Hallo zusammen,
heute habe ich den Befund der dritten Kotuntersuchung bekommen und ich könnte heulen!
Die Vorgeschichte:
Ich bin mit Hundertwasser (Chamaeleo calyptratus, 1,0, ca. 5 Monate alt, seit Juni bei mir) vor einiger zur Tierärztin gefahren um einen Grundcheck machen zu lassen und eine Kotprobe abzugeben. Sein äußerer Gesundheitszustand war optimal, aber bei der ersten Probe wurden Kokzidien (mittlerer Befall) gefunden. Ich hab zu Hause sofort die komplette Terrarieneinrichtung rausgeschmissen, es ganz gründlich und komplett gereinigt und in ein Quarantäneterrarium verwandelt. Ofenfrische Äste, Küchenrolle auf dem Bode, alle Futtertiere gegen neue ausgetauscht.
Die zweite Probe auf Kokzidien war negativ; dafür waren nun Oxyuren (schwacher Befall) positiv. Wieder Medikamente verabreicht, alles gesäubert, etc (wie oben).
Heute bekomme ich die dritte Probe mit dem Ergebnis: Kokzidien (Kryptosporidia): schwacher Befall; Oxyuren (schwacher Befall).
Ich bin sowas von ratlos, weil ich nicht weiß, woher er das hat. Ich habe kein anderes Tier und auch keinen Kontakt mit anderen Tieren. Es wurde alles ausgetauscht, Kot sofort entfernt, Hände vor und nach Kontakt gewaschen, usw. Wenn ich daran denke, dass diese Medikamententortur für ihn wieder von vorne los geht und er nun wieder auf ein ordentlich eingerichtetes Terrarium verzichten muss, dann könnte ich aus der Haut fahren.
Ich habe mich eben 4 Stunden in das Thema Kryptosporidien eingelesen. Das die Krankheit früher oder später tödlich verläuft, hat mich umgehauen und lässt mich nicht zur Ruhe kommen. Und wie es aussieht werde ich das Terrarium wegen erneuter Ansteckungsgefahr nie wieder chamäleongerecht einrichten können/dürfen!? Ist das richtig? Hat einer von Euch eine Idee, wie er sich anstecken konnte? Kann das von den Futtertieren kommen? Oder von dem Terrarium; das hatte ich gebraucht im Terraladen gekauft? Es war gereinigt und stand komplett neu chamäleongeeignet neu eingerichtet; laut Aussage des Besitzers.
Zu den Haltungsbedingungen: Er bekommt abwechselnd Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben und ab und an Fliegen und Mehlwürmer, alle gut angefüttert. Die Futtertiere werden mit Herpetal Complete T und Herpetal Mineral bestäubt und alle 1-2 Tage wird er mit der Vitalux bestrahlt. Im Sommer kam er ins Flexarium und je nach dem wie seine Laune ist auf die Fensterbank. Wenn er sich nicht unter seinem Spot im Terrarium aufwärmt, geht er auch mal aufmerksam ne Runde, um nach Futtertieren Ausschau zu halten oder guckt um die Ecke und beobachtet uns.Sein Gesundheitszustand von außen ist super. Er frisst mit Appetit, keine Anzeichen für Rachitis, seine Augen sind prall, er rollt den Schwanz ein, schießt gut und hat Kraft in den Armen.
Mein Plan ist nun alles (Terrarium, Flexarium, Futtertiere, Futterbox, etc.) komplett neu zu besorgen. Was haltet ihr von der Idee?
Da ich nicht sehr viel über Kryptosporidien bei Chamäleons finden konnte, wäre ich über jede Idee/Hilfe dankbar. Aber ich schätze, dass die Krankheit bei einem Chamäleon nicht weniger schön verlaufen wird, als bei anderen Tieren. Morgen früh werde ich mit der Ärztin über die weitere Behandlung sprechen.
