Re: Zimmerhaltung???
Hallo Fabi,
auch F. pardalis ist für die Zimmerhaltung geeignet. Allerdings hast Du recht, daß sie höhre Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit stellen. Dadurch, daß citronbleu das Chamäleon nachts in ein Terrarium mit entsprechend höherer Luftfeuchtigkeit setzt und das Chamäleon von der Pipette trinkt, dürfte es zu keinerlei Problemen kommen. Dies ist aber eher eine "Terrarienhaltung mit Freigang". Bei der reinen Freihaltung eines Pantherchamäleons sieht es schon anders aus. Da muss man doch häufiger sprühen (oder zusätlich "nebeln"), um den Tieren ein entsprechendes Klima zu schaffen.
Wenn Dein Zimmer hell ist, reicht einer von beiden Strahlern aus. In einem etwas dunkleren Zimmer empfehle ich die HQL, da diese auch das Pflanzenwachstum positiv beeinflusst. Sollte das Zimmer hell genug sein, reicht ein 40 oder 60W (je nach Zimmertemperatur) Spot als lokale Wärmestelle völlig aus. Da müsstest Du einfach ausprobieren und nachmessen.
Der Unterhalt hängt davon ab, wie teuer das Futter bei Deinem Futtertierhändler ist. Außerdem hat auch jedes Chamäleon einen etwas anderen Futterbedarf oder auch Geschmack.
Unser Jemenchamäleonmännchen hat als Grundfutter jede Woche ca. 10 Heuschrecken gefressen. Zur Abwechslung gab es noch andere Futtertiere, wie Grillen, Zophobas oder Schaben. Dann hat es aber weniger Heuschrecken bekommen.
Man muss hier etwas Fingerspitzengefühl entwickeln, um sowohl einer Verfettung, als auch einer Unterernährung zu vermeiden. Das bekommt man aber schnell in den Griff, wenn man sein Tier regelmäßig beobachtet.
Wann ein Chamäleon ins "Freigehege" darf, hängt von der Größe ab. Ich würde kein Tier unter 20cm GL außerhalb des Terrariums halten, wenn ich nicht 100%ig sicher sein kann, daß es seinen Baum verlässt. So kleine Tiere in der Wohnung wieder zu finden, kann schon etwas aufwändiger werden. Selbst das ausgewachsene Jemenchamäleon wurde schon mal schnell übersehen.
Gruß
Andreas D.
Hallo Fabi,
auch F. pardalis ist für die Zimmerhaltung geeignet. Allerdings hast Du recht, daß sie höhre Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit stellen. Dadurch, daß citronbleu das Chamäleon nachts in ein Terrarium mit entsprechend höherer Luftfeuchtigkeit setzt und das Chamäleon von der Pipette trinkt, dürfte es zu keinerlei Problemen kommen. Dies ist aber eher eine "Terrarienhaltung mit Freigang". Bei der reinen Freihaltung eines Pantherchamäleons sieht es schon anders aus. Da muss man doch häufiger sprühen (oder zusätlich "nebeln"), um den Tieren ein entsprechendes Klima zu schaffen.
Also wäre es jetzt kein Problem eine 80W HQL und ein 60W Spot anzubringen!!!Ist das hell genug für das Tier
Stell mir mal so vor das ich ein Tier mit 6-8 Monaten nehmen werde!!!!WIeviel fressen die denn so in etwa(mOnatsunterhalt)
Stell mir mal so vor das ich ein Tier mit 6-8 Monaten nehmen werde!!!!WIeviel fressen die denn so in etwa(mOnatsunterhalt)
Der Unterhalt hängt davon ab, wie teuer das Futter bei Deinem Futtertierhändler ist. Außerdem hat auch jedes Chamäleon einen etwas anderen Futterbedarf oder auch Geschmack.
Unser Jemenchamäleonmännchen hat als Grundfutter jede Woche ca. 10 Heuschrecken gefressen. Zur Abwechslung gab es noch andere Futtertiere, wie Grillen, Zophobas oder Schaben. Dann hat es aber weniger Heuschrecken bekommen.
Man muss hier etwas Fingerspitzengefühl entwickeln, um sowohl einer Verfettung, als auch einer Unterernährung zu vermeiden. Das bekommt man aber schnell in den Griff, wenn man sein Tier regelmäßig beobachtet.
Wann ein Chamäleon ins "Freigehege" darf, hängt von der Größe ab. Ich würde kein Tier unter 20cm GL außerhalb des Terrariums halten, wenn ich nicht 100%ig sicher sein kann, daß es seinen Baum verlässt. So kleine Tiere in der Wohnung wieder zu finden, kann schon etwas aufwändiger werden. Selbst das ausgewachsene Jemenchamäleon wurde schon mal schnell übersehen.
Gruß
Andreas D.
Kommentar