Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Familienmitglied "Chamaeleo calyptratus calcarifer"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    2 Tage muss das Ausdünsten aber ich gib dir ein Tipp : Heißkleber-der ohne Giftstoffe

    Kommentar


    • #32
      Und hält ewig
      Q>Q!

      diverse arboreale Reptilien

      Kommentar


      • #33
        Hast du das Holz irgenwie Isoliert???
        Die Bodenplatte plus die Hohe des Bodengrundes mit Teichfolie austatten bringt auch was!!!
        Besser ist jedoch Mit einem geeigneten Hartz beschichtetes Holz, mit einem Ablauf für Waser in der Bodenplatte...
        Dazu noch eine Drainage Schicht unter dem eigendlichen Bodengrund...

        Kommentar


        • #34
          Psst erst versiegeln, dann feucht machen. Desweiteren mit Silikon abdichten. Das kommt dann darauf an, wie dick das Silikon ist. In der Regel reichen 2 Tage, gibt aber auch andere Mittel mit denen du das hinbekommst, wo es dann schneller geht. Siehe oben.:wall:
          Zuletzt geändert von Uwe Starke Huber; 01.06.2008, 13:17.

          Kommentar


          • #35
            Hallo Forum-Mitglieder,

            so wie wir das sehen, geht es unserem Luigi gut.
            Aber ist das wirklich so?
            Seine Farbe ist normalerweise „giftgrün“. Wenn er sich gestört fühlt und uns anfaucht, oder beim Sonnen unter der Lampe, verfärbt er sich hellbraun.

            Nach einigen Anfangsproblemen wollen wir Euch nun den Stand der
            Dinge mitteilen.

            Am 25.04 zog Luigi in sein von uns selbst gebautes Terrarium ein.
            Das Material war beschichtete Spanplatte. Wir haben alles mit
            Aquarium-Silikon abgedichtet und die Belüftung mit Alu-Gaze versehen.
            Die Rück-/Seitenwände hatten wir mit Kokosfasermatten verkleidet.
            Die Einrichtung bestand aus einer großen Efeutute. Auf dem Boden
            hatten wir nur Küchenkrepp.

            Nach einer Woche mussten wir einen relativ großen Wasserschaden
            im unteren Bereich des Terrariums feststellen (aufquellendes Holz). Wir haben beim Abdichten wohl ein bisschen geschlampt.

            Weil Luigi wegen der notwendigen Bauarbeiten kurzfristig (für einen Tag) in ein kleines Plastikterrarium umziehen musste, haben wir auch die gesamte Inneneinrichtung wie folgt geändert:

            - Die Kokosfasermatten haben wir gegen Naturkorkplatten ausgetauscht
            - Die Efeutute ist durch einen großen Ficus Benjamina ersetzt worden.
            - Im Bodenbereich haben wir eine Folie eingeklebt.
            - Unter den Pflanzentöpfen ist eine Plastikschale eingebaut, die wir mit
            Repti-Bark füllen wollen.
            - In den unteren Bereich soll noch eine Efeu-Pflanze gestellt werden, um
            die Pflanztöpfen zu verdecken.

            Ist der Bodengrund Repti-Bark OK?

            Die von uns gefangenen Stubenfliegen werden von Luigi mittlererweise binnen Minuten gefangen.

            Um die einseitige Ernährung zu erweitern, haben wir folgende Futtertiere angeschafft:

            - Zweifleckgrillen (Gryllus bimaculatus)
            - Fruchtfliegen (Drosophila hydei)
            - Fliegenmaden

            Zur Haltung und Ernährung der Futtertiere haben wir aber noch einige Fragen.

            Können wir Heimchen, Grillen und Fliegen in einer Box halten?
            Reichen Aqua-Gel, Futterkleie, Löwenzahn und sonstige Gräser zur Ernährung der Futtertiere?

            Wir füttern täglich und die Futtertiere werden alle 2 Tage mit folgenden
            Mitteln bestäubt:
            - ZooMed Repti Calcium
            - ZooMed Reptivite
            Ist das OK oder sollten wir was ändern?

            Nach seinem Einzug in das neu eingerichtet Terrarium hat sich Luigi
            sofort gehäutet. Das hat 10 Stunden gedauert und es sind keine Hautreste mehr sichtbar.

            Zeitweise liegt Luigi auf einem Ast und hat das Maul geöffnet. Ist das normal oder fehlt ihm was?

