Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Artikel in der "Terraria"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Frage zum Artikel in der "Terraria"

    Hallo,

    zunächst möchte ich mich hier nochmals bedanken! Die Terraria für diesen Monat deckt das ganze Fragenspektrum zum Thema Beleuchtung eigentlich ab. Es gibt sehr anschauliche Darstellungen die für den Einsteiger wunderbar verständlich dargelegt werden.

    Da es sogar zum Jemenchamäleon ein "Lampenset"-Beispiel gibt kann man nichts mehr falsch machen.

    Was mich etwas verwirrt ist jedoch die Tatsache, dass hier von CDM-TC Strahlern (jeweils einmal Punkt- und einmal Flächenstrahlern) mit 35WATT gesprochen wird. Das verstehe ich nicht. CDM ist doch gleich wie HQI dachte ich? Wieso reichen dann hier 35Watt und bei HQI muss ich 80Watt bzw. 150Watt nehmen? Unklar ist für mich auch woher ich solche Strahler bekomme.

    Hat einer mal was passendes bei Ebay gefunden? Kann jemand einen Link einstellen? Muss ich nach Halogen-Metalldampflampen suchen? Wenn ja finde ich immer nur CDM-R und nicht CDM-TC.... puhhh mein Kopf raucht.

    Ein weiterer Punkt ist, daß im Test eine T5 Röhre besser abschneidet als die HQL hätte ich nicht gedacht! Sind die denn wirklich soooo hell? Die werden von den Messungen ja mit HQI gleichgesetzt. Wäre es da dann nicht sinnvoll eher 2x T5 Röhren und nen PAR38 Spotstrahler reinzuhängen?

    Danke schonmal vorab!

    P.S. JEDER sollte sich diese Ausgabe holen! Dann gibts auch keine Diskussionen mehr zum Thema "Beleuchtung"

  • #2
    Hallo,

    also ein 35 Watt CDM-T kann nicht die Leistung eines 70 Watt HQI nicht ersetzen.

    CDM-T ist eine weiterentwicklung von HQI Lampen.
    Bei Philips heißen die Brenner: CDM-T
    Bei OSram: HCI-T
    bei Radium: HRI-T

    CDM-TC ( Stiftsockel ) und CDM-T (Keramikstiftsockel ) unterscheiden sich vom Leuchtkörper her nicht sondern nur durch den Sockel. D.h. der eine ist ein Keramikstiftsockel und der andere ein doppelter Metallstiftsockel.

    Alle Leuchtmittel sind als ziemlich gleichwertig anzusehen. Wobei ich persönlich Osram bevorzuge. Qualität des Lichtes und Haltbarkeit sind am besten.

    Flächen oder Punktstrahler unterscheiden Sich jedoch einfach nur durch das Lampengehäuse bzw. den Reflektor.

    Ich kann Dir auch was anbieten, aber das privat per Mail.

    Wenn Du weitere Fragen hast, dann melde Dich einfach.


    Gruß
    Markus
    Zuletzt geändert von Markus P; 16.10.2006, 12:32.

