Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Temperatur unter HQI ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Temperatur unter HQI ?

    Einen guten Abend zusammen
    Ich habe nun mein neues Terrarium für mein adultes Männchen fast fertig gestellt und nun stellt sich mir die Frage welche Art von Hqi- STrahlern verwenden soll und mit welchen Temperaturen darunter rechnen kann. Ich beschreib euch mal mein neues Terrarium:

    Maße : 220 x 100 x 140 [cm] (abzüglich 15 cm Beleuchtungskasten)
    Das Grundgerüst des Terrariums besteht aus Aluminium T-Nutenprofilen 30x30 mm
    Die Rückwand wurde auf 10mm Dicken Pressspanplatten befestigt und an das Gestell geschraubt. Die Rückwand habe ich aus Stüropor und Fliesenkleber gestaltet. Nach der Rückwand kommt eine 30 mm dicke Stüropordämmung um das ganze Terrarium rum. Und zu guter Letzt wurde das Aluminium-Gestell dann mit Laminat verkleidet. Also die Dämmung ist fantastisch.
    Die Grundbeleuchtung wird mit 2x 80w T5 mit Reflektoren hergestellt. Nun wollte ich Hqi Strahler zum weiteren Ausleuchten bzw zum schaffen der Sonnenplätze nutzen. Zuvor habe ich immer mit normalen Halogenspots gearbeitet, wollte dieses mal aber HQI-Eibaustrahler verwenden. Ich habe schon welche gefunden und tendiere zu der 70w Variante. Nun gibt es die aber als runde, zentral scheinende Spots, oder als längere, zylinderförmige Flächenstrahler . Hatt einer von euch vllt sogar Temperaturangaben der beiden Arten mit Abständen zu den Sonnenplätzen?

    Oder würde ich sogar mit einer 35 Watt Variante auskommen?
    Ich rechne mit einer Grundtemperatur von ca 25-27 Grad allein durch die Leuchtstoffröhren.

    Vielen Dank schonmal

  • #2
    Guten Abend, Hagen!

    Glückwunsch, über das durchaus großzügig bemessene Terrarium wird sich deine Bartagame sicherlich "freuen", bzw. dir durch das Nutzen des Platzangebotes dafür danken.

    Was Beleuchtung und Temperaturen angeht, wirst du allerdings selbst tüfteln müssen, allein schon wegen der beschriebenen guten Dämmung. Tatsächlich bringen die T5 mit 80 Watt Leistung natürlich auch schon einiges an Wärme ins Terrarium, was gern bei der Planung außer Acht gelassen wird, da es uns bei diesen Röhren ja in erster Linie um das tolle Licht geht (z.B. Narva BIO vital).

    Wie wirst du denn die UV-Versorgung gestalten? Bei der Höhe von 140cm könntest du auf jeden Fall die Osram Ultra Vitalux einsetzen (300 Watt; 30 bis 60 Minuten pro Tag). Damit hättest du eine Lampe, die sich seit langem in der Terraristik bewährt hat. Ein externes Vorschaltgerät wird hierbei nicht benötigt, die Lampe benötigt aber eine Keramikfassung.

    Als "Ganztageslampe" käme wohl auch die Bright Sun Ultra (150 Watt) in Frage. Lucky Reptile gibt dazu einen Abstand zum Tier von 50 bis 120cm an. Im Gegensatz zur Vitalux und anderen Bright Suns betreibe ich diese Lampe nicht, habe sie aber mal im wahrsten Sinne des Wortes strahlen sehen...

    Wenn du Bright Suns mit weniger Leistung einsetzen möchtest, solltest du diese direkt auf Sonnenplätze wirken lassen und die deutlich geringeren Entfernungen zum Tier beachten. Diese könnten dann durch Halogen-Wärmespots oder HCI (Osram) bzw. CDM (Philips) ergänzt werden. Nimmst du CDM-R, könntest du diese direkt in eine Keramikfassung schrauben und bräuchtest keine von dir beschriebenen Einbau-Leuchten, da die Lampen bereits einen Reflektor besitzen (z.B. CDM-R PAR 942). Dass Bright Sun und HCI/CDM ein Vorschaltgerät benötigen, weißt du ja sicherlich.

