Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

    Hallo.

    Ich habe mir am Wochenende auf der Börse in Mannheim ein C. jacksonii willengensis gekauft(ca. 2 Monate alt).
    Ich muss gestehen, dass dies nicht geplant war.
    Habe zwar zwei Bücher über Chamäleons gelesen, dennoch bin ich mir bei einigen Dingen unsicher.
    Bin jetzt eifrig am Zusammenzimmern eines Terrariums. Ist es OK, wenn ich es 2-3 Tage in einem normalen Terrarium halte?
    Der Behälter, den ich baue, wird komplett aus Gaze bestehen, mit Ausnahme der Rückwand und einer halben Seitenwand(Styrodur). Maße vorerst 25x25x50 Ist das in Ordnung so?

    Des weiteren wurde mir gesagt und ich habe gelesen, dass man diese Art am besten von Mai-September auf dem Balkon halten sollte(wegen Licht und Nachtabsenkung).

    Wie ist es aber, wenn die Tagestemparaturen über 30C steigen? Schadet das dem Chamäleon?
    Mein Balkon hat etwa von 08h-16h Sonne. Sucht das Tier, wenn es ihm zu heiss wird eigenständig Schatten unter den Pflanzen oder besteht hier auch die Gefahr einer Überhitzung?

    Und wie sieht es bei schlechtem Wetter(Regen, Wind, kühle Nachttemperaturen aus- dann lieber den Wurm reinholen???

    Zum Schluss eine Frage zur Tränkung:
    Z.Zt. besprühe ich noch morgens und abends die Pflanzen, so dass es die Tropfen auflecken kann. Zusätzlich habe ich noch einen Flaschenverschluss mit Trinkwasser im Terrarium stehen.
    Habe aber vor eine Tropftränke zu installieren. Oder sollte ich nur mit Pipette tränken?

    Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. Bin für alle Tipps dankbar.

    Tausend Dank.



    [Edited by Fidel C. on 05-05-2003 at 13:11 GMT]

  • #2
    Re: Camaeleo jacksonii willengensis- Fragen zur Haltung

    Hallo Fidel,
    ich bin zwar kein Jacksonii-experte, aber habe leider schon selber schmerzlich erfahren müssen, wie empfindlich die Montanarten sind. Auch Bekannte, die schon viel Erfolg mit NZ hatten und viele Chamäleons gehalten haben, haben leider fast alle Tiere in dem ganz heissen Sommer vor einigen Jahren verloren.
    Diese Tiere sollte man echt nur im Sommer im Keller halten, da es im Haus/ Wohnung im Sommer zu warm wird und auch die Nacht nicht kalt genug wird. Ich denke mal, dass es auch gerade auf dem Balkon noch wärmer wird, wenn ich mir die Sonnenzeiten von Dir anschaue.
    Ich würde sie auf keinenfall im Sommer auf den Balkon stellen. Nur Keller!!!!!!
    Auch die Kühlakkus NAchts sind meiner Meinung nach keine Dauerlösung.

    Viel Glück und Spass weiterhin.

    Gruss

    André

    Kommentar


    • #3
      Re: Chamaeleo jacksonii "willegensis" - Fragen zur Haltung

      Hallo,

      ich sage das zwar öfter aber auch hier entschuldige ich mich lieber gleich im Vorfeld:

      "Ich weiß das das richtige Schreiben des Artnamens nichts mit der Pflege der Tiere und der Einstellung des Pflegers zu tun hat, ist halt nur ein Tick von mir."

      Na dann mal los:

      Der Gattungsname ist Chamaeleo und nicht Camaelo, die richtige Abkürzung des Gattungsnamens ist Ch. und nicht C. , das C. steht für die Gattung Calumma. Eine Unterart der Art jacksonii mit dem Namen willegensis gibt es nach dem heutigen wissenschaftlichen Stand nicht. Es gibt neben der Nominatform noch die Unterarten merumontanus und xantholophus. Bei der Zusatzbezeichnung willegensis (und nicht willengensis) handelt es sich nur um eine Händlerbezeichnung
      die nach dem Erstimporteur John van Willegen frei erfunden wurde.


      Und nochmal: Man muss kein schlechter Pfleger sein wenn man den Artnamen nicht weiß, aber es ist eben ein kleines Steckenpferd von mir und ich bitte Nachsicht mit mir zu üben

      Viele Grüße

      Marco

      [Edited by Marco Beck on 05-05-2003 at 13:38 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Camaeleo jacksonii willengensis- Fragen zur Haltung

        Lieber Herr Beck,

        ich unterstütze Sie gerne weiter bei Ihren Bemühungen. Sicher hat die richtige Schreibweise eines Namens nichts mit Kompetenz bei der Haltung der Tiere zu tun. Sie hat aber durchaus etwas mit Kompetenz und Verständlichkeit bei der Kommunikation zu tun.
        Es kommt eben oft doch auf jeden Buchstaben an. Gehe ich zum Beispiel zum Bäcker und möchte dort ein Boot kaufen, wird er mich mich wie ein Brot ansehen, weil er sich veräppelt vorkommt. Mag sein, dass mein Vergleich etwas hinkt - aber Sprech- und Schreibfanatiker sind eben auch nicht perfekt.

        Viele Grüße,

        Wolfgang Bischoff
        Redakteur der Zeitschrift "Die Eidechse"

        Kommentar


        • #5
          Re: Camaeleo jacksonii willengensis- Fragen zur Haltung

          Lieber Herr Bischoff,

          ich führe das auch nur jedesmal als kleine Entschuldigung an um meinen Kritikern gleich den Wind aus den Segeln zu nehmen. Diese "wir-sind-trotzdem-gute-Pfleger-Kommentare" sind nunmal immer die Bemerkungen die mir dann entgegenbracht werden wenn ich meinem Artnamenfetischismus nachkomme
          Bisher funktioniert meine Taktik ja einwandfrei...


          Viele Grüße aus dem "Ruhrpott" (wo die Leute ja angeblich alle nicht richtig lesen und schreiben können )


          Marco Beck

          [Edited by Marco Beck on 05-05-2003 at 14:32 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Camaeleo jacksonii willengensis- Fragen zur Haltung

            Hallo nochmal,

            ich habe noch einen interessanten Link gefunden der sich mit dem Thema "willegensis" beschäftigt. Der Beitrag von Thomas verdeutlicht die Problematik meiner Meinung nach sehr gut.

            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=11062#69294


            Viele Grüße

            Marco

            [Edited by Marco Beck on 05-05-2003 at 14:43 GMT]

            Kommentar


            • #7
              Re: Camaeleo jacksonii willengensis- Fragen zur Haltung

              Hallo Allerseits,

              sorry für die mangelhafte Rechtschreibung.
              Bin neu in der Chamäleon-Pflege und muss mir diese ganzen Bezeichnungen erst noch ein wenig einimpfen.

              Primär ist es aber jetzt für mich wichtig, dass es meinem Wurm gut geht, auch wenn der Kauf eine Spontanentscheidung war.

              Also ich würde mich freuen, wenn ich weitere Tipps und Antworten auf meine Fragen bekäme.

              Ich habe auch die Möglichkeit auf meinem Balkon per Markise die Sonneneinstrahlungszeiten zu verkürzen, bzw. das Tier in den Wohnungsflur zu stellen, sollten besonders heisse Tage anstehen.
              Hier ist es auch Sommers verhältnismäßig kühl(selten >25C)

              Gruß
              Fidel

              Kommentar


              • #8
                Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                Hallo,

                gute Seiten im Internet mit Haltungsbeschreibungen zu Ch. jacksonii findet man z.B. hier:

                www.dreihorn.net

                Ich selber halte diese Art auch erst seit kurzer Zeit und habe mit der Freilandhaltung bei dieser Art noch keine eigene Erfahrung gemacht, denke aber das man auf dem Balkon auch abgeschattete Bereiche schaffen kann. Es wäre natürlich von Vorteil wenn man die Temperaturen im Vorfeld schon kennen würde.
                Naja, auf der Internetseite wird man sicher fündig, einfach die Haltungsbeschreibungen der Nominatform Ch.j.jacksonii durchlesen, denn nichts anderes sind willegensis nunmal.
                Ansonsten musst du dich noch etwas gedulden bis Thomas deinen Beitrag liest, der wird dir da bestimt noch einige Tips geben können, wenn ich mich nicht gänzlich irre hat er Erfahrung mit dieser Art.

                Das ist nunmal der Nachteil beim Spontankauf von Tieren, aber dazu lasse ich mich jetzt nicht weiter aus, ist schlecht für mein Herz, hat der Arzt mir gesagt.

                MfG

                Marco Beck

                P.S.: Nimms nicht persönlich wenn ich die Schreibweise kritisiere, ich bin auch nicht perfekt, aber lernfähig!! Siehe hier:http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=10082#63557



                Kommentar


                • #9
                  Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                  Hallo Marco,

                  danke für den Link. Lasse mich auch gerne korrigieren, wenn ich falsch liege- kein Thema.
                  Im Moment ist es mir halt wichtig, dass es dem Kleinen gut geht.
                  Spontankauf ist Mist, weiss ich auch. Hatte mich leider nicht im Griff
                  Zumal mir der Züchter sagte, dass er seine Tiere den ganzen Sommer auf dem Balkon halt, auch bei Temperaturen um 30C- wäre kein Problem.
                  Darum hatte ich mich für das jacksonii entschieden und hatte von einem hoehnelli(hoffe richtig geschrieben) Abstand genommen.

                  Na ja, nun habe ich den Racker und will auch für ihn sorgen.

                  Lange Rede, kurzer Sinn: Bin für alle Tipps sehr dankbar.

                  Gruß
                  Fidel

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                    Hallo,

                    also ich sags jetzt überhaupt nicht gerne und schon gar nicht wenn jemand auch wirklich bemüht ist das richtige zu schreiben:
                    Es heißt aber wirklich hoehnelii anstatt hoehnelli.

                    Hier noch ein Link zur Datenbank von Peter Uetz, da gucke ich auch öfter mal rein wenn ich mir nicht ganz sicher bin mit den Gattungs- und Artnamen.

                    http://www.embl-heidelberg.de/~uetz/LivingReptiles.html

                    Und hier einige amerikanische Links, recht informativ wie ich finde:

                    http://www.adcham.com

                    http://www.chameleonnews.com/

                    http://www.chameleonjournals.com/

                    Gute, also wirklich gute deutschsprachige Seiten sind leider noch sehr selten. Die einzige deutsche Seite deren Haltungsberichte meiner Meinung nach wirklich lesenswert sind habe ich dir ja schon geschrieben.

                    In der Zeitschrift "Elaphe" aus dem Jahr 1982 Nr.1 ist ein Bericht den du mal lesen solltest. Sehr interessant ist auch der Bericht von Masurat & Masurat in der Zeitschrift "Salamandra" aus dem Jahr 1996 ebenfalls Nr.1. Letzere beschreiben die Nachzucht von Ch.jacksonii über 15 Jahre bis in die 13. Filialgeneration.

                    Viele Grüße und Spaß beim Stöbern,

                    Marco


                    [Edited by Marco Beck on 05-05-2003 at 17:33 GMT]

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                      Hallo,

                      nein, ich habe diese Art nicht gehalten, wohl aber jacksonii xantholophus und hoehnelii. Beide Arten konnte ich 2 Sommer draußen halten, bei teilweise 36°C im Schatten tags und 22-24 °C nachts über mehrere Wochen. Wenn die Tiere fit sind, halten sie diese Temperaturen aus. Optimal ist es jedoch mit Sicherheit nicht. Allerdings habe ich bei dem zweiten Nachzuchtversuch, der sich über den Sommer erstreckte, mit der hoehnelii Dame die Erfahrung gemacht, daß nur Fehlgeburten entstanden sind, vermutlich aufgrund der ungünstigen Temperaturen.

                      Grüße Thomas

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                        Hallo,

                        das wichtigste habe ich in meinem Beitrag oben natürlich vergessen: Buchtips, nutzt natürlich nix nur im Internet zu recherchieren.

                        Das englischsprachige Buch von Philippe de Vosjoli und Gray Ferguson "Care and Breeding of Chameleons" enthält einen 23 seitigen Bericht über die Zucht und Pflege von Ch.jacksonii.

                        Ansonsten solltest du auch das Buch von Necas gelesen haben, auch wenn die Artbeschreibungen nicht mehr auf dem neusten Stand sind.


                        Viele Grüße

                        Marco

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                          @Marco
                          Danke, das Buch werde ich mir noch zulegen. Habe bereits das von Dost, da ist die Art auch beschrieben, was hältst Du davon?

                          Ansonsten ist der Gazebehälter nun fertig.
                          Gestern bis 3h nachts gebastelt*gähhn* Da es heute nicht zu warm ist und eher dunstig, habe ich ihn gleich auf den Balkon verpflanzt. Künftig werde ich darauf achten, dass bei bekannt heissen Tagen der Behälter nur Morgensonne abkriegt, bei Tagen>28C werde ich ihn reinholen.

                          Was für Erfahrungen habt ihr denn mit Kühlakkus? Bringen die was tagsüber auf dem Balkon?
                          Oder wie steht es mit einem Ventilator, der eine stetige, milde Luftströmung erzeugt?
                          Hier kann man sicher auch die Temperatur um das ein oder andere Grad senken.

                          Gruß
                          Fidel

                          [Edited by Fidel C. on 06-05-2003 at 13:22 GMT]

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                            Hallo Fidel

                            Ich pflege die willegensis nun schon seit zwei Jahren und habe folgende Erfahrungen gemacht:
                            Im Winter sind sie bei 20-25°C (am Tage) und 10-15°C im Keller; von April bis Oktober im Gewächshaus bei Höchsttemperaturen von 35°C. Diese Hitze wird bei ausreichender Feuchtigkeit (nasser Bodengrund) gut vertragen; allerdings benötigen sie dann auch deutlich mehr Futter. Ich würde an sehr warmen Tagen den Gazebehälter abdecken, damit sich die Feuchtigkeit besser hält.
                            Optimales Futter bei dieser Größe ist Wiesenplankton (mit feinmaschigem Kescher über Rasen schwenken)
                            Bei weiteren Fragen kannst du dich auch direkt an mich wenden, da ich dieses Forum nicht regelmäßig besuche.

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                              Hallo David,

                              wenn du schon so lange Chamäleons hältst dann solltest du eigentlich wissen das man die Gattung Chamaeleo mit Ch. abkürzt und die Abkürzung C. für die Gattung Calumma steht.
                              Ist mal wieder nicht böse gemeint, ist mir nur eben ins Auge gesprungen. Kannst ja dann beizeiten die kleinen Fehler in deiner Signatur ändern.

                              Die Tiere im Sommer bei den angegebenen Temperaturen zu halten empfinde ich nicht unbedingt als artgerechte Pflege. Natürlich ist dann der Stoffwechsel höher und man muss mehr füttern, aber wozu führt das ganze?
                              Genau, zum schnelleren Ableben der Tiere.
                              Hochlandarten benötigen eben um artgerecht gehalten zu werden die klimatischen Bedingungen die auch im Biotop vorherrschen.
                              Kann man dies als Pfleger nicht das ganze Jahr über gewährleisten sollten man sich auf andere Arten beschränken.

                              Viele Grüße

                              Marco Beck

                              [Edited by Marco Beck on 07-05-2003 at 18:58 GMT]

                              [Edited by Marco Beck on 07-05-2003 at 18:59 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X