    Kommentar


    • #3
      Also: Die 35 W Brenner mit Keramikkolbentechnologie -um das mal neutral und allgemein zu formulieren- haben zT sehr kleine Baugrößen. Daher sind effektive und kleine Reflektoren machbar und erhältlich (bzw integriert : CDM-R).
      So kann man mit diesen Strahlern punktuell sehr hohe Lichtintensitäten (gemessen:zB 100 000 Lux in 10 cm Abstand) erreichen. Mit einem der üblichen Reflektoren kommt man mit 70 W Quarzkolbentechnologie (zB HQI) kaum auf solche Werte.
      Natürlich ist die Gesamtlichtmenge eines 70 W Brenners mit Keramikkolbentechnologie dennoch erheblich höher als die solch eines 35 W Brenners. Man findet nur nicht leicht so stark bündelnde Reflektoren wie für die kleineren Kollegen und hat so breitere Lichtkegel-was ja je nach Anwendung auch sehr erwünscht sein kann.
      Der Artikel und die Beispiele wollen nur sagen, dass man die 35 W Dinger sinnvoll auch in etwas größeren Becken einsetzen kann.
      Ich persönlich verwende sie vor allem in Aufzuchtbecken oder für eng begrenzte Lichtinseln -ein CDM-R Spot macht auch in 2 M Höhe angebracht noch einen Lichtfleck, in dem was wachsen kann.
      Die Beispiele sind...nun ja : Eben Beispiele. So gehts und so gedeihen unsere Tiere. Das heisst nicht, dass es nicht auch anders ginge und bei anderem Umfeldklima zT auch anders sein müsste. Wenn mir meine Frau nicht vorhalten würde, dass man jetzt schon Messer am Umlaufrad unseres Stromzählers schleifen könnte, wären einige meiner Becken noch mit deutlich mehr Licht bestückt. Nicht bei allen ginge es, da sie dann zu warm würden und nicht bei allen wäre das auch sinnvoll. So 1000 W an Halogen- Metalldampflicht könnte ich aber dennoch auf Anhieb noch sinnvoll einsetzen. Aber so ist das eben mit Beispielen aus dem richtigen Leben. Irgendwo gibt es fast immer Kompromisse zwischen technisch machbarem und praktischer Durchführung....warten wir auf die nächste Gehaltserhöhung und sehen, was sich dann ändert

      Ach so..zu T5:
      T5 ist hell, ohne Zweifel.
      Für mich zählt hier vor allem der Fakt, dass T5 HO mehr Watt pro Länge unterbingt als T8 oder T5 HE. So kann man trotz der im Vergleich zu T8 nicht soo dramatisch höheren Effizienz erheblich mehr Licht (mehr Watt und höhere Lichtausbeute, das multipliziert sich ja) ins Becken bringen als mit T8.
      Aber wohlgemerkt: Flächig und nicht punktförmig abgestrahlt. Als Sonnenplatzimitation somit nicht brauchbar.
      Die Lichtausbeute aller "Röhren" und Energisparlampen ist überhaupt soo schlecht nicht. Wegen der hohen Eiganabschattungen (T5 ist hier immerhin besser als T8) und der geringen Leuchtdichte ist es halt problematisch, das im Becken im wahrsten Sinne des Wortes auf den Punkt zu bringen.
      Daher werden solche Lampen vor allem als Grundbeleuchtung eingesetzt, wobei sie viel Sinn machen.
      Ich würde daher nicht von "besser" oder "schlechter" sprechen. "Anders" halt.

      Gruß

      Ingo

      P.S. JEDER sollte sich diese Ausgabe holen! Dann gibts auch keine Diskussionen mehr zum Thema "Beleuchtung"
      Offenbar doch nicht zutreffend: Wir diskutieren ja jetzt gerade WEGEN des Artikels
      Zuletzt geändert von Ingo; 16.10.2006, 13:05.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo, habe mir gestern auch die "Terraria" gekauft. Bin aber nicht sehr viel weiter. Meine Beckengrösse: 140x60x160

        Meine ausgesuchte Beleuchtung:

        2 x T5 - 54W - 4000 K - mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (Luxor Leuchtbalken

        2 x HQL 125W von Dragon DQL125

        1 x Osram-Vitalux

        Ist diese Zusammenstellung OK oder sollte man etwas anderes nehmen ??
        Wie z.B. 1 x HQI 150W + 1 x Powersun anstelle der beiden HQL-Leuchten

        In der Terraria steht aber, dass die HQL Lampen von den Tieren besser angenommen werden.

        Vielen Dank für Eure Hilfe.

        Bis dann
        Karsten

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Ingo
          Offenbar doch nicht zutreffend: Wir diskutieren ja jetzt gerade WEGEN des Artikels
          Deswegen ja auch mein Smiley am Ende... So ich habe heute alles eingekauft und fertig gemacht. ich würde gern einBild reinstellen von meinem Setting. Vielleicht kann mir mal jemand sagen wie das funktioniert.

