Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bodengrund im Aufzucht Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodengrund im Aufzucht Terrarium

    Hallo,

    ich habe mein Terrarium für mein junges Pantherchamäleon so eingerichtet wie es in der
    Literatur beschrieben wird: Da heißt es im allgemeinen „ Für ein Baumbewohnendes
    Chamäleon ist der Bodengrund egal“

    Jetzt komme ich aber in die zweite Woche, wo ich mein Terrarium eingerichtet habe
    und frage mich wie ich den Boden sauber halten kann, damit sich keine Bakterien, Milben usw. bilden können.

    Kurze Beschreibung meines Aufzucht Terrariums:

    Glasterrarium oben komplett Gaze bespannt
    (Wollte eigentlich gleich in mein 150x150x65 ist aber für das finden des Futters für den kleinen nicht so gut)

    Einige Pflanzen in Töpfen mit Gartenerde aus dem Baumarkt, abgedeckt mit Rindenmulch.

    Beregnungsanlage 3x am Tag 1 min

    Tropftränke

    Powersun UV 100W

    http://www.edwebservice.de/uploads/d1f969401c.jpg

    Zwischen den Blumentöpfen bildet sich den Tag über ein Wasserfilm den ich 2mal
    am Tag mit einem Schwamm entferne.

    Den Kot bekomme ich gar nicht heraus was mich sehr stark stört, wenn
    ich jedes mahl da Terrarium ausräumen muss ist das zu stressig für mein Chamäleon, oder nicht ?

    Heimchen in einer offenen Heimchenbox verfüttert ist auch kein Problem, aber
    Heuschrecken und Motten usw. landen Teilweise im Wasser.

    Gruß
    Sponge


    Bitte die Bilder nicht direkt einstellen. Und Abkürzungen wie "Cam" oder "Terra" sind laut Forenregeln auch nicht erwünscht. Danke.
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 26.06.2006, 14:29.

  • #2
    Moin zusammen.........

    @Spongebob

    Ich wuerde nur einen buschigen Ficus im Topf in das Becken stellen.
    Den kannst Du zum "durchwischen" mal eben rausnehmen, mitsamt dem Tier.

    So wie es jetzt aussieht , ist es sehr unuebersichtlich, und wie Du ja selbst feststellst, unpraktikabel ! Fuer "entsprunge Futtertiere allerdings optimale Versteckmoeglichkeiten.
    Rindenmulch wuerde ich definitiv auch weglassen.
    Was mir persoenlich an dem Becken ueberhaupt nicht gefaellt, ist diese minimale
    Belueftung an der Frontseite, selbst wenn der komplatte Deckel aus Gaze besteht.
    Tipp von mir: Schneid eine Seitenscheibe raus und ersetze die durch Gaze.

    Gruss
    Heiko

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      in der Literatur steht also, das man ein Terrarium für Chamaeleons mit Pflanzen in Plastikblumentöpfen einrichtet, die auf einem Glasboden gesetzt werden? Ein wenig Kreativität beim Einrichten ist schon erlaubt und die Hinweise in der Literatur kann man auch anders deuten. Ist dem Chamaeleon der Bodengrund egal, heißt das nicht, das er fehlen soll, sondern das die Beschaffenheit dem Chamaeleon eigentlich egal ist. Du solltest aber trotzdem aus gesundheitlichen Gründen für das Tier, nur bestimmte Substrathe benutzen; Licht, Kletteräste und Belüftung ist ein anderes Thema. Die Suchfunktion hilft Dir sicher weiter.

      mfg
      uwe starke huber

      Kommentar


      • #4
        Wenn Du das Tier in Quarantäne hast, empfielt sich Zeitungspapier oder Küchenkrepp als Bodengrund.

        Wenn das allerdings einfach nur ein kleines Aufzuchtsbecken ist, weiß ich nicht, warum Du keine Erde verwendest?

        So richtig klinisch sauber wird ein Terrarium nie sein, wenn Du aber zum Bodengrund noch Tierchen wie Weiße Asseln oder Springschwänze hinzugibst, sorgen die für ein wenig Ordnung, in dem sie z.b. Kotreste fressen.

        Meine beiden Pardalis habe ich mit Erde als Bodengrund, mit einer Blähton-Drainageschicht aufgezogen, darin sind die Pflanzen schön gewachsen und ich hatte noch nie Probleme damit.

        Grüße!

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          wie die Vorredner schon sagten, Bodengrund wie folgt aufbauen:

          - 4cm hohe Hydrokulturkugel-Schicht, darüber eine Lage Gaze
          - 10cm hohe Sand/Torf-Gemisch Schicht (ich würde nichts anderes verwenden v.a. keine Blumenerde, da sich Torf nur sehr langsam zersetzt, sauer ist und deshalb nicht fault)
          - auf keinen Fall Rindenmulch, Kieselsteine oder reinen Sand, da sie mitgefressen werden und zu Darmverschluß führen können
          - Eventuell noch einige Blätter Herbst-Eichen- oder Buchenlaub auf den Boden aufbringen. Sieht sehr natürlich aus.

          Bodengrund immer nur so viel wässern, dass nur wenig Wasser in der Drainage steht. Eine überlaufende Drainage erfüllt nicht ihren Zweck!!!

          Zum Thema Bakterien und Mirkoorganismen: In jedem natürlichen Boden gedeihen Bakterien, Pilze und Kleinstlebewesen. Das ist aber nicht schlimm, sondern sogar erwünscht, solange sich dieses Zusammenspiel in einem natürlichen Gleichgewicht befindet. Durch die Drainage wird der Boden von unten belüftet und freies Wasser kann nach unten abtropfen. So wird Dir der Boden nicht faulen, denn dann hättest Du ein Ungleichgewicht in der Mikroflora.

          Grüße Thomas

          Kommentar


          • #6
            Hi Thomas,
            mit der ungedüngten Blumenerde hatte ich allerdings auch noch keine Probleme. Habe sie zwar mit Torf vermischt, aber gefault hat da noch nie was?!

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen!
              Wie sieht das denn mit diesen gepressten Kokoshumusziegeln aus, kann man die auch anstelle der Blumenerde benutzen (oder mit Blumenerde oder Torf mischen)?
              Die speichern das Wasser doch auch sehr gut und davon habe ich noch welche über.
              MFG
              FrankT
              Pflanzt ihr die Pflanzen direkt rein oder mit den Plastiktöpfen?
              MFG
              FrankT
              Zuletzt geändert von Frank T.; 25.06.2006, 14:20.

              Kommentar


              • #8
                Ich habe Humus als Bodengrund, aus so Humusziegeln. Blumenerde wenn dann nur ungedüngt verwenden. Ich habe einige Blumen noch in Plastiktöpfen, in die ich aber Größe Löcher geschnitten habe, damit die Wurzeln auch weiter raus wachsen können. Bei so großen Pflanzen wollte ich nicht die komplette Blumenerde durch Humus ersetzen, ist was teuer Aber eine Humusschicht ist obendrauf, sodass keine Blumenerde erreicht werden kann.
                Und soweit ich weiß, ist es hier nicht erwünscht, Bilder direkt in dieses Forum einzufügen, eigentlich sollte man nur den Link posten? Aber solang da keiner was sagt, ist das ja okay, wollte mich nicht beschweren, mich stört das Bild nicht

                MfG
                Sven

                Kommentar


                • #9
                  Ist vielleicht eine blöde Frage (blöde Fragen gibts ja eigentlich nicht), aber wachsen denn dann die Pflanzen überhaupt vernünftig wenn ich die Blumenerde nicht dünge? Bzw. wie kommt das Chamaeleon denn überhaupt mit dem Dünger in Berührung, wenn es ein Jemen Chamaeleon Mänchen ist, oder buddeln die auch öfters mal im Bodengrund?
                  Wahrscheinlich kommt der Dünger über das verdunstende Wasser wieder in die Luftfeuchtigkeit, oder?
                  MFG
                  FrankT

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi!

                    Also ich habe meine Pflanzen auch in Töpfen, allerdings pflanze ich sie nach dem Kauf in Tontöpfe um, da mir die sympathischer sind und sich da auch nicht so schnell Bakterien o.ä. breitmachen können (Durchlüftung bei Plastiktöpfen = bäh).

                    Ich pflanze nicht direkt ins Terrarium, weil für die großen Pflanzen der Bodengrund nicht tief genug ist.

                    Liebe Grüße, Claudia

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo,
                      ich habe Boden aus Blähton und Cocoshumus. Die Pflanzen habe ich ohne Topfe eingepflanzt. Seit 2,5 Jahen wuchern die Pflanzen ohne Zugabe von Dünger.

                      Bei dem kleinen Terrarium kommt mir 3 mal tägliches Beregnen a 1min ein wenig viel vor.

                      MfG
                      Dirk

                      Kommentar


                      • #12
                        Na das hört sich ja gut an, Danke an alle!
                        Mfg
                        FrankT

                        Kommentar


                        • #13
                          Und die Frage ist, warum man eigentlich nicht düngen sollte?

                          Gruss
                          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo zusammen.........

                            Und ich stelle mir immer noch die Frage, warum man in einem Aufzuchtbecken unbedingt Bodengrund haben sollte ?
                            Schoen das schon mal nicht in Frage gestellt wird, das ein Terrarium mit Bodengrund nicht super "steril" ist.

                            Ich hoffe jetzt nicht, das es voellig falsch ist, das ich meine Becken 2x die Woche einfach mit einem Tuch auswische.und das geht eben nur, weil ich meine Pflanze in einem Topf habe !

                            @Hatschepuffel

                            Topfe auch immer um auf Ton, weil die Teile bei der Groesse eines Ficus auch einfach "standhafter" sind......

                            Gruss
                            Heiko

                            Kommentar


                            • #15
                              @Spongebob:
                              Meine Aufzuchtbecken beinhalten als Einrichtung ein wassergefülltes Gurkenglas mit wöchentlich wechselnden Laub/Obstzweigen aus dem eigenen Garten oder fremden Wäldern, sowie eine dreifache Schicht Zewa. Letztere kann man durch Anheben des Glases so oft wie gewünscht auswechseln, hält die Feuchtigkeit einigermaßen und verhindert einen Chamäleon-Badesee.
                              Zuletzt geändert von snafu; 25.06.2006, 21:12.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X