    Kommentar


    • #3
      ich denke du wirst MINDESTENS 400 bis 500 Watt Licht verbauen müssen..........
      Zuletzt geändert von gesperrt; 16.07.2012, 22:26.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Oskar,
        Also die UV-Versorgung werde ich weiterhin über die Vitalux gestalten. Diese wird auch wider fest in das Terrarium installiert. Was ich euch allen aber empfehlen möchte : Wenn hr die Vitalux fest in euer Terrarium einplant, denkt an eine gute Abluft direkt über der Vitalux eine eine vllt nicht ganz billige Zeitschaltuhr. Mir ist es passiert, dass sich die Plastikteile in der Zeitschaltuhr durch die "normalen" Temperaturen im Beleuchtungskasten von ca 35-40°C verzogen haben. Dadurch wäre die Vitalux beinahe ununterbrochen an gewesen. Und das macht sich wirklich bemerkbar bei der Temperatur.
        Ich persöhnlich werde mit jetzt zusätzlich noch eine Temperaturschaltung an die Vitalux basteln, welche auf jeden Fall abschaltet, sobalt die Temperatur im Terrarium zu hoch wird. Nur noch so zur eigenen beruhigung .
        Ich denke mal, dass ich mit die 70W Variante bestellen und ausprobieren werde.
        Also 500 Watt werde ich ganz bestimmt nicht verbrauchen. Ich nehme ja kein Glas-Terrarium. Und Bratagamen wollte ich nicht daraus machen.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Hagen89 Beitrag anzeigen
          Ich denke mal, dass ich mit die 70W Variante bestellen und ausprobieren werde.
          4 Stück davon, ja

          Also 500 Watt werde ich ganz bestimmt nicht verbrauchen. Ich nehme ja kein Glas-Terrarium. Und Bratagamen wollte ich nicht daraus machen.
          dann kannst du das Terrarium ja noch als Dunkelkammer benutzen.

          Im Ernst, also 2x 80 W + 4x 70 W sind auch noch kein Lichtinferno..........

          Kommentar


          • #6
            Ich sehe das so wie gesperrt. Allein in meinem 150cmx100cmx100cm becken habe ich satte 348W 14h am Tag laufen und 300W Vitalux für ne halbe Stunde.

            MfG
            Tobi

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Hagen89 Beitrag anzeigen
              Wenn hr die Vitalux fest in euer Terrarium einplant, denkt an eine gute Abluft direkt über der Vitalux eine eine vllt nicht ganz billige Zeitschaltuhr. Mir ist es passiert, dass sich die Plastikteile in der Zeitschaltuhr durch die "normalen" Temperaturen im Beleuchtungskasten von ca 35-40°C verzogen haben. Dadurch wäre die Vitalux beinahe ununterbrochen an gewesen. Und das macht sich wirklich bemerkbar bei der Temperatur.
              Ich persöhnlich werde mit jetzt zusätzlich noch eine Temperaturschaltung an die Vitalux basteln, welche auf jeden Fall abschaltet, sobalt die Temperatur im Terrarium zu hoch wird. Nur noch so zur eigenen beruhigung
              Wir schalten die Vitalux grundsätzlich manuell. Im Urlaub macht das die Vertretung, und wenn wir wirklich mal übers Wochenende außer Haus sind, gibt es eben kein UV-B, was bekanntlich auch kein Problem darstellt. Sehr viel schlimmer wäre da wohl das Wirken der Vitalux in Verbindung mit der übrigen Beleuchtung über viele Stunden.

              Kommentar


              • #8
                ich habe die Vitaux teilweise 3h am Tag IN einem Holzterrarium laufen gehabt. Ist halt ne 300 Watt Lampe....aber kein Feuerzeug.

                Kann es aber nachvollziehen sie manuell zu schalten.........
                Zuletzt geändert von gesperrt; 17.07.2012, 20:05.

                Kommentar


                • #9
                  Also meine Vitalux sitzt fest im Terrarium und ich habe einfach das Kabel nach aussen verlegt zu meiner Steckerleiste, wo dann auch meine Zeitschaltuhren sind. Und da geht nix kaputt.

