Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eimeria bei Pardalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Eimeria bei Pardalis

    Ich bins nochmal....so habe Fotos von den Eimerien...die Größe beträgt 30x18 um bis 34x30 um (mikrometer)...Nachname muß ich mich wohl selbst drum kümmern :-(

    Na ja, hat jemand vielleicht Literaturangaben bzw Links...oder kann mir weiterhelfen, oder hat Adressen, die mir weiterhelfen....Museum König in Bonn ???

    Werde mir ein kleines Quarantäne-Terra holen, und dann mal ab zum Doc, besprechen des weiteren Vorgehens...

    Ach ja, Pilz haben beide....auch der fitte Jemenbock....mhhh, Isolierungen/Ausdifferenzierung läuft, scheinen mehrere Hefen zu sein....(denke was Candida mäßiges...)
    Doc meint, kommt meist über die Futtertiere/Eierkartons etc....

    Schlimm ??

    Ach ja, wenn ich noch Literaturangaben über die Zusammensetzung der normalen Darmflora irgendwo herkriegen könnte, wäre das phantastisch...Spezialisten vor ;-)

    LG, Nicole

    Kommentar


    • #17
      Re: Eimeria bei Pardalis

      Moin,

      och, die Hefen können sich auch, z.B. wenn die Darmflora durch einen Parasitenbefall gestört ist, einfach mal so vermehren. Die sind ja durchaus auch als Saprophyt im Darm vorhanden.
      Die Sache mit den Futtertieren stimmt aber auch. Oft sind es in diesen Fällen allerdings Schimmelpilze, die dann, vor allem durch ihre Toxinwirkung Probleme machen.

      Gut, daß Du jetzt die Tiere unter Quarantänebedingungen hälst. So kann sehr effektiv der Reinfektionsgefahr entgegengewirkt werden

      Viele Grüße


      [[ggg]Editiert von Marc-N. am 29-09-2005 um 00:03 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #18
        sorry für off-topic

        @ Marco:
        in welchem Baumarkt gibts die Heißluftgeräte denn so preiswert? Habe neulich auch mein allererstes Styroporterrarium gebaut, wollte aber keine 30€ für den preiswertesten Fön ausgeben, da ich nicht wusste, wie mir das Styroporendergebnis zusagen würde.
        Hab das mit der Oberflächenstrukturierung dann erstmal gelassen bzw. nur auf Fliesenkleber zurückgegriffen.
        (Das Terrarium ist übrigens schön geworden, zumindest dafür, dass es mein erstes dieser Art war. Bin begeistert von der einfachen Verarbeitung gewesen und habe den nächsten Rohbau schon stehen )

        Kommentar


        • #19
          off-topic, 'tschuldigung

          Obs die noch gibt weiss ich nicht, ich habe meinen bei Hornbach gekauft.
          Ein Bekannter hat seinen wohl ebenfalls für <10€ bei Tchibo bekommen.

          Mann aber auch im feuchten Haftputz noch Strukturen ziehen, irgendjemand meinte mal er macht das mit 'ner Gabel. Allerdings muss man den rechten Moment erwischen, zu trockener Haftputz bröckelt dann, und ist er noch zu feucht verlaufen die Konturen wieder.

          Bin grad auch wieder dabei für quadricornis-WF Quarantänebecken zu basteln. Geht schnell, kostet nicht viel und ist hinterher leicht entsorgbar.

          [[ggg]Editiert von Marco Beck am 30-09-2005 um 08:58 GMT[/ggg]]

          Kommentar


          • #20
            Re: Eimeria bei Pardalis

            @ Marc:

            Wollte mit bei einem Bekannten ein kleines Glasbecken organisieren....noch ist der Knabe nicht umgezogen....neue Pflanzen habe ich schon geholt....gabs günstig im "Restpostenmarkt"....Humus werde ich morgen bekommen....bringt mir mein Nachbar aus Leverkusen (Börse) mit....

            Dann warte ich wohl bis sich der Kleine erholt hat, und wieder ordentlich frißt....oder, jetzt in dem Zustand noch eine Kur reinwürgen mmmh ?

            Pilze: Der Calyptratus-Bock ist ja parasitenfrei....hat aber Hefen....wo ich morgen weitere Untersuchungen anlege....der Pardalis mit den Eimerien hat auf jeden Fall Candida tropicalis...und noch eine andere Sorte....mal sehen...
            Schon praktisch den ganzen Kram selbst untersuchen zu können

            Hast du vielleicht Literatur/Links für mich Darmflora-Zusammensetzung bei Reptilien, speziell Chams ?

            Bis denne, kannst nicht zufällig was mit der Oozysten-Größe anfangen, oder zur subspecies Bestimmung ? Kann auch Fotos per Mail schicken....

            LG, Nicole



            [[ggg]Editiert von Calyptra am 30-09-2005 um 21:21 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Eimeria bei Pardalis

              Ich schreibe Calyptratus "BOCK" und es wird in Calyptratus-Männchen umgewandelt ???

              Ah ja....dann hieße es das Männchen, schon klar

              Nicole

              Kommentar


              • #22
                Re: Eimeria bei Pardalis

                Sorry für eine leichte abschweifende Frage.

                Bei einem meiner Tiere (E.macularius) wurden ebenfalls Eimerien festgestellt. Ich habe vom TA Cotrim K Saft (Wirkstoffe: Trimethoprim und Sulfamethoxazol) bekommen.Ist dieses Medikament ausreichend wirksam bei Kokzidien ?

                Grüße



                [[ggg]Editiert von Sebastian Schenk am 01-10-2005 um 11:48 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Eimeria bei Pardalis

                  Also, Cotrim ist ein Antibiotikum.....wäre mit neu, wenn ein AB bei Parasiten wirkt ???

                  Wohlmöglich machst du damit bei dem Tier auch noch die Darmflora kaputt....ist ein recht breit wirkendes Medikament....was auch die guten Darmbakterien abtötet...soviel zur unnötigen AB Gabe....:-(

                  Und du bist sicher, das der TA Reptilienfachmann ist ?

                  LG, Nicole

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Eimeria bei Pardalis

                    Eigentlich dachte ich er sei auf Reptilien spezialisiert.

                    Thrimethoprim ist ein Sulfonamid und soll wohl gegen Kokzidien wirken (laut Aussage eines gewissen Labors).
                    Da es sich um ein Kombi-AB handelt,das auch auf den Darm wirkt befürchte ich eben auch ,dass es die Darmflora stark schädigt.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Eimeria bei Pardalis

                      OK, aber dann ist es doch sinnvoller, ein vernünftiges Präparat zu geben....was speziell gegen Kokzidien wirkt, und nicht so was lari fari, wo man gleich noch eine gestörte Darmflora obendrauf bekommt :-( oder ?

                      Werde auch mal weitersuchen, welche Mittel es noch gibt....Baycox hat ja bisher nur eine Sorte eliminiert.....das Dampfgerät ist vorhin über ebay geordert worden ;-)

                      LG, Nicole

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Re: Eimeria bei Pardalis

                        Sebastian Schenk schrieb:
                        Thrimethoprim ist ein Sulfonamid und soll wohl gegen Kokzidien wirken (laut Aussage eines gewissen Labors).
                        Moin,

                        nee, nee, nee...Trimethoprim ist kein Sulfonamid. Das Sulfamethoxazol ist das Sulfonamid. Trimethoprim wird häufig mit Sulfonamiden kombiniert, um deren Wirkungspektrum zu erweitern und die Wirkung zu verstärken. Sulfonamide in dieser Kombination, werden auch potenzierte Sulfonamide genannt.

                        Sulfonamide sind sehr alte Antibiotika. Sie wurden bereits in den 30er Jahren gegen bakterielle Infektionen eingesetzt. Auf Grund ihrer antiprotozoaren Wirkung sind sie auch schon sehr früh als Coccidiostatica in der Geflügelmedizin eingesetzt worden. Auch in der Reptilienmedizin werden sie gegen Kokzidien eingesetzt (neben "reinen" Sulfonamidpräparaten, werden auch Kombipräparate eingesetzt).
                        Die Darmflora wird auch durch Baycox geschädigt (und auch durch eine Kokzidiose). Es kann insofern nötig sein, daß nach der Behandlung noch Bird Bene Bac gegeben werden muß, um die Regeneration der Darmflora zu unterstützen.

                        Ich wundere mich nur, daß ein Humanpräparat eingesetzt wurde. Aber vielleicht hat Dein Tierarzt damit ja gute Erfahrungen gemacht.

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Eimeria bei Pardalis

                          Leider gibt es hier jetzt auch Kokzidien
                          Daher hab ich mir einen Heißluftföhn besorgt (wie Marco sagte 10 EUR bei Hornbach) Stufe 2 bis 500°C :O.
                          Falls jemand Dosierungsvorschläge von Medikamenten gegen Kokzidien bei kleinen Chamäleons (B. tavetanum) hat, die ich mit meinem Tierarzt besprechen könnte, wäre ich froh.

                          Viele Grüße
                          Marcob

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X