Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zimmerhaltung???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Zimmerhaltung???

    Hallo Fabi,

    auch F. pardalis ist für die Zimmerhaltung geeignet. Allerdings hast Du recht, daß sie höhre Ansprüche an die Luftfeuchtigkeit stellen. Dadurch, daß citronbleu das Chamäleon nachts in ein Terrarium mit entsprechend höherer Luftfeuchtigkeit setzt und das Chamäleon von der Pipette trinkt, dürfte es zu keinerlei Problemen kommen. Dies ist aber eher eine "Terrarienhaltung mit Freigang". Bei der reinen Freihaltung eines Pantherchamäleons sieht es schon anders aus. Da muss man doch häufiger sprühen (oder zusätlich "nebeln"), um den Tieren ein entsprechendes Klima zu schaffen.

    Also wäre es jetzt kein Problem eine 80W HQL und ein 60W Spot anzubringen!!!Ist das hell genug für das Tier

    Stell mir mal so vor das ich ein Tier mit 6-8 Monaten nehmen werde!!!!WIeviel fressen die denn so in etwa(mOnatsunterhalt)
    Wenn Dein Zimmer hell ist, reicht einer von beiden Strahlern aus. In einem etwas dunkleren Zimmer empfehle ich die HQL, da diese auch das Pflanzenwachstum positiv beeinflusst. Sollte das Zimmer hell genug sein, reicht ein 40 oder 60W (je nach Zimmertemperatur) Spot als lokale Wärmestelle völlig aus. Da müsstest Du einfach ausprobieren und nachmessen.

    Der Unterhalt hängt davon ab, wie teuer das Futter bei Deinem Futtertierhändler ist. Außerdem hat auch jedes Chamäleon einen etwas anderen Futterbedarf oder auch Geschmack.
    Unser Jemenchamäleonmännchen hat als Grundfutter jede Woche ca. 10 Heuschrecken gefressen. Zur Abwechslung gab es noch andere Futtertiere, wie Grillen, Zophobas oder Schaben. Dann hat es aber weniger Heuschrecken bekommen.
    Man muss hier etwas Fingerspitzengefühl entwickeln, um sowohl einer Verfettung, als auch einer Unterernährung zu vermeiden. Das bekommt man aber schnell in den Griff, wenn man sein Tier regelmäßig beobachtet.

    Wann ein Chamäleon ins "Freigehege" darf, hängt von der Größe ab. Ich würde kein Tier unter 20cm GL außerhalb des Terrariums halten, wenn ich nicht 100%ig sicher sein kann, daß es seinen Baum verlässt. So kleine Tiere in der Wohnung wieder zu finden, kann schon etwas aufwändiger werden. Selbst das ausgewachsene Jemenchamäleon wurde schon mal schnell übersehen.

    Gruß
    Andreas D.
    Petrosaurus.de
    Geckhoff.de

    Kommentar


    • #17
      Re: Zimmerhaltung???

      Danke für die Antwort!!
      Also nehme ich am besten ein 80W hql und viellicht noch ein 40W spot!!Das müsste miener Meinung nahc reichen!!Wie alt sollte das Chamäleon denn deiner Meinung nach sein??
      Ist dein Chamäleon ausgewachsen??

      Fabi

      Kommentar


      • #18
        Re: Zimmerhaltung???

        Also ich habe ein Freigehege für mein Calyptratus-Männchen.
        Es ist mit einer Beregnungsanlage ausgestattet, die per Uhr 3mal am Tage sprüht und als Beleuchtung dienen eine 125W HQL und zwei 50W Spots. Eine Seite des Geheges bildet die Fensterfront meines Wintergartens, somit also noch mehr Lichteinfall. Luftfeuchte und Temperatur: Feuchte steigt abends bis zu 80% und liegt tagsüber bei rund 40%.

        Temperatur: Unter der HQL findet sich auch das Zentrum, wo beide Spots draufleuchten und dort ist eine Korkenzieherast angebracht, an dem 35° herrschen. Näher ran (zu den Spots) wird es wärmer, und nach unten fällt die Temperatur deutlich bis 22° und auch darunter ab.

        Einziges Problem war hier die Aufwärmung durch die Sonne jetzt im Sommer- dies habe ich zwecks der Nachtabsenkung mit einer Klimaanlage (Stehgerät-im Moment ein Angebot bei Möbel Airport für 59 Euro!)gelöst, die ich abends anschalte und etwas entfernt vom Gehege aufstelle. Somit erreiche ich auch 18-20° nachts im Sommer.