                  MfG
                  Tobi

                  Kommentar


                  • #10
                    Wir müssen uns jetzt doch wohl nicht ernsthaft darüber unterhalten, was passieren würde, wenn eine Lampe mit 300 Watt über lange Zeit zusätzlich zur normalen Beleuchtung in einem üblichen Bartagamenterrarium laufen würde.
                    Zuletzt geändert von oskar_65; 17.07.2012, 22:46. Grund: Korrektur

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja also als Dunkelkammer würde ich das nicht bezeichnen. Nur so nebenbei sagen die Watt stärken nicht viel über die Effizienf bzw. den "Output" aus. Nur so als Vergleich : eine Led verbrauch als HE-Led so 1-2 Watt um die gleiche Lichtausbeuchte mit normalen Wolfram-Glühlampen hin zu bekommen, bist du schon bei über 40 Watt.
                      Klar bekomme ich die Temperatur mit Led nicht hin und ich verwende diese auch nicht. Doch anhand von Watt-Zahlen lasen sich keine Lumen pro Quadratmeter bestimmen. Naja ich bin ja auch nicht erst seit gestern in der Terraristik tätig und halte seit über 13 Jahren Terrarientiere. Und ich kann euch wirklich versprechen, dass 2x 80Watt T5 HO incl. Reflektor für ein Terrarium, was nicht schwarz angestrichene Rückwände besitzt wirklich als Grundbeleuchtung ausreicht.
                      Wie gesagt es gibt auch Unterschiede bei den T5-Röhren es gibt High Effizience und High Output.
                      Naja bei den Spots habe ich mich jetzt nochmals mit meinen Kollegen besprochen, welche auch seit Jahren Terrarien haben. Ich versuche mal mit 2 von den 70 Watt Flächenstrahlern die Sonnenspots zu bekommen. Zuerst werde ich die wohl nur mal provisorisch anbringen und die Temperaturen über mehrere Tage beobachten.

                      Also bei meinem letzten Wüstenterrarium habe ich ca 250 Watt pro Std verbraucht und das war bei weitem nicht so gut gedämmt wie das hier. Und das war echt verdammt gut ausgeleuchtet, sodass man die hellen Flecken der Sonnenspots nicht sehen konnte auf der Rückwand. Und ja die Lampen waren an

                      Ich wollte nun aber keinen Streit vom Zaun abbrechen was die "Grundbeleuchtung" angeht, davon gibt es schon genug Themen hier. Aber wer wirklich Bedenken hat, dass mein Tier zu dunkel gehalten wird, kann sich nach Fertigstellung des neuen Terrariums gerne bei mir vom Gegenteil überzeugen und sich das Terrarium live anschauen. Nur vllt kurz vorher durchrufen, ob ich zuhause bin, nicht das ihr vor verschlossenen Türen steht. =)

                      Ich werde aber die Tage wohl mal ein bzw. mehrere Wärmebilder hier ins Forum stellen, damit vllt auch andere später Anhaltspunkte nutzen können.
                      Mfg Hagen
                      Zuletzt geändert von Hagen89; 18.07.2012, 00:57. Grund: Zusatz

                      Kommentar


                      • #12
                        du verwechselst Licht mit Wärme ............................

                        Kommentar


                        • #13
                          Nicht ganz Richtig.
                          Lumen = Lichtstrom
                          Lux = Beleuchtungsstärke
                          Candela = Lichtstärke

                          Über Wärme sagen die Angaben nun mal garnichts....

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo

                            Also auch wenn man schon lange Tiere hält, können neue Forschungsergebnisse, neue Technik, bessere Technik immer wieder eine bessere Haltung gewährleisten

                            Man sollte nicht nur nach der Temperatur gehen. Ich würde bei der Terrariengröße auch mindestens 3x70 Watt Strahler (am besten HCI) verwenden.

                            Bei den Maßen sollten 2x T5 80 Watt und 2x 70 Watt von der Wärme her aufjedenfall machbar sein. Wenn nicht sollte eventuell eher die Lüftungsfläche vergrößert werden.


                            Grüße Xineobe

                            Kommentar


                            • #15
                              ein Trockenterrarium für Sonnenanbeter gut zu isolieren macht eigentlich gar keinen Sinn

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X