Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

erkennen das, dass chamäleon frisst

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • erkennen das, dass chamäleon frisst

    Hallo miteinander,

    ich komm gleich zur Sache,

    Bin ein Anfänger in der Terraristik. Besitze seit zwei Tagen ein Chamäleon. Das männliche Chamaeleon ist ein halbes jahr alt.
    Wollte mein Chamaeleon gestern füttern mit 10 kleinen Heimchen. Habe diese bestäubt und in einer Schale ins Terrarium gelegt. Mein Chamaeleon hat diese zwar gesehen, aber zeigte keine reaktion.

    Momentan habe ich noch fünf Heimchen im Terrarium. Wie kann ich erkennen das mein Chamäleon die Heimchen gefressen hat? Wie lange überleben Heimchen eigentlich im Terrarium, ohne das sie gefressen werden :-)?
    Vorallem muss doch bei Chamäleons optisch etwas auffallen, ob sie etwas gegessen haben oder nicht. Damit meine ich den Bauch.
    Bei meinem Chamäleon fällt mir nichts besonderes auf.

    Würde mich freuen wenn ihr antwortet

    MfG
    Oliver


    EDIT: Ich war mal so frei und habe die unsäglichen "Chams" editiert...
    Zuletzt geändert von Yidaki; 25.05.2006, 17:24.

  • #2
    habe die Erfahrung gemacht das meine Chamaeleons nach dem Umsetzen oder den Transport mehrere Tage nichts gefressen haben. glaube sie brauchen einfach Zeit sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Bei zwei Tagen würde ich mir auch noch nicht den Kopf machen
    Zuletzt geändert von Yidaki; 25.05.2006, 17:25.

    Kommentar


    • #3
      hallo Oliver
      du könntest die Sprungbeine der Heimchen abknipsen. Dann können sie nichtmehr aus der Schale raus (vorrausgesetzt der Rand ist hoch genug)
      Dann kannst du leicht kontrollieren wieviele noch drin sind.

      Gruß
      M.

      Kommentar


      • #4
        Hallo,


        Oder du machst das Gefäß gleich hoch genug, so dass die Heimchen nicht raushüpfen können, für die kleinen müsste glaube ich auch ein normaler Yoghurtbecher reiche... Aber ich bin mir nicht ganz sicher, hatte selber schon lange keine kleinen Hüpfer mehr .
        Am "Bauch" kann zumindest ich nicht erkennen ob was gefressen wurde, ist glaube ich auch kaum möglich.

        Mfg
        Thomas

        Kommentar


        • #5
          okay, dann warte ich erstmal ein bisschen.
          Sterben die heimchen da nicht ziemlich schnell?

          Kommentar


          • #6
            Ha, wenn Du wüsstest ;-)

            Nein, im ernst... Die Heimchen, die mir "damals" im Terrarium abhanden kamen, lebten dort fröhlich und durchaus lange vor sich hin...

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              wenn Dein Chamaeleon Kot und Urin absetzt, weißt Du, ob es frisst und wie es trinkt. Bei freilaufenden Heimchen vorsichtshalber immer ein Stück Apfel in das Terrarium legen und nur soviel Heimchen verfüttern, wie auch gefressen werden.

              mfg
              uwe starke huber

              Kommentar


              • #8
                Aber generell ist es eher empfehlenswerter, die Futtertiere in einem Gefäß anzubieten - richtig?

                Reicht da eigentlich ein 0,5 l Joghurtbecher aus, dass nichts rauskommt, ohne, dass man die Heimchen verstümmeln muss? Und wie füttert man am besten Heuschrecken?

                Und wie viel füttert man generell an mittelgroßen Futtertieren pro Tag oder Woche und in welchen Abständen?? Man liest so viel verschiedenes.

                MfG
                Sven, der mal wieder lauter Fragen hat

                Kommentar


                • #9
                  hi Sven

                  das mit dem Joghurtbecher is immer praktisch. Das dumme ist nur, daß junge Chamäleons da oft nich rangehen. Deshalb wäre in dem Fall ne weite Schale und das entfernen der Sprungbeinchen vielleicht kurzfristig ne ganz gute Lösung.

                  Oder von ner langen Pinzette füttern.

                  Heuschrecken geb ich frei ins Terrarium rein. Die verkriechen sich nicht so und überleben demnach nicth lang.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von MrCus
                    hi Sven

                    das mit dem Joghurtbecher is immer praktisch. Das dumme ist nur, daß junge Chamäleons da oft nich rangehen. Deshalb wäre in dem Fall ne weite Schale und das entfernen der Sprungbeinchen vielleicht kurzfristig ne ganz gute Lösung.
                    Probieren geht über Studieren. Mein keines Chamaeleo clyptratus hat den Joghurtbecher gleich ohne Probleme akzeptiert.

                    viele Grüße

                    Thommy

                    Kommentar


                    • #11
                      Für die kleinen oder auch noch für die Mittleren Futtertiere reicht noch ein 0,3 Becher damit die tierchen da nicht raus kommen.
                      Ich hatte am Anfang auch Probleme meine Calyptratus Weibchen an den Becher zu gewöhnen aber am besten damit anfangen das man Ihr den Becher mit dem Futter drin direkt vor die Nase hallten, wenn sie das dann gerafft haben daert es auch nicht lange und sie kommen von ganz alleine drauf das Futter in dem Becher ist!

                      Bei deinen Heimchen wäre ich allerdings vorsichtig, die heißen nicht um sonst "Heim"chen! ;-)
                      Die kleinen Biester entwickeln ganzschnell ein eigenes trautes Familien leben in deinem Becken und wenn Du Pech hast auch in Deiner Wohnung!

                      Gruß Diego

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Uwe Starke Huber
                        Hallo,

                        wenn Dein Chamaeleon Kot und Urin absetzt, weißt Du, ob es frisst und wie es trinkt. Bei freilaufenden Heimchen vorsichtshalber immer ein Stück Apfel in das Terrarium legen und nur soviel Heimchen verfüttern, wie auch gefressen werden.

                        mfg
                        uwe starke huber
                        Urin? Ich hab mein Chamäleon noch nie pinkeln sehen. Du meinst doch sicher die kristalline, weisse Harnstein-ausscheidung die zusammen mit dem Kot abgegeben wird, oder?
                        Spätestens daran merke ich nämlich auch, daß meine kleine frisst! Sie ist so scheu und ein grosser Heimlichtuer, daß sie sich nie beim fressen oder saufen zuschauen lässt!

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          nicht Harnstein, sondern Harnsäure.

                          Grüße Thomas

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von masoala
                            Urin? Ich hab mein Chamäleon noch nie pinkeln sehen. Du meinst doch sicher die kristalline, weisse Harnstein-ausscheidung die zusammen mit dem Kot abgegeben wird, oder?
                            Spätestens daran merke ich nämlich auch, daß meine kleine frisst! Sie ist so scheu und ein grosser Heimlichtuer, daß sie sich nie beim fressen oder saufen zuschauen lässt!

                            Hallo,

                            ich habe extra Urin geschrieben, weil die Konsistenz, je nach Flüssigkeitsaufnahme, sehr unterschiedlich ist. Sind die Ausscheidungen fest und kristallin, so hat das Chamaeleon das letzte an Flüssigkeit herausgeholt und demnach etwas zu wenig getrunken, oder Angeboten bekommen. An der Harnsäure merke ich übrigens nicht, ob mein Chamaeleon gefressen hat.

                            mfg
                            uwe starke huber

                            Kommentar


                            • #15
                              Ich fütter immer von Hand

                              Also wenn ein Heimchen erst mal ausgebüchst ist oder sich versteckt,dann hat man ein Problem.Ich habe einen Jemen-Bock.Den habe ich von Anfang an nur mit der Hand bzw Pinzette gefüttert.Man hat genaue Kontrolle wieviel es frisst und weiss das kein Tierchen abgehauen ist,besonders empfehlenswert wenn das Futter noch so klein ist.Lass dem Kleinen noch Zeit und versuch es immer wieder.Bei grünen Futtertieren können die Chamäleons kaum widerstehen.Such recht helles Futter aus,das mögen die auch lieber als die Schwarzen Futtertiere.Ich habe meinen Oscar sogar soweit bekommen,dass er auch liebend gerne Frostfutter annimmt(aufgetaut natürlich und bestäubt)für die Kritiker.Das war optimal im Winter.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X