            Und nun noch einige Fragen zur Futtermenge:
            Wie viel Futter braucht ein Jemenchamäleon in diesem Alter?
            Kann es sich „Überfressen“?
            Wie muss die Futtermenge in zunehmendem Alter gesteigert werden?

            Anbei einige Bilder zur Beurteilung.
            Die Bilder 016-024 waren vor der Häutung.
            Die Bilder 025-031 danach im neuen Zuhause. Werden gleich nachgereicht.

            Wir hoffen, dass wir die Haltungsbedingungen für ein Chamäleon im Rahmen unserer Kenntnisse einhalten konnten.

            Für weitere Informationen und auch Kritik sind wir weiterhin dankbar.

            Viele liebe Grüße

            Maximilian und Ulrich

            und natürlich auch Luigi
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #36
              Hier die weiteren Bilder
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #37
                Zitat von Monete Beitrag anzeigen
                Zeitweise liegt Luigi auf einem Ast und hat das Maul geöffnet. Ist das normal oder fehlt ihm was?

                Und nun noch einige Fragen zur Futtermenge:
                Wie viel Futter braucht ein Jemenchamäleon in diesem Alter?
                Kann es sich „Überfressen“?
                Wie muss die Futtermenge in zunehmendem Alter gesteigert werden?
                Eine sehr häufige Todesursache bei im Terrarium gehaltenen Reptilien ist zB die Fettleber und die wird durch übermäßige Fütterung hervorgerufen
                Wieso hast du die Efeutute aus dem Terrarium getan ?
                Willst du jetzt etwa den Efeu ins Terrarium setzen der draussen auch wächst ?
                Zuletzt geändert von Marc-N.; 04.06.2008, 22:41.
                Q>Q!

                diverse arboreale Reptilien

                Kommentar


                • #38
                  Zitat von Monete Beitrag anzeigen
                  Ist der Bodengrund Repti-Bark OK?
                  Hallo,

                  ist gerade nicht viel Zeit vorhanden. Deshalb zunächst nur zu dieser Frage ein Kommentar:

                  Nein!

                  Und zwar aus folgenden Gründen:

                  http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=63149

                  http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=39426

                  Das Forum gibt eine Menge her, wenn man die Suchenfunktion nutzt.

                  Ein sehr empfehlenswertes Buch.

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #39
                    ReptiBark kann aus versehen bei der Jagd nach Futter mitgeschossen werden, werden dir die meisten von abraten.
                    Am besten du holst dir einfach Erde aus dem Wald.

                    Deinen Futtertieren kannst du zusätzlich zu den von dir gennanten Sachen noch Küchenabfälle von Möhren und so weiter geben, allerdings drauf achten das es ungespritzt ist.
                    Auf die Dauer solltest du deinen Speiseplan auch noch ein bisschen Abwechslungsreicher gestalten, gibt noch weit mehr Futtertiere, aber da kommst du bestimmt noch dahinter, fürs erste langts. Wobei Maden glaube ich keine so geeigneten Futtertiere sind...

                    Bei der Supplementierung (die Bestäubung) solltest du die Dosierungsanweisungen beachten, hört sich aber ok an.
                    Gibt viele Beiträge hier im Forum darüber, einfach mal suchen.

                    Zur Futtermenge...Ja, Chamäleons können sich überfressen und das wirkt sich auch auf ihren Organismus und die Lebenserwartung aus.
                    Mit zunehmendem Alter füttert man seltener und spärlicher, jetzt am Anfang noch regelmäßig. Allerdings sollte er nie so satt sein das er beim Anblick eines Futtertieres wiederstehen kann.
                    Auch hier wird dir die Suchfunktion hilfreiche Beiträge liefern

                    Mit geöffnetem Maul sitzen sie manchmal beim Aufwärmen. Wie hoch sind denn die Temperaturen, hat er Rückzugsmöglichkeiten?

                    Viel Erfolg noch

                    Kommentar


                    • #40
                      Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
                      Eine sehr häufige Todesursache bei im Terrarium gehaltenen Reptilien ist zB die Fettleber und die wird durch übermäßige Fütterung hervorgerufen
                      Wieso hast du die Efeutute aus dem Terrarium getan ?
                      Willst du jetzt etwa den Efeu ins Terrarium setzen der draussen auch wächst ?
                      Wegen der häufigen Todesursache durch Leberüberfettung habe ich die Frage ja gestellt. Auch Du hast mir keine vernünftige Antwort in Richtung der Futtermenge gegeben. Wenn Du richtig gelesen hättest, wüsstes Du, das ich die Efeutute gegen einen grossen Ficus Benjamin ausgetauscht habe, weil der
                      kleinere Blätter hat und daher das Wasser länger speichern kann. Das Efeu will ich im unteren Bereich des Terrariums nur wegen der Optik einbauen. Auser den Futtertieren hat bis jetzt keiner diesen Bereich betreten.
                      Auf Pflanzen die draussen wachsen, werde ich nicht zugreifen müssen, weil ich mir die wenigen für das Terrarium auch noch kaufen kann.

                      Kommentar


                      • #41
                        Zitat von Monete Beitrag anzeigen
                        Das Efeu will ich im unteren Bereich des Terrariums nur wegen der Optik einbauen. Auser den Futtertieren hat bis jetzt keiner diesen Bereich betreten.
                        Auf Efeu sollte bei phytophagen Chamäleonarten, wie Ch. calyptratus verzichtet werden.

                        Gruß

                        Kommentar


                        • #42
                          Sind da Vergiftungsfälle bekannt ?

                          Es gibt übrigens keine "richtige" Futtermenge, das hängt von vielen Faktoren ab, Alter, Geschlecht, Trächtigkeit, Art.
                          Ich halte keine Calyptraten allerdings kommen diese Tiere aus kargen Gebieten und an Unterernährung sind bisher wahrscheinlich die wenigsten Tiere eingegangen.
                          Efeu ist übrigens in einem Calyptratenterrarium nicht langlebig, das kann ich dir auch sagen ohne dass ich ein solches Terrarium mit entsprechender Bepflanzung habe
                          Q>Q!

                          diverse arboreale Reptilien

                          Kommentar


                          • #43
                            Zitat von DNB Beitrag anzeigen
                            ReptiBark kann aus versehen bei der Jagd nach Futter mitgeschossen werden, werden dir die meisten von abraten.
                            Am besten du holst dir einfach Erde aus dem Wald.

                            Deinen Futtertieren kannst du zusätzlich zu den von dir gennanten Sachen noch Küchenabfälle von Möhren und so weiter geben, allerdings drauf achten das es ungespritzt ist.
                            Auf die Dauer solltest du deinen Speiseplan auch noch ein bisschen Abwechslungsreicher gestalten, gibt noch weit mehr Futtertiere, aber da kommst du bestimmt noch dahinter, fürs erste langts. Wobei Maden glaube ich keine so geeigneten Futtertiere sind...

                            Bei der Supplementierung (die Bestäubung) solltest du die Dosierungsanweisungen beachten, hört sich aber ok an.
                            Gibt viele Beiträge hier im Forum darüber, einfach mal suchen.

                            Zur Futtermenge...Ja, Chamäleons können sich überfressen und das wirkt sich auch auf ihren Organismus und die Lebenserwartung aus.
                            Mit zunehmendem Alter füttert man seltener und spärlicher, jetzt am Anfang noch regelmäßig. Allerdings sollte er nie so satt sein das er beim Anblick eines Futtertieres wiederstehen kann.
                            Auch hier wird dir die Suchfunktion hilfreiche Beiträge liefern

                            Mit geöffnetem Maul sitzen sie manchmal beim Aufwärmen. Wie hoch sind denn die Temperaturen, hat er Rückzugsmöglichkeiten?

                            Viel Erfolg noch
                            Vielen Dank für diese Antwort.
                            Mein Vertrauen in die Mitglieder dieses Forums wurde wieder verstärkt.

                            Die Temperatur liegt zwischen 28-32 Grad oben und 20-23 Grad unten.
                            Rückzugsmöglichkeiten sind vorhanden ( siehe Bilder).
                            Er hat das Maul auch nicht den ganzen Tag offen, sondern nur, wenn er nach
                            ganz oben klettert und sich aufwärmt.

                            Ich habe testweise einen Joghurtbecher mit 10 kleinen Heimchen in das Blattgrün gesteckt. Er hat nur 4 davon auf einmal gefressen. Nach 3 Stunden waren allerdings alle verschwunden.
                            Zuletzt geändert von Monete; 04.06.2008, 23:16.

                            Kommentar


                            • #44
                              Zitat von Monete Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank für diese Antwort.
                              Mein Vertrauen in die Mitglieder dieses Forums wurde wieder verstärkt.
                              Danke!
                              Doch zurück zum Thema:
                              Was verstehst du unter kleinen Heimchen ? Es gibt welche die sind normal so ungefähr 1 cm groß und die