          Liebe Grüße und danke für die ausführliche Antwort

          Kommentar


          • #6
            Hallo Karsten,

            ich denke die Artikel haben dir schon geholfen, was du schreibst klingt beides ganz gut.

            Die Powersun hat Fans und Gegner, da musst du selbst entscheiden. Die beiden HQL machen sinn, ebenso wie stattdessen eine 150W HQI. Eine dritte Variante wäre 1x 150W HQI und 1x 70W HQI - Und dann gibts noch viele viele andre Varianten.

            Wir nutzen beide Lampentypen.

            Nimm die,die dir deiner Meinung nach am besten gefällt und am meisten Sinn macht. Jeder stellt da eigene Überlegungen an und setzt sie um. Auch die Verfügbarkeit und Kosten der Lampen spielen ja eine Rolle.

            Daß HQL von den Tieren bevorzugt wird im Vergleich zu HQI (obwohl diese heller sind und das "passendere" Farbspektrum anbieten) hat glaube ich Ingo mal in einer Chamäleo beschrieben. Dennoch kann man aber HQI ohne weiteres nutzen. Beide Lampentypen machen Sinn.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von MrCus
              Hallo Karsten,

              ich denke die Artikel haben dir schon geholfen, was du schreibst klingt beides ganz gut.

              Die Powersun hat Fans und Gegner, da musst du selbst entscheiden. Die beiden HQL machen sinn, ebenso wie stattdessen eine 150W HQI. Eine dritte Variante wäre 1x 150W HQI und 1x 70W HQI - Und dann gibts noch viele viele andre Varianten.

              Wir nutzen beide Lampentypen.

              Nimm die,die dir deiner Meinung nach am besten gefällt und am meisten Sinn macht. Jeder stellt da eigene Überlegungen an und setzt sie um. Auch die Verfügbarkeit und Kosten der Lampen spielen ja eine Rolle.

              Daß HQL von den Tieren bevorzugt wird im Vergleich zu HQI (obwohl diese heller sind und das "passendere" Farbspektrum anbieten) hat glaube ich Ingo mal in einer Chamäleo beschrieben. Dennoch kann man aber HQI ohne weiteres nutzen. Beide Lampentypen machen Sinn.
              Mein Setting sieht nun für mein Jungtier wie folgt aus:

              1x 125Watt HQL
              1x Arcadia D3

              Mein Terrarium ist allerdings auch nur 45cmx60cmx45cm denke für die Aufzucht ausreichend groß und Lampenwahl ok. Da das Terrarium an einer "hellen" Stelle im Zimmer steht habe ich auch unterhalb noch eine gute Lichtausbeute.

              Zu den Powersun kann ich folgendes sagen:

              Habe bei meinen 2 latreralis diese Lampen über ein Jahr verwendet. Ich würde sie niemals mehr kaufen weil:

              100Watt gehen nach 3 Monaten hinüber (3x nachgekauft in einem Jahr=120€!!!)

              160Watt einfach zu stark und nur in einem großen Abstand zum Terrarium einsetzbar. D.h. der UV-B Wert der IM Terrarium ankommt geht gen null.

              Kosten also in einem Jahr knapp 200€, der UV-Anteil reicht keinesfalls aus um Dein Tier hinreichend zu versorgen (also zusätzlich kommst um die Vitalux nicht herum), Birnen überhitzen leicht und schalten sich ohne Vorwarnung ab dann wieder an was dem Tier sichtlich misfällt.

