wenn sie von der Baugröße passen nur weil sie günstiger sind? (OK der Vergleich hinkt vielleicht, aber eigentlich ists ja so)
            Und wenn die meisten hier mal ehrlich sind...habt ihr mal gerechnet, was euer Terrarium an wert hat?

            Gruß

            Kommentar


            • #7
              Stimmt meins war auch so an die 850Euro...

              Kommentar


              • #8
                So mal die Fragen beantworte:

                Fachliteratur - Es ist ein Werk das sich allgemein mit Reptilien beschäftigt, sowie die unterschiede zueinander. Also ein Informelles Buch um sich einen ersten Überblick zu verschaffen und eine Entscheidung treffen zu können was man später für ein Tier nehmen möchte.


                Das nächste Buch was auf der Wunschliste stehen wird ist der Punkt Fachbuch speziell zu Bartagamen. Auch ein Grund warum ich mich unter den vielen Foren für dieses hier entschieden habe, denn es scheint mir allein schon vom Namen her zu denen zu gehören wo man wirklich gut beraten ist... (wir haben ja noch ein halbes Jahr zeit bevor das Tierchen frühestens kommen soll - wie gesagt einzug erst nach dem Umzug! und auch erst nachdem wir sicherstellen können das wir die Themperaturzohnen im griff haben.)


                Was den selberbau von einem Terrarium betrifft, da mach ich mir derzeit die wenigsten Sorgen drum. Grund: Mein Dad ist Zimmerermeißter und kennt sich mit Holz sehr gut aus! zweiter Vorteil ist, das ich an EK Preise für Holz heran komme was es nochmal etwas günstiger macht, als wenn ich den Baumarkt beschäftige.
                Um die Grundkonstruktion und Zusammenbau mach ich mir also keinen Kopf, auch was dann der geeignete Unterbau betrifft. Das wird Stabil/Massiv und sollte dann 200 Kilo plus Inventar aushalten. Die Scheiben werden da schon spannender..., wobei die dann ja den Druck vom Boden nicht halten müssen, da man das ja nach oben versetzen und oberhalb der Lüftungen mit den Scheiben arbeiten kann. Aber das Thema wird erst dann reif, wenn ich weiß ob wir gleich zwei nehmen (und dann sowieso eine größere Grundfläche brauchen) oder ob ein Tier alleine gut klar kommt, das ist etwas da bin ich noch sceptisch und noch am rätseln...siehe auch meine Discussionsfrage im ersten Post.

                Das Thema Schlangen ist ersteinmal für uns durch.... Wir haben uns was das betrifft auf der Reptilienmesse Augsburg final entschieden. Es wird eine Bartagame. Vieleicht später in einigen weiteren Jahren in einem zweiten Terrarium aber .. ersteinmal nicht .


                Was den Tip zu der Augsburger Agamengruppe betrifft: klasse sowas hab ich gesucht! auch wenn ich das Wochenende derzeit nicht da bin um ein Grillen anzustreben.

                Grüße!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Angela,

                  Ben wies dich ja schon auf den Wasserstern hin.
                  Wenn ihr gestern aber auf der Börse ward, dann habt ihr doch bestimmt auch unseren DGHT-Infostand gesehen, oder etwa nicht.

                  Sprich, in Ulm gibt es eine Stadtgruppe der DGHT (www.dght-ulm.de). Wir freuen uns immer über jedes neue Gesicht, das wir bei unseren Treffen sehen. Es sind immer rund 20-40 Leute bei den Treffen, so dass sich auf jeden Fall jemand zum Reden findet, der auch vergleichbare Erfahrungen hat.
                  Kommenden Monat ist zwar der einzige Termin an dem kein Vortrag stattfindet, da wir dort unser jährliches Grillfest haben. Aber auch da sind Gäste natürlich willkommen.

                  Würde uns also freuen euch mal bei uns zu sehen. DGHT-Mitglied muss man dazu übringens nicht sein.

                  Viele Grüße,

                  Daniel
                  sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                  Kommentar


                  • #10
                    Mal ganz im Ernst: An der Beleuchtung bei Bartagamen ist schwer zu sparen. Aber wie man es schafft 300 Euro nur für den Kasten auszugeben ist mir vollkommen schleierhaft. Ich habe Grossterrarien für Python molurus, die zudem noch gut in die Wohnung integriert waren für wesentlich weniger gebaut.
                    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Daniel!

