Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

    Hallo David,

    Der Züchter, von dem ich das Tier habe, hat auch gemeint, dass ich mir ob der hohem Temperaturen keinen Kopp machen müsste. Er verführe auch so.
    Ist es denn kein Problem mit Stauluft, wenn die Gazeflächen abdecke???
    Immerhin kommt so auch etwas Wind ans Terrarium, der ja auch kühlt.

    Ist mir irgendwie trotzdem zu unsicher, darum hole ich den Kleinen an heissen Tagen rein. Da ich erst am vormittag zur Arbeit muss, kann er noch schön Morgensonne tanken.
    Gegen Abend gehts dann wieder raus aufn Balkon.
    Morgens und abends wird ordentlich gesprüht und der Bodengrund genässt. Werde mir noch so ein Tropfteil holen, das in bestimmten Intervallen Wassetropfen auf den im Terrarium befindlichen Ficus angibt.

    Gruß
    Fidel

    Kommentar


    • #17
      Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

      Hi Fidel,
      hab mir auf der Mannheimer Börse auch zwei jacksonis gekauft, gleich am Eingang Recht hinter M&S. Wirklich super Tiere. Von wem hast du eigentlich deine Tiere.

      Gruß Jimi

      Kommentar


      • #18
        Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung


        Hallo
        Ch.j."willegensis": in den letzten Jahren erstmals aufgetauchten Tiere sind als Unterart noch unbeschrieben, daher ist die Bezeichnung auch nicht bindend. Sie weisen sehr große Ähnlichkeit mit Ch.j.jacksoni auf, allerdings sind z.B. die Hörner deutlicher ausgeprägt als bei dieser Art und auch heller gefärbt. Besonders auffallend sind die großen, intensiv gelben, oft hellblau umrandeten Farbflächen an Kehle und Flanken.Ob es eine eigene Unterart ist oder nur eine Standortvariante von Ch.j. jacksoni wird die Zukunft zeigen.


        Ich ziehe die kleinen Chamäleons in Gruppen von 4 bis 6 Tieren groß. Bis sie ein Alter von 3 bis 4 Monaten erreichen, hat das Terrarium die Größe von 30 x 30 x 40 ( L x B x H), wobei der Deckel und eine Seite aus Gaze bestehen. Die Beleuchtung besteht aus einer UV Leuchtstoffröhre und einem 20 Watt Halogenstrahler, der zeitweise dazu geschaltet wird, so dass die Kleinen sich aufwärmen können. Die Temperaturen sollten nie über 24 Grad liegen, was im Sommer nicht so einfach ist, da die Raumtemperaturen in manchen Wohnungen (Dachgeschoß) schon höher sind. Dann bleibt nur noch der Keller oder eine Klimaanlage. Die Temperaturen sollten tagsüber bei 20 bis 22 Grad und nachts bei 15 bis 20 Grad liegen. Nach 2 Monaten setze ich die Kleinen (wenn es das Wetter zuläßt) in Gazekäfige in den Garten (Balkon). Diese werden unter einen Baum in den Schatten gehängt . Bei heißen Tagen über 24 Grad müssen die Kleinen wieder rein. Die Kleinen trinken Wasser von den Blättern oder der Pipette. Als Futter kann man Drosophila, Heimchen und Nackt- oder Gehäuseschnecken der Größe entsprechend anbieten. Das Futter wird alle zwei Tage mit Calcium und Vitaminen eingepudert. Man sollte die Futtertiere (Heimchen, Grillen) vor dem verfüttern mit Obst oder z.B. mit geriebenen Möhren anfüttern. So dürfte die Aufzucht keine Probleme bereiten.

        MfG Jürgen
        www.dreihorn.net

        Kommentar


        • #19
          Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

          Hola Jürgen

          habe Deine Tipps auch schon auf Deiner Page gelesen. Sehr gelungen!
          Bei dem sch... Wetter z.Zt. habe ich den Wurm auch drin und im Abstand von ca. 30cm zum Käfig einen 40W Spott zum Aufwärmen. Eine UV-Röhre halte ich momentan für überflüssig, da ich zusehe, dass er immer einer Portion Sonne abkriegt. Zusätzlich gibt es Necton MSA.
          Ich habe aber beobachtet, dass er sich anscheinen zurück zieht, wenn er genug Wärme getankt hat. Ich kann Dir sagen ich habe mich noch sie in dem Maße für den Wetterbericht interessiert
          Kann er morgens raus, kann er nicht raus, das ist hier die Frage
          Ich werde auf jeden Fall kein Risiko eingehen und zusehen, dass es dem Lütten gut geht.