        Fotos habe ich gerade hochgeladen auf www.streaknet.de/gecko
        Das letzte Bild zeigt auch etwas genauer die Technik.







        [[ggg]Editiert von streak am 23-08-2004 um 12:56 GMT[/ggg]]

        Kommentar


        • #19
          Re: Zimmerhaltung???

          Hallo zusammen,

          ich hätte da auch noch ne Frage:
          Mein Chamaeleo melleri soll später mal in die Wohnung gesetzt werden. Wie genau füttert ihr sie darußen?
          Fliegen und Heuschrecken hüpfen dann ja weg *g* mit was und vor allem wie füttert ihr sie dann?
          Selber hinhalten?

          Schönen Gruß,
          Mike

          Kommentar


          • #20
            Re: Zimmerhaltung???

            Richtig! Am besten selbst füttern mit Pinzette oder der Hand.
            Probleme mit "Ungeziefer" wirst Du dann nicht mehr haben. Die schiessen auf das was sich so im Zimmer bewegt.

            Mfg
            Daniele

            Kommentar


            • #21
              Re: Zimmerhaltung???

              Danke für eure Antworten!!!
              Also ich nehme jetzt erstmal eine 80W HQL!!Wenn das nicht reicht ist ein zusätzlicher Spot ja schnell angebracht!!!Oder was meint ihr???

              Fabi

              Kommentar


              • #22
                Re: Zimmerhaltung???

                Siehe mein reply oben...
                ich habe das Gehege an einer Fensterfront, die Nachmittags von der Sonne direkt bestrahlt wird, eine 125W HQL und 2 50W Spots. Ich komme am Aufwärmplatz auf 35° und auch höher je näher man an die Spots rückt, und sonst wieder auf ein starkes Gefälle.

                Ich würde also eher zu einer etwas stärkeren Beleuchtung greifen (grosse HQL und leiber zwei schwächere als einen zu starken Spot). Zwei Spots haben den Vorteil, dass man den Wärmeplatz schon fokussieren kann, und wenn dieser unterhalb der HQL liegt auch ein schöner Lichtintensiver Platz ist. Zur Regulierung kannst Du die HQL ja etwas höher oder auch niedriger hängen (Wenn sie an der Decke angebracht wird). Siehe hierzu nochmal meine Fotos

                Kommentar


                • #23
                  Re: Zimmerhaltung???

                  Hi Streak!!!
                  Ich bin ja noch ANfänger und so aber auf allen Bildern von Freihaltung die ich bis jetzt gesehen habe, haben die Leute meist sogar nur ein 125W HQL angebracht und das war es!!!!Deshalb ist es mir nicht ganz verständlich warum ich soviele Strahler anbringen soll!!!Ich werde sowie so erstmal meine Strahler anschliessen und schauen auf welche Temperaturen ich komme!!!Danach kann ich immer noch schnell was ändern!!!!

                  Fabi

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Zimmerhaltung???

                    Hi Killah!

                    Also zuersteinmal gibt es für ein Chamaeleo calyptratus niemals zuviel Licht. Als ausgemachter Sonnenanbeter sollte für wirklich viel Licht gesorgt werden.
                    Nun ein Fensterplatz plus einer 125w HQL ist
                    auch nicht vollkommen ausreichend (Der größte Lichtanteil des Sonnenlichts wird leider durch die Fensterscheibe schon gefiltert...), aber zumindest schonmal sehr hell.

                    Zur Temeperatur möchte ich mich hier auf das Buch "Das Jemenchamäleon" von Wolfgang Schmidt (NTV) beziehen:
                    -----
                    S.60 (Technik):
                    "Die Aktivitätstemeratur, also der Bereich, in dem das Chamäleon grundsätzlich "aktiv" ist, liegt in der Regel zwischen 18-35°C. Die Vorzugstemperatur dagegen liegt in der Regel höher und wird als Körperwärme des Tieres angegeben, auf die es sich für eine gewisse Zeit aufwärmt (leider fehlen bis heute Angaben für das Jemenchamäleon)."
                    ---------
                    Also probier einfach mal Deine Möglichkeiten durch wie und wo das Temperaturgefälle und die maximalen Temperaturen erzeugt werden.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X