Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Energiesparmöglichkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von fiih Beitrag anzeigen
    lieber Tobi
    im terrium, welches übrigens 1,50 x 1,0 x 1,30 groß ist, weil es es auch Eigenbau ist (ich denke das ist genug Platz für eine Bartagame) befindet sich ein Podium auf welches der Thermosocket strahlt und doet werden die benötigten 45-50° grad erreicht. im Terrarium werden 35° grad erreicht, ist das zuwenig?
    ich habe außerdem über Nacht einen Wärmestein eingeschaltet.
    lg
    Also unter Thermo Socket verstehe ich einen Heizstrahler (Keramik), das die dinger nicht wirklich gut sind, weil die kein Licht ausstrahlen, habe ich ja schon erklärt. Ja das Becken ist groß genug und die Temperaturen sind wohl in Ordnung.

    Nur kannst du den Wärmestein auch bleiben lassen, da diese die Wärme unnatürlich von unten geben. Normalerweise erwarten die Tiere, das die Wärme von oben kommt und es weiter unten kühler wird.

    Und zur Beleuchtung wurde ja genug gesagt.

    Nur als kleine Verbesserung: Die kühlste stelle sollte eher um die 25 Grad haben, aber das ist jetzt nicht das Problem, denke ich.

    MfG
    Tobi

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Tobi1992 Beitrag anzeigen
      Nur kannst du den Wärmestein auch bleiben lassen, da diese die Wärme unnatürlich von unten geben. Normalerweise erwarten die Tiere, das die Wärme von oben kommt und es weiter unten kühler wird.
      der " Wärmestein " ist für eine Bartagamen tatsächlich unsinnig und ihn in der Nacht einzuschalten ist obendrein falsch.

      Ich hab keine Ahnung was Tobi's Bartagame so erwartet.

      Wärme auch von Unten ist für viele Echsen aber durchaus sinnvoll und ersetzt zur rechten Tageszeit durchaus natürliche Gegebenheiten und Anforderungen für viele andere Echsen .

      Kommentar


      • #18
        Zitat von fiih Beitrag anzeigen
        hallo Oskar
        ich habe gelesen, das im Terrarium einen Hotpoint geben soll, auf dem es zirka 45-50° Grad haben sollte und im restlichen zirka 30-35° Grad. habe ich michnfalsch informiert?
        lg
        Nein, das stimmt. Es sollte im Terrarium einen sehr warmen Punkt mit bis zu 50 Grad geben. Auch wenn man die Tiere dort nicht häufig beobachten kann, sorgt dieser Ort für ein gutes Temperaturgefälle im Terrarium

        Kommentar


        • #19
          Als einzige Möglichkeit zur "Energieeinsparung" würde mir nur noch die Verwendung von 35 W HCI Strahlern (PAR-Form) als Ersatz zu herkömmlichen Halogenstrahlern als Wärmequelle einfallen. Natürlich sind die Anschaffungskosten entsprechend höher. Kann also gut sein, dass das Geld was du da sparst sich mit den Kosten für das Vorschaltgerät und die Lampe deckt. Spricht dann aber immernoch für die HCI-Variante...

          Ich benutze auch einen 70 W HCI (bzw. CDM) Strahler als Wärmelampe ähnlich der zuvor erwähnten Lucky Reptile BrightSun Lampe, wobei der CDM-Strahler sogar noch heller ist. Dann allerdings ohne UV-Anteil...

          Ich würde allerdings auch sagen, dass der Begriff "Energiesparen" hier leider fehl am Platz ist. Besser wäre eher sich Gedanken zu machen wie die Energie sinnvoll eingesetzt werden kann. Also HCI/CDM, T5 etc.

          Kommentar


          • #20
            Das Thema ist zwar schon lange erledigt aber ich muß mal meinen Senf dazugeben!


            Also mein Terrarium ist ECO - getestet!!!

            Mein Bartagamenterrarium für 0.1.0 ist 1,60 x 0,7 X 0,7

            Es ist aus OSB mit Styropor/Fliesenkleber Rückwand

            Zur Rückwand zu ist es isoliert mit Styrodur, da es an der `Außenwand` steht

            Unter dem Terrarium ist ebenfalls eine 5cm Styrodur-Platte.

            Die Technik:

            ReptilSun Dessert 70W mit VSG

            5 X Philips Tornado ESaver Energiesparlampe 8Y T2 8W 865 E27 6500 Kelvin

            1 x T8 Röhre Daylight 36 W

            falls die Umgebungstemperatur unter 28Grad sinkt, schalten sich 2 35W Halogenstrahler ein (was aber fast nie vorkommt, außer unsere Heizung fällt aus im kältestem Winter)

            Alles zusammen ergibt das 146W, mit ausreichendem Licht und ausreichender Wärme!

            Wer es nicht glaubt, kann gerne vorbei kommen!
            Zuletzt geändert von *FRANK*; 15.02.2012, 21:24.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von *FRANK* Beitrag anzeigen
              Das Thema ist zwar schon lange erledigt aber ich muß mal meinen Senf dazugeben
              Also mein Terrarium ist ECO - getestet!!!
              Mein Bartagamenterrarium für 0.1.0 ist 1,60 x 0,7 X 0,7
              Es ist aus OSB mit Styropor/Fliesenkleber Rückwand
              Zur Rückwand zu ist es isoliert mit Styrodur, da es an der `Außenwand` steht
              Unter dem Terrarium ist ebenfalls eine 5cm Styrodur-Platte.
              Die Technik:
              ReptilSun Dessert 70W mit VSG

              5 X Philips Tornado ESaver Energiesparlampe 8Y T2 8W 865 E27 6500 Kelvin

              1 x T8 Röhre Daylight 36 W

              falls die Umgebungstemperatur unter 28Grad sinkt, schalten sich 2 35W Halogenstrahler ein (was aber fast nie vorkommt, außer unsere Heizung fällt aus im kältestem Winter)

              Alles zusammen ergibt das 146W, mit ausreichendem Licht und ausreichender Wärme!

              Wer es nicht glaubt, kann gerne vorbei kommen!
              Moin ausreichend Licht liegt im Auge des Betrachters . Reptilien haben da oft eine andere Vorstellung. Besonders Wüsten- oder Steppenbewohner sehen das gerne anders.

              Kommentar

              Lädt...
              X