              Dann investiere lieber gleich in HQI und kauf Dir nen PAR38 Spotstrahler für 2€ als Wärmequelle. Die Vitalux brauchst so oder so egal welche Variante (mit oder ohne Powersun) Es gibt Zoo"fach"geschäfte die einem erzählen wollen, der UV Wert sei völlig ausreichend... dann verweise ich auf den von mir eben gelesenen Artikel in der Terraria:

              Powersun (schlecht < als 20 lm/W)

              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Hallo, habe mich jetzt entschieden:

                2 x T5 - 54W - 4000 K - mit Sonnenaufgang und Sonnenuntergang (Luxor Leuchtbalken)

                2 x HQL 125W von Dragon DQL125

                1 x Osram-Vitalux

                Trotzdem habe ich noch zwei Fragen:

                Da ich über dem Becken nicht genug Platz für die Vitalux haben, würde ich gerne bei geöffneter Terrarientür bestrahlen (also von der Seite). Hier wurde mir aber gesagt, dass das schädlich für die Augen des Chamäleons wäre. Worin besteht denn der Unterschied ob von oben oder von der Seite bestrahlt wird ? Die Augen könnten ja auch nach ober gerichtet sein.

                Bei den HQL125W von Dragon soll der Reflektor nicht gut sein. Hat jemand Erfahrung damit ??

                Bis dann

                Karsten

                Kommentar


                • #9
                  Passend zu der vorangegangenen Frage würde mich interessieren, wie ihr von oben mit der Vitalux beleuchtet. Habt ihr das Terra oben offen oder bestrahlt ihr durch die Gaze? Mein Terra ist zu klein, um die Vitalux rein zu hängen zwecks Abstand zum Tier, wenn ich aber oben offen lasse, habe ich Bedenken mit der Luftfeuchtigkeit

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Octan
                    Passend zu der vorangegangenen Frage würde mich interessieren, wie ihr von oben mit der Vitalux beleuchtet. Habt ihr das Terra oben offen oder bestrahlt ihr durch die Gaze? Mein Terra ist zu klein, um die Vitalux rein zu hängen zwecks Abstand zum Tier, wenn ich aber oben offen lasse, habe ich Bedenken mit der Luftfeuchtigkeit
                    Was meinst du mit "oben offen oder bestrahlt ihr durch die Gaze"? Das IST ja faktisch "offen". Da is ja nur n bissl "Draht" im Weg aber der verhindert ja nicht das Durchdringen der UV-Strahlen. Über der Gaze ist ja "empfehlenswert" da so das Tier unter keinen Umständen mit der "etwas warmen" Vitalux in Berührung kommen kann.

                    Bezüglich der Bestrahlung meine ich mich zu erinnern, dass einige ein Fotostativ zur "Vitalux-Halterung" umgebaut haben um es dann für die Bestrahlung immer (bei geöffneten Schiebe-Scheiben) vor das Becken zu stellen und somit "seitlich zu bestrahlen". Da müsstest du aber die SuFu benutzen um genauere Infos zu erhalten oder eben warten bis sich diese User melden.

                    LG

                    Markus

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Karsten008
                      Bei den HQL125W von Dragon soll der Reflektor nicht gut sein. Hat jemand Erfahrung damit ??

                      Also ich benutze diesen Reflektor seit mehreren Jahren und habe seither nie Probleme mit der Lampe gehabt. ich würde heute wenn ich neu anschaffe wahrscheinlich eher zu HQI tendieren, aber der Reflektor ist spitze. Ich werde sobald mein Jungtier ein größeres Terrarium braucht definitiv HQI/HCI Lampen anschaffen - ist nur weil ich die 125Watt noch von meinen lateralis habe. Das Licht samt Reflektor ist WIRKLICH SEHR hell und strahlt gut in die Breite.

                      Du solltest Dir halt prinzipiell überlegen, wieviel Watt Du da in Deinem "Setting" verbaust. 2x 125Watt HQL lässt den Strohmzähler richtig durchdrehen Also wundere Dich nicht wenn das ganze Dich satte 50€ extra kostet (im Monat)