                      Jub hat man, allerdings ist das Kontaktformular im eimer und die Seite ist nicht wirklich auf dem Stand 2009. Schade, wo es auf den ersten Blick betrachtet vielversprechend klingt.

                      Nach einem Infostand hatte ich eigentlich ausschau gehalten. ich erinner mich an viele Leute mit oranggelben Schirts und einer Adresse auf dem Rücken aber wirklich aufgefallen leider nicht. Muss an den vielen süßen schnuffis gelegen haben die uns aus allerlei beengten Boxen angeschaut haben und Nimm mich mit! geschaut haben. b.z.w. der Tatsache das es gerammelt voll war!

                      Wer mir aufgefallen ist war der Tierarzt ganz vorne an der Türe der speziell auf Reptilien ausgerichtet ist...
                      Zuletzt geändert von Rilafay; 29.06.2009, 13:01.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Angela,

                        welche Homepage ist im Eimer? Aber doch nicht die der Stadtgruppe Ulm?! Das würde mich persönlich treffen...
                        Oder meinst du die des Wassersterns? Also bei mir geht sie. Falls da das Kontaktformular nicht geht, ist darunter aber auch ein Link zur E-Mailadresse...

                        Unser Infostand war zwei Tische neben Dr. Brames. Eigentlich hatten wir eine unübersehbare 2 x 2 Meter DGHT-Werbung hinter uns.

                        Aber egal, kommt doch einfach zu einem unserer Treffen. Dann können wir persönlich reden.

                        Viele Grüße,

                        Daniel

                        PS: Die Leute mit den gelben Shirts waren die Veranstalter mit ihrere Internetadresse.
                        sigpic ReptiSpace.de - DGHT-Stadtgruppe Ulm

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Lj-Bü Beitrag anzeigen
                          Mal ganz im Ernst: An der Beleuchtung bei Bartagamen ist schwer zu sparen. Aber wie man es schafft 300 Euro nur für den Kasten auszugeben ist mir vollkommen schleierhaft. Ich habe Grossterrarien für Python molurus, die zudem noch gut in die Wohnung integriert waren für wesentlich weniger gebaut.
                          Natürlich kann man auch weniger ausgeben. Ich bin da von meinem Fall ausgegangen. ein 200er Terrarium ist halt schwer unter 200 Euro inkl. Versand zu bekommen, wenn man nicht selbst bauen will. Beim Selbstbau kommt man mit Sicherheit günstiger weg. Und der Unterbau ist auch nur ne Grobschätzung.
                          Aber selbst wenn man "nur" 150 Euro ausgibt ergeben sich immernoch rund 800 Euro.

                          Kommentar


                          • #14
                            Ne net Eure, die von Wasserstern.

                            und jub.. sobald wir den Haken kriegen kommen wir mal rein ;-), b.z.w. bleiben wir hierüber oder so auf jedenfall mal in Kontakt. Ulm ist zwar auch n Stück aber net die Welt...

                            Grüße!

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von fledermaus3623 Beitrag anzeigen
                              Stimmt meins war auch so an die 850Euro...
                              Ui o.O na da weiss ich ja nicht, wie groß sind denn eure Becken wie gesagt mit guten 500€ bin ich hingekommen.

                              Das Terrarium an sich hat so ca. 300€ gekostet, die Beleuchtung 150€, Bodengrund irgentwas mit 50€ und die Rückwand auch nochmal so 50€, die Wurzel 30 und mein Tier hatte ich schon vorher, aber es hatte mal 49€ gekostet.

                              Da komme ich auf ca.(weil eben alles pie mal Daumen) 629€.

                              Ich weiss ja nicht wer 450€ für Beleuchtung ausgibt o.O. 80€ für 2 HCI mit integriertem EVG, 60€ für die 2 T5 39W und Reflektoren, 10 € für den Spot und die Vitalux hatte ich schon, ok wärn nochmal 40€ komme ich auf: 190€ o.O

                              Naja ist kla wer sich diese teure Bright sun besorgt ist mit dem EVG ja schonmal 100€ oder wieviel die auch kostet los.

                              MfG
                              Tobi der mit 500-650€ gut hingekommen ist.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X