Einen guten Abend zusammen
Ich habe nun mein neues Terrarium für mein adultes Männchen fast fertig gestellt und nun stellt sich mir die Frage welche Art von Hqi- STrahlern verwenden soll und mit welchen Temperaturen darunter rechnen kann. Ich beschreib euch mal mein neues Terrarium:
Maße : 220 x 100 x 140 [cm] (abzüglich 15 cm Beleuchtungskasten)
Das Grundgerüst des Terrariums besteht aus Aluminium T-Nutenprofilen 30x30 mm
Die Rückwand wurde auf 10mm Dicken Pressspanplatten befestigt und an das Gestell geschraubt. Die Rückwand habe ich aus Stüropor und Fliesenkleber gestaltet. Nach der Rückwand kommt eine 30 mm dicke Stüropordämmung um das ganze Terrarium rum. Und zu guter Letzt wurde das Aluminium-Gestell dann mit Laminat verkleidet. Also die Dämmung ist fantastisch.
Die Grundbeleuchtung wird mit 2x 80w T5 mit Reflektoren hergestellt. Nun wollte ich Hqi Strahler zum weiteren Ausleuchten bzw zum schaffen der Sonnenplätze nutzen. Zuvor habe ich immer mit normalen Halogenspots gearbeitet, wollte dieses mal aber HQI-Eibaustrahler verwenden. Ich habe schon welche gefunden und tendiere zu der 70w Variante. Nun gibt es die aber als runde, zentral scheinende Spots, oder als längere, zylinderförmige Flächenstrahler . Hatt einer von euch vllt sogar Temperaturangaben der beiden Arten mit Abständen zu den Sonnenplätzen?
Oder würde ich sogar mit einer 35 Watt Variante auskommen?
Ich rechne mit einer Grundtemperatur von ca 25-27 Grad allein durch die Leuchtstoffröhren.
Vielen Dank schonmal
Ich habe nun mein neues Terrarium für mein adultes Männchen fast fertig gestellt und nun stellt sich mir die Frage welche Art von Hqi- STrahlern verwenden soll und mit welchen Temperaturen darunter rechnen kann. Ich beschreib euch mal mein neues Terrarium:
Maße : 220 x 100 x 140 [cm] (abzüglich 15 cm Beleuchtungskasten)
Das Grundgerüst des Terrariums besteht aus Aluminium T-Nutenprofilen 30x30 mm
Die Rückwand wurde auf 10mm Dicken Pressspanplatten befestigt und an das Gestell geschraubt. Die Rückwand habe ich aus Stüropor und Fliesenkleber gestaltet. Nach der Rückwand kommt eine 30 mm dicke Stüropordämmung um das ganze Terrarium rum. Und zu guter Letzt wurde das Aluminium-Gestell dann mit Laminat verkleidet. Also die Dämmung ist fantastisch.
Die Grundbeleuchtung wird mit 2x 80w T5 mit Reflektoren hergestellt. Nun wollte ich Hqi Strahler zum weiteren Ausleuchten bzw zum schaffen der Sonnenplätze nutzen. Zuvor habe ich immer mit normalen Halogenspots gearbeitet, wollte dieses mal aber HQI-Eibaustrahler verwenden. Ich habe schon welche gefunden und tendiere zu der 70w Variante. Nun gibt es die aber als runde, zentral scheinende Spots, oder als längere, zylinderförmige Flächenstrahler . Hatt einer von euch vllt sogar Temperaturangaben der beiden Arten mit Abständen zu den Sonnenplätzen?
Oder würde ich sogar mit einer 35 Watt Variante auskommen?
Ich rechne mit einer Grundtemperatur von ca 25-27 Grad allein durch die Leuchtstoffröhren.
Vielen Dank schonmal
Kommentar