                      Zitat von Octan
                      Passend zu der vorangegangenen Frage würde mich interessieren, wie ihr von oben mit der Vitalux beleuchtet. Habt ihr das Terra oben offen oder bestrahlt ihr durch die Gaze? Mein Terra ist zu klein, um die Vitalux rein zu hängen zwecks Abstand zum Tier, wenn ich aber oben offen lasse, habe ich Bedenken mit der Luftfeuchtigkeit
                      Gestern 21:07
                      Also die Vitalux würde ich IMMER versuchen von oben einscheinen zu lassen: 1. Das ist der Sonne am nähesten nachempfunden (wenn Du seitlich bestrahlst ist das etwas seltsam, da das Tier instinktiv davon ausgeht, der höchste Ort ist der wärmste. 2. Kann ich nur sagen dass es meinen beiden lateralis nicht gut getan hat, als ich seitlich bestrahlt habe. Sie haben dann immer mit den Augen geblinzelt und sind sobald die Lampe angegangen ist zusammengezuckt. Nach div. Umbauten hatte ich dann einen schönen Gazedeckel. Die Osram drübergesetzt (ca. 1Meter Abstand) Mittags so gegen 1 Uhr geschaltet simmuliert sie schön die warme Mittagssonne und den Tieren ging es wieder prächtig.
                      Zuletzt geändert von Columbo; 17.10.2006, 00:50.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ok, danke für die Antworten. Dann werde ich schauen, dass ich die Vitalux so angebracht bekomme, dass sie oben durch die Gaze leuchtet.

                        Kommentar


                        • #13
                          hallo nochmal

                          was die Anfälligkeit der Powersun angeht habich mit der beu-ähnlichen T-Rex und Lucky Reptile ähnliche Erfahrungen gemacht. Hatte mir aber den Kassenzettel aufgehoben. Die Lampen wurden jeweils anstandslos getauscht. 4x insgesamt. Die aktuelle Lampe leuchtet nun seit 8 Monaten ausfallfrei.

                          Die Lampen sind sehr empfindlich was schräge Anbringung angeht. AUsserdem sollte man sie nicht mit anderen Lampen an eine Zeitschaltuhr hängen

                          Kommentar


                          • #14
                            Was ich übrigens etwas mislungen finde an dem Artikel: Es stellt sich für den Laien so dar als könne man die Vitalux Lampen mit Powersun und co. vergleichen. Der Artikel trifft lediglich Aussagen bezüglich der lm/W also der Lichtausbeute. Ich finde schon, daß man das Thema Vitalux auch D3 technisch hätte behandeln müssen, um den unerfahrenen Leser für dieses Thema zu sensibilisieren, denn in vielen Büchern die ein Neuling bekommt steht immer noch drin, daß man ein Chamäleon durchaus ohne UV-Licht halten KANN. Die Terraria bewertet die Vitalux mit "schlecht" wegen der 20 lm/W. Liest sich irgendwie komisch....

                            Kommentar


                            • #15
                              hi Columbo

                              der Artikel beschreibt das schon richtig. Die Vitalux ist nunmal aufgrund selber Technik genau gleich gut/schlecht im Wirkungsgrad(!) wie die Powersun. Lediglich die Lampenstärke (100/160W vs 300W) macht den Unterschied, was den Output angeht.
                              Würdest du eine Powersun mit 300W einsetzen (was es nicht gibt) dann wäre die genauso stark wie die Vitalux. Daß eine schwächere Lampe gleicher Technik nicht so UV-stark ist wie die Wattstärkere hätte man sicher noch dazuschreiben können, finde ich aber auch so noch logisch genug.

                              Da es im entsprechenden Abschnitt um die Lichtausbeute geht, ist die Bewertung im unteren Bereich auch richtig. Sonst kommt dein Anfänger noch auf die Idee und ersetzt eine HQI durch eine Powersun.

                              Was die D3 / UV Sache angeht wird ja an anderer Stelle genauer drüber gesprochen. Im übrigen ist es durchaus legitim, Chamäleons ohne UV Licht aufzuziehen, entsprechendes Fachwissen bzgl Vitaminisierung vorrausgesetzt. Auch da geht einer der 3 Artikel drauf ein.
                              Zuletzt geändert von MrCus; 18.10.2006, 14:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X