Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Becken für Jemenchamäleon

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neues Becken für Jemenchamäleon

    Hallo Alle miteinander,

    Hatte ja schon einige Threads mit Fragen zu meinem neuen Becken gepostet. Hier hab ich jetzt mal ein Paar Bilder vom aktuellen Stand gemacht und wollte mal nach eurer Meinung fragen. Die Bilder sind leider nicht die besten da ich nur das Handy parrat hatte weil mein Vater sich die Digicam für den Urlaub ausgeliehen hat

    Hier also erstmal die Links zu den Bildern:

    Erstmal eines vom alten Becken mit den Maßen 45x45x60:
    Bild1

    Hier dann das neue und die Rückwand im Detail mit den Maßen 110x75x150:
    Bild2

    Bild3


    Das Becken hat ein Holzgestell. Die Wände sind aus Styropor und mit Montagekleber verklebt, mit Bauschaum und Styropor und Heißluftfön modelliert. Danach mit Acryl alles abgedichtet und dann mit Epoxidharz erst eine Schicht zum versiegeln, dann eine Schicht auf die naßer Wüstensand aufgetragen wurde. Der ist noch nicht überall trocken, deshalb noch die Farbunterschiede. Der Deckel ist aus Gaze und unten ist ein Alu Luftgitter das der Kleine auch frei atmen kann.

    In echt ist das Ganze übrigens viel dunkler, ist roter Wünstensand, natürlich ohne Farbe. Bröselig ist das ganze auch nicht, wenn man mit einem Metallwolleschwamm rangeht schon(damit hab ich den überflüssigen Sand weggemacht), aber der Kleine wird ja wohl auch keinen Sand abfräsen. Selbst wenn ist das ja nicht giftig, das Harz ist ja Steinhart und klebt ja auf der Rückwand.

    Ich werde nochmal bessere Bilder posten wenn ich meine Cam wieder habe und das gute Stück dann wahrscheinlich fertig ist.

    Viele Grüße und ich freue mich auf eure Meinung,

    Passi
    Zuletzt geändert von Yidaki; 15.03.2006, 09:03.

  • #2
    Es wäre schön, wenn man die Bilder auch sehen könnte...

    Kommentar


    • #3
      Sollte jetzt gehen. Hatte noch nen anderen Webserver in der Firewall eingetragen.

      Kommentar


      • #4
        Noch eine kurze Frage: Ich habe jetzt die "Flecken" mit naßem Sand geflickt und bin jetzt am Überlegen ob ich das Ganze noch mit einem "Klarlack" versiegeln soll. Macht das eurer Meinung nach Sinn oder ist das Quatsch?

        Wenn ja, auf was muss ich achten beim Lack?

        Danke und Grüße

        Passi

        Kommentar


        • #5
          Ja, jetzt geht's!!

          MfG André

          Kommentar


          • #6
            War grade mal wieder im Baumarkt. Habe dort ein Grundierungsöl empfohlen bekommen das Speichel und Lebensmittelecht ist. Das kommt mit einem Sprüher auf den trockenen Sand, darauf dann ein Lebensmittel und Speichelechter Klarlack. Das sollte dann passen. Wird zwar ein wenig glänzen, aber das ist ja auch schön

            Was denkt Ihr zu dem Becken?

            Grüße

            Passi

            Kommentar


            • #7
              Bodensubstrat

              Hallo nochmal,

              Bin gerade noch am schauen was ich am besten als Bodensubstrat nehme. Wäre Hanfstroh da geeignet oder passt das nicht?

              Oder sind feine Buchenholzspäne besser?

              Kokoswürfelziegel würden auch in frage kommen? Wieviel brauch ich davon ca für mein Becken?

              Danke für eure Hilfe,

              Passi

              Kommentar


              • #8
                Zitat von derpassi
                Hallo nochmal,

                Kokoswürfelziegel würden auch in frage kommen? Wieviel brauch ich davon ca für mein Becken?
                ein ziegel ergibt bei Cocos Humus ca. 9 Liter, jetzt rechnest du noch Länge des Terras, mal die Breite, mal die Höhe die du mit dem Humus erreichen willst, teilst die Liter durch 9 und hast die optimale Anzahl an Ziegel die du brauchst! Der Cocos Humus klang für mich von den von dir aufgezählten auch als die beste Variante.


                Diese rechneriche Meisterleistung wurde ihnen präsentiert von:

                Christian
                Zuletzt geändert von christian_lionheart; 13.03.2006, 21:27.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von christian_lionheart
                  ein ziegel ergibt bei Cocos Humus ca. 9 Liter, jetzt rechnest du noch Länge des Terras, mal die Breite, mal die Höhe die du mit dem Humus erreichen willst, teilst das ganze durch 9 und hast die optimale Anzahl an Ziegel die du brauchst! Der Cocos Humus klang für mich von den von dir aufgezählten auch als die beste Variante.


                  Diese rechneriche Meisterleistung wurde ihnen präsentiert von:

                  Christian
                  Ich habe bei Kerf Kokoswürfelziegel und Kokosziegel gefunden. Was ist da genau der Unterschied? Die einen kosten 3,50 und die anderen 2 EUR. Ich würde das Einstreu 20cm hoch reinmachen was bedeuten würde das ich 140 Liter benötige.

                  Kann ich in den Kokoshumus meine Pflanzen direkt einsetzen oder ist es sinnvoll unter den Humus Blumenerde zu machen und dann nur 5 oder 10 cm dick auftragen?

                  Merci für die Tips,

                  Passi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Passi!

                    Der Unterschied zwischen Kokoshumusziegeln und Kokoswürfelziegel ist der, dass der Humus sehr fein ist. Quasi wie Erde, nur kann Kokoshumus noch besser Wasser speichern. Die Kokoswürfel sind halt grobe Würfel aus Kokosnuss(-schale) und nicht geeignet für Chamäleonterrarien, da sie versehentlich mitgeschossen werden können und unter Umständen zu Darmverschlüssen führen.

                    LG,
                    Sandra

                    Kommentar


                    • #11
                      Super. vielen Dank. Substrat ist schon bestellt

                      Grüße

                      Passi

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich such auf den Bildern verzweifelt nach der unteren Belüftung. Wo ist diese denn angebracht?

                        Kommentar


                        • #13
                          wie die brauchen Luft??? Also ich hab hier irgendwo gelesen, dass Chamäleons ausem All kommen....

                          Kommentar


                          • #14
                            Die Untere Belüftung ist unter der Führungsschiene der Scheibe angebracht.

                            Grüße

                            Passi

                            Kommentar


                            • #15
                              Die paar Löcher da unten reichen leider für ein Jemenchamäleon nicht aus.

                              Ohne dir Angst machen zu wollen: Das Becken ist absolut nicht für calyptratus geeignet. Wenn das Tier nicht krank werden soll, muss dringend nachgebessert werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X