Müde Grüße
Honey
heute habe ich den Befund der dritten Kotuntersuchung bekommen und ich könnte heulen!
Die Vorgeschichte:
Ich bin mit Hundertwasser (Chamaeleo calyptratus, 1,0, ca. 5 Monate alt, seit Juni bei mir) vor einiger zur Tierärztin gefahren um einen Grundcheck machen zu lassen und eine Kotprobe abzugeben. Sein äußerer Gesundheitszustand war optimal, aber bei der ersten Probe wurden Kokzidien (mittlerer Befall) gefunden. Ich hab zu Hause sofort die komplette Terrarieneinrichtung rausgeschmissen, es ganz gründlich und komplett gereinigt und in ein Quarantäneterrarium verwandelt. Ofenfrische Äste, Küchenrolle auf dem Bode, alle Futtertiere gegen neue ausgetauscht.
Die zweite Probe auf Kokzidien war negativ; dafür waren nun Oxyuren (schwacher Befall) positiv. Wieder Medikamente verabreicht, alles gesäubert, etc (wie oben).
Heute bekomme ich die dritte Probe mit dem Ergebnis: Kokzidien (Kryptosporidia): schwacher Befall; Oxyuren (schwacher Befall).
Ich bin sowas von ratlos, weil ich nicht weiß, woher er das hat. Ich habe kein anderes Tier und auch keinen Kontakt mit anderen Tieren. Es wurde alles ausgetauscht, Kot sofort entfernt, Hände vor und nach Kontakt gewaschen, usw. Wenn ich daran denke, dass diese Medikamententortur für ihn wieder von vorne los geht und er nun wieder auf ein ordentlich eingerichtetes Terrarium verzichten muss, dann könnte ich aus der Haut fahren.
Ich habe mich eben 4 Stunden in das Thema Kryptosporidien eingelesen. Das die Krankheit früher oder später tödlich verläuft, hat mich umgehauen und lässt mich nicht zur Ruhe kommen. Und wie es aussieht werde ich das Terrarium wegen erneuter Ansteckungsgefahr nie wieder chamäleongerecht einrichten können/dürfen!? Ist das richtig? Hat einer von Euch eine Idee, wie er sich anstecken konnte? Kann das von den Futtertieren kommen? Oder von dem Terrarium; das hatte ich gebraucht im Terraladen gekauft? Es war gereinigt und stand komplett neu chamäleongeeignet neu eingerichtet; laut Aussage des Besitzers.
Zu den Haltungsbedingungen: Er bekommt abwechselnd Heimchen, Grillen, Heuschrecken, Schaben und ab und an Fliegen und Mehlwürmer, alle gut angefüttert. Die Futtertiere werden mit Herpetal Complete T und Herpetal Mineral bestäubt und alle 1-2 Tage wird er mit der Vitalux bestrahlt. Im Sommer kam er ins Flexarium und je nach dem wie seine Laune ist auf die Fensterbank. Wenn er sich nicht unter seinem Spot im Terrarium aufwärmt, geht er auch mal aufmerksam ne Runde, um nach Futtertieren Ausschau zu halten oder guckt um die Ecke und beobachtet uns.Sein Gesundheitszustand von außen ist super. Er frisst mit Appetit, keine Anzeichen für Rachitis, seine Augen sind prall, er rollt den Schwanz ein, schießt gut und hat Kraft in den Armen.
Mein Plan ist nun alles (Terrarium, Flexarium, Futtertiere, Futterbox, etc.) komplett neu zu besorgen. Was haltet ihr von der Idee?
Da ich nicht sehr viel über Kryptosporidien bei Chamäleons finden konnte, wäre ich über jede Idee/Hilfe dankbar. Aber ich schätze, dass die Krankheit bei einem Chamäleon nicht weniger schön verlaufen wird, als bei anderen Tieren. Morgen früh werde ich mit der Ärztin über die weitere Behandlung sprechen.
Müde Grüße
Honey
Kommentar