Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Direkt Ansprühen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Direkt Ansprühen?

    Also mein letzter Beitrag war eher ironisch gemeint, falls das nicht so ganz ankam bei allen. Ich wollte nur ausdrücken, daß wohl jeder seine Grenze selbst definieren muss.

    Kommentar


    • #17
      Re: Direkt Ansprühen?

      Nochwas am Rande: Meine Chamäleonterrarien werden automatishc beregnet. Die Tiere wissen ganz genau, wann das losgeht.
      Ein Calyptratus Männchen setzt sich nahezu täglich kurz vor dem Beregnen direkt vor die Düse. Manchmal so nah, dass fast die ganze Ladung auf ihm landet und nur wenig im Terrarium.
      Offensichtlich ist ihm das angenehm.
      Das nur so.....


      Gruß

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #18
        Re: Direkt Ansprühen?

        Hallo

        Ich bin da etwas anderer Meinung.

        Wenn ich weiss das eines meiner Chamäleons gestresst reagiert wenn es nass wird, versuche ich das zu vermeiden.
        Es muss nicht erst vor Schreck vom Ast springen!
        Auch in der Aufzucht von Jungtieren versuche ich zu vermeiden, dass die Babys angesprüht werden.
        Und zwar aus folgenden mir logisch erscheinenden Gründen:

        - weil es die Babys stresst nass zu werden
        - weil durch die ständige Nässe die Chamäleons anfälliger auf Infektionskrankheiten werden
        - weil sich möglicherweise vererbte Parasiten (z. B. Samonellen) durch ein geschwächtes Imunsystem und Stress schneller ausbreiten und lebensbedrohend werden können
        - weil schon ein kleiner Wassertropfen reicht, dass ein so kleines Chamäleonbaby ertrinken kann
        Auch in verschiedener Litaratur wird angegeben:
        Auf den Winzlingen sammelt sich das Sprühwasser. Um es abzuschütteln, hängen sich die Chamäleons mit dem Kopf nach unten an einen Ast, und machen ruckartige Bewegungen.
        Das Wasser am Körper läuft vor zu ihrer Schnauzenspitze und sammelt sich dort zu einem grösseren Tropfen.
        Wegen der Oberflächenspannung bleibt der Tropfen haften und verschliesst den Kleinen Nase und Maul.
        Das kann zum Ersticken führen.

        Dieses Verhalten konnte ich bei der Aufzucht von Ch. hoehnelli und Ch. jacksonii beobachten. Die Babys sind nach der Geburt nur ca. GL 2- 3,5 cm groß.

        Den ständig geführten Vergleich zwischen Natur und Terrarium halte ich für nicht relevant. (und kann ihn auch schon nicht mehr hören!) Das Verhaltensmuster und die Möglichkeiten der Tiere in der Natur sind sicher ein Anderes und weitaus vielfältiger als von in Terrarien gepflegten Tieren.
        Natürlich wird das Verhalten der Chamäleons bei Kontakt mit Wasser von Art und Individuum verschieden sein. Möglicherweise wird es auch darauf ankommen aus welcher Klimazone die Tiere kommen.
        Ich kenne Chamäleons die die "Dusche" von der Berregnungsanlage wirklich geniesen, andere verbiegen sich ,wenn sie auch nur ein kleiner Wassertropfen berührt.
        Aber wer sieht das sein Chamäleon richtig wegsprintet und über Äste hüpft und zwar nicht gerade langsam, dem kann nicht entgehen, das es das nicht mag und total gestresst ist.
        Mein Ch. dilepis z.B.lässt sich auf den Boden fallen, wenns nass wird. Das finde ich nicht wirklich gesund....

        Es lässt sich natürlich nicht immer vermeiden, aber ich würde meine Chamäleons nicht mit Absicht und gegen ihr empfinden "Zwangsduschen"! Die das gern haben .. gehen selbstständig in den Sprühstrahl oder -nebel.
        - und alle meine Chamäleons trinken auch ohne das ich sie ansprühe (von den Blättern und der Pipette)

        MfG
        Gitti

        [[ggg]Editiert von wespe am 18-05-2004 um 19:53 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Direkt Ansprühen?

          hallo , ich finde auch das man nie die tiere vergleichen sollte . jedes tier ist anders . und was z.b. bei ingo klappt muss noch lange nicht bei anderen klappen. man sollte ja auch nie den tiere was aufzwängen, bloss weil es bei einem anderen klappt. eines unserer calyptraten männchen säuft sogar aus einer gardena druckspühflasche (wenn ich sprühe) . unsere hoehnelii's meiden wasser wie der teufel das weihwasser

          man kann immer nur aus eigenen erfahrungen sprechen, man merkt doch was seine tiere mögen. wenn sie es nicht mögen, sprüht man halt so das man sie wenig oder gar nicht trifft.

          ganz easy

          gruss martin

          Kommentar


          • #20
            Re: Direkt Ansprühen?

            naja ich finde wer darauf nicht selbst kommt sollte garkeine terrarientiere halten !

            Kommentar


            • #21
              Re: Direkt Ansprühen?

              Wenn meine Tiere gestresst reagieren würden, hättest Du evtl Recht @ Wespe. Dies ist aber nicht der Fall.
              Keines meiner Tiere reagiert hektisch, gestresst oder gar panisch darauf, wenn ich es ansprühe...wenn dem so wäre würde ich das nämlcih nicht tun...

              Naja...wie bereits gesagt...jedem das seine....und zwar für alle

              Kommentar


              • #22
                Re: Direkt Ansprühen?

                Durchbrechen wir mal den Zirkel. Letzlich sind doch wohl alle weitgehend einer Meinung, die ich wage, so zusammenzufassen:

                Wenn ein Chamäleon nicht mit deutlichem Stress auf das direkte Ansprühen reagiert, gibt es keinen Grund, das peinlich zu vermeiden.
                (Wegen der kapillaren Wasserleitung zwischen den Schuppen hin zum Mundwinkel, die zumindest bei einigen Arten nachgewiesen ist, halte ich persönlich DANN das direkte Ansprühen zur optimalen Hydrierung für sehr hilfreich).
                Tiere, die darauf offensichtlich gestresst reagieren sollte man nicht direkt ansprühen, einem Chamäleon über 8 cm Gesamtläünge schadet es aber zumindest nicht, wenn es versehentlioch geschieht.
                Bei Chamäleons deutlich unter 8 cm GL existiert die bekannte Tropfengefahr, also das Rsisiko, dass ein angesprühtes Tier sich im Schock Kopfüber hängen lässt und dass sich dabei dann ein Wassertropfen am Kopf sammelt, der Nase und Mund bedeckt und zum Ertrinken führt.
                Daher ist ganz klar zu vermeiden, solche Winzlinge driekt anzusprühen. Gweschieht es versehentlich, müssen ein paar Minuten pinlich genauer Beobachtubng folgen, um notfalls eingreifen zu können.
                Zuletzt genanntes Risiko betrifft aber drei Monate alte Jemenchamäleons definitiv nicht mehr.

                Haben wir nun Konsens?

                Gruß

                Ingo





                [[ggg]Editiert von Ingo am 19-05-2004 um 07:57 GMT[/ggg]]
                Kober? Ach der mit den Viechern!




                Kommentar


                • #23
                  Re: Direkt Ansprühen?

                  Hallo,

                  mein Jemen-Chamäleon ist jetzt etwas über 5 Monate alt. Er mochte es nie, wenn ich gesprüht habe, er hat sich dick gemacht und mir gedroht, obwohl er noch so klein ist.
                  Jetzt mach ich es anders: Mein Terrarium besteht oben komplett aus Gaze und darüber ist ein Holzrahmen (für die Technik) angebracht.
                  Jetzt sprüh ich immer oben durch die Metallgaze. Dadurch ist der Abstand zwischen Chamäleon und Düse größer und der "Regen" schlägt mit weniger Druck auf das Tier nieder. Außerdem wird das Wasser durch die feine Gaze auch ein wenig "gebremst", glaube ich.
                  Und siehe da, das Wasser von oben stört ihn überhaupt nicht mehr.

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Direkt Ansprühen?

                    Hallo

                    @Ingo

                    Haben wir nun Konsens?
                    Den hatten wir doch immer


                    LG
                    Gitti

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Direkt Ansprühen?

                      Ansprühen, bleibt nicht aus und ich provoziere es nicht aber manchmal lässt es sich halt nicht vermeiden. Wo man aufpassen sollte sind die Augen, die sind ja schlieslich das fast wichtigste der Chams. Da diese sonst anschwellen und verdunkeln.

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Direkt Ansprühen?

                        @tinga:

                        Anschwellen und Verdunkeln? *staunbauklötze*

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Direkt Ansprühen?

                          genau, die Augen schwellen im Unteren Bereich an und verdunkeln sich durch regelmäßigen wasserkontakt. Aber alles nur "Kann" Bestimmungen

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Direkt Ansprühen?

                            @tinga:

                            Woher Du wissen? Und warum schwellen die Augen an?

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Direkt Ansprühen?

                              Weil ich Praktikum im Zoofachgeschäft gemacht habe, dort gab es einen "Experten" für Reptilien, der die Chams immer direkt angesprüht hatte und sogut wie alle Tiere hatten/bekamen nach einiger Zeit geschwollene Augen und die Augen verdunkelten sich ebenfalls.

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Direkt Ansprühen?

                                @tinga:

                                Ach so- die Augen schwellen an, weil der "Experte" die Augen immer direkt ansprühte. Na dann... Aber das wollte ich nicht wissen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X