          Abba mal was anderes. Muss ich mir Sorgen machen, weil ich ihn nie trinken sehe???
          Sprühe ordentlich morgens und abends und werde jetzt einen Infusionstropf installieren.

          Saludos
          Fidel

          [Edited by Fidel C. on 14-05-2003 at 18:45 GMT]

          Kommentar


          • #20
            Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

            Hallo Fidel

            Du mußt dir keine Sorgen machen.
            Sprühe Morgens und Abends das reicht .
            Die Kleinen trinken Wasser von den Blättern .

            MfG Jürgen
            www.dreihorn.net

            Kommentar


            • #21
              Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

              Hallo Fidel,

              Nekton MSA alleine reicht nicht aus!!! Das ist kein Vitamin-, sondern nur ein Mineralien/Aminosäure-Präparat mit Vit D3. Ich rate Dir gerade im Babyalter noch ein Vitamingemisch zu besorgen (Reptivit oder Korvimin) mit welchem Du 2 x die Woche die Futtertiere einstäubst. Zitterkrampf oder Zungenschußprobleme sind sonst vorprogrammiert.

              Grüße Thomas

              Kommentar


              • #22
                Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                Hallo Thomas,

                kann dich beruhigen. Necton gibt es quasi noch on top, (Dosis abhängig von sich bietender Sonnenbestrahlung).
                Zusätzlich puder ich auch mit Reptivite.

                Gruß
                Fidel

                Kommentar


                • #23
                  Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                  Aaaaaaja, das hört man gerne. Gut so, weitermachen.

                  Grüße Thomas

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                    Hola Amigos,

                    ich muss nochmal den Thread hier ausbuddeln.

                    Mein jacksonii ist nun ca 5 Monate alt und misst mit ausgerolltem Schwanz ca. 13cm.
                    Kommt mir ein wenig klein vor, oder ist das OK für das Alter??? Die Hörner sind schon sehr deutlich ausgeprägt. Kann ich davon ausgehen ein Männchen zu haben??? Von der Färbung her kann ich das noch nicht ausmachen, obwohl er sich schon wesentlich kräftiger grün färben kann als noch vor einem Monat.
                    Des weiteren ist er der reinste Tölpel, wenn es darum geht Futter zu schiessen. Fast immer, wenn ich ihn dabei beobachte, schiesst er daneben, aber die Viecher sind dann irgendwann doch weg. Kann es daran liegen, dass er dann abgelenkt ist, wenn ich ihn beäuge???

                    Fragen über Fragen???

                    Saludos
                    Fidel C.

                    [Edited by Fidel C. on 02-08-2003 at 12:04 GMT]

                    [Edited by Fidel C. on 02-08-2003 at 12:05 GMT]

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                      Hy Fidel,
                      Die hörner sind ausgeprägt, aber wieviele Hörner hat er denn?Ich glaube bei drie ist er ein Mänchen bei einem Weibchen(WEI?ES ABER NICHT GENAU)
                      Will mir vielleicht auch so ein Jacksonii zulegen kannst du mir Tipps geben?

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                        Achja Fidel,
                        Wenn er nicht so genau trifft ist er dann noch in so einer Art 'Lernphase' ?Könnte sein


                        Vlg Dennis

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Chamaeleo jacksonii willegensis- Fragen zur Haltung

                          Nee Dennis,
                          die haben alle drei Hörner, weswegen sie auch Dreihorn-Chamäleons heissen.
                          Für Tipps bin ich da nicht der richtige Ansprechpartner, bin eher noch in der "Lernphase"
                          Alle anderen scheinen ins Sommerloch gefallen zu sein

                          Naja, dann pack ich mal ein paar Kühlakkus aufs Terri, is ja wie in Kambodscha kurz vor der Regenzeit hier.

                          Gruß
                          Fidel

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X