Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lohnt sich eine Bright Sun

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Nein, habe ich nicht. Aber ganz einfach, die EVG's unterscheiden sich wenn dann nur in U und I. Die geben ganz sicher keinen Druck vor, wie auch. Der Druck und die Temperatur kommen allein durch die Stromstärke zustande, bzw. die Temperatur kommt durch die Stromstärke (also den Widerstand) und durch die Temperatur der Druck.

    Ist schon richtig, dass sich das auswirkt auf die Plasmazustände, aber wie gesagt - wenn die EVGs von mir aus sogar 3,5W Unterschied hätten, wären das grad mal 5%. Und ich meine dass es mir unrealistisch erscheint, wenn durch diesen kleinen Unterschied eine derartig andere Temperatur zustande kommt, dass sich da alles verschiebt. Allein die verschiedenen Außentemperaturen um die Lampe bewirken doch eine Differenz von locker 20°C im Brenner - die wenigen 0, ... A Unterschied aber nur vielleicht 10 oder weniger. Damit müsste sich doch auch in besonders kalten bzw. warmen Umgebungen das Spektrum so stark, wie du es beschreibst, verändern, oder? Und ich habs mal durchgerechnet mit den Angaben, die mir zur Verfügung stehen...bei 450°C im Brenner ist der Druck fast identisch mit dem bei 470°C. Das kann sich gar nicht aufs Plasma auswirken, das muss andere Ursachen haben, oder irre ich mich da?

    Ach ja, und wo ist denn die Doktorarbeit? Ich hab die jetzt beim überfliegen der Quellen nicht gesehen, und hab auch ehrlichgesagt relativ wenig Lust, alle einzelnen Seiten deiner Webseite nochmal durchzublättern (oder stehen ALLE Quellen irgendwo gesammelt?)... ------Ahh, habs gefunden...

    Ich les gerade die Arbeit quer. Was mir aber direkt auffällt: Da sind Unterschiede von >40W getestet worden. Wir reden hier von 68W oder 70W (also 2W Differenz), das ist doch gar nicht vergleichbar. Bei derart hohen Unterschieden ist völlig klar, dass sich alles ändert - aber wenn hier 440 oder 450°C im Brenner sind weil eben statt 68 70W anliegen, das interessiert doch keine Sau...ähh....kein Elektron....
    Zuletzt geändert von Terramann; 28.08.2013, 16:09.

    Kommentar


    • #47
      Zitat von Terramann Beitrag anzeigen
      Und ich habs mal durchgerechnet mit den Angaben, die mir zur Verfügung stehen...bei 450°C im Brenner ist der Druck fast identisch mit dem bei 470°C. Das kann sich gar nicht aufs Plasma auswirken, das muss andere Ursachen haben, oder irre ich mich da?
      Ich finde gerade Entladungslampen zwar super spannend, gerade weil sie so empfindlich auf kleine Änderungen reagieren (ein Glühbirne ist einfach langweilig dagegen), aber ich bin leider keine Plasmaphysikerin und habe keine Ahnung wie man die Temperatur im Brenner ausrechnet. Wenn ich mir Kapitel 3 der Doktorarbeit (oder andere Bücher, melde dich, wenn du Literaturhinweise willst) durchlese, scheint mir das auch nicht so einfach zu sein. Schöpp schreibt in seiner Arbeit dass es nur bei Gleichstrom-Quecksilberlampen zu einer Übereinstimmung zwischen Messung und Rechnung kam (wobei „Rechnung“ hier wohl bedeutet dass ein leistungsfähiger Computer viele Stunden, wenn nicht Tage rechnet; also keine einfache Formel in die man mal eben 3 Zahlen einsetzt). Und hier haben wir keinen Gleichstrom und auch keine Quecksilberlampe.

      Wie hast du die Temperatur ausgerechnet? Und warum kommst du auf 500°C? Typische Temperaturen in den Lampen sind einige Tausend Kelvin. Wegen dieser hohen Temperaturen teile ich dein Gefühl nicht, dass es einen Einfluss hat, ob die Umgebungstemperatur 20°C oder 30°C ist. Aber ich mag mich täuschen, wie gesagt, Hochdruckentladungslampen sind zickig ;-)

      Ich les gerade die Arbeit quer. Was mir aber direkt auffällt: Da sind Unterschiede von >40W getestet worden. Wir reden hier von 68W oder 70W (also 2W Differenz), das ist doch gar nicht vergleichbar.
      Zu deiner Kritik, dass der Leistungsunterschied in Abbildung 7.2 deutlich größer ist als der Unterschied bei Bright Suns:

      Eine 70W Bright Sun mit einem 50W EVG zu betreiben, bedeutet fast 30% Unterschied. Selbst zwischen 68W und 77W bei EVGs mit dem „Namen“ 70W sind noch 10% Unterschied. Den drastischsten Unterschied in Abbildung 7.2 sieht man zwischen 285W und 360W (20%). Plasmalampen sind sensibel und zickig! Wenn man eine Milchmädchenrechnung aufstellen will, liegen diese 20% sogar genau zwischen 10% und 30%. Was ich aber viel wichtiger finde: Diese 20% oder 75W Unterschied führen dazu, dass die Quecksilebrlinien VOLLSTÄNDIG verschwinden und das Spektrum sich unter 350nm drastisch verändert. Dieser Unterschied ist so groß, dass ich die beiden Spektren unterschiedliche Lampen zugeordnete hätte. Bei der Vitamin-D-Versorgung mache ich mir schon Sorgen, wenn die Quecksilberlinie in der Nähe von 300 nm nur 50% ihrer Intensität einbüßt und das Spektrum ansonsten fast gleich aussieht. Und du siehst bei der Grafik auf meiner Webseite dass das bei verschiedenen EVGs mit „70W“ im Namen der Fall ist. Auch die Messungen von Sanjay Joshi an Meerwasser-HQI-Lampen im sichtbaren Bereich zeigt sehr unterschiedliche Spektren, je nach dem welches EVG verwendet wird (http://www.licht-im-terrarium.de/hqi/evg-kvg#fn__1).

      Was auch schon gut zu deinem nächsten Punkt weiterleitet: Es ist relativ egal ob du oder ich ausrechnen können, welche Temperatur in einem hqi-Brenner herrscht oder ob du oder ich im Detail verstehen, was ein Atom anders macht, wenn zwischen Lampe und Steckdose ein anderes Vorschaltgerät klemmt. Wenn Messungen zeigen, dass es so ist, dann ist es so. Und wenn so viele unterschiedliche Menschen das unabhängig von einander feststellen, wird auch ein Messfeher unwahrscheinlich. Und wenn du wirklich im Detail wissen willst, was ein Schalenelektron denkt, wirst du dich durch die Quellen in der Doktorarbeit wühlen müssen. Dass weniger Leistung = Mehr Quecksilber ist eindeutig und das ist genau der Effekt, der mich beunruhigt.

      Grüße
      Sarina
      Zuletzt geändert von Sarina; 28.08.2013, 18:30.

      Kommentar


      • #48
        Hi,

        ich hatte nicht großartig gerechnet, sondern irgendwo auf deiner Webseite gelesen, dass die Temperatur im Brenner um die 450°C war. Und ich ging einfach frei geschätzt davon aus, dass bei 5% mehr Leistung auch rund 5% höhere Temperatur herrscht minus einem bisschen was, weil ja nicht die 5% mehr Leistung rein auf die Kerntemperatur gehen, sondern auch viel nach draußen weggeht. Bei normal 723K macht 5% mehr 760K, also 485°C rund. Und bissel Abwärme weg macht eben rund 470°C. Wie gesagt mit den Mitteln die mir zur Verfügung stehen, ganz grob geschätzt. Und mit den 470°C habe ich dann weitergerechnet, da V=konst. und p findet sich auch irgendwo auf deiner Webseite. So kam raus, dass eben p2 nicht wirklich größer ist als p1. Klar Milchmädchenrechnung, aber ich gehe einfach davon aus, dass ich bei +/- 5% Leistung noch überschlagen kann, anstatt hier hochkompliziert zu rechnen. Das zeigte jedenfalls die Erfahrung bei Dingen, die wir sonst immer so gerechnet hatten... Aber wenn du sagst, dass das Plasma einige tsd K heiß ist, dann ist das natürlich hinfällig. Und dass die Lampen extrem sensibel auf kleine Änderungen reagieren, wusste ich auch nicht, ich hatte ja nie Plasmaphysik...damit ist auch das hinfällig. Ich werd die Arbeit mal demnächst durcharbeiten ;-)

        Kommentar


        • #49
          Vielleicht hilft der Fragestellerin Folgendes weiter : gerade Montag hatte ich Interessenten zu Besuch, die vor der spannenden Herausforderung standen, mit nur 250 Euro ein großes Aquarium zum Schildkrötenbecken umbauen zu wollen.

          Kauft man sich den LR-Klumpatsch original bei uns im Zoohandel, so kostet das 180 Euro (die Keramikfassung wird immer gerne als Kostenfaktor vergessen);
          bestellt man sich das ganze Gezumpel mit Philips EVG bei Amazon, ist man derzeit mit 80 Euro dabei.
          Die LR bright sun uv desert 70W kostete Montag beim günstigten Anbieter grad noch 30 Euro.

          So, und wenn es jetzt um die Frage geht, bestrahle ich die Bartagamen völlig unzureichend oder mit einer LR mit verschobenem Spektrum woraus eine Schädlichkeit für die Tiere nicht zwangsläufig folgt, dann sage ich : ach, das könnt ihr euch denken, gell ?

          Kommentar


          • #50
            Und der nächste hat nur 30€, macht aber nix, wird sich schon eine Lösung finden lassen...

            Kommentar


            • #51
              Vielleicht beruhigt es dich zu hören, dass ich mittlerweile 6 LR bright sun uv desert 70 W mit Philips EVG betreibe und es den Viechern bei mir durchaus gut geht. Was hast du denn für schlechte Erfahrungen gesammelt ?

              Kommentar

              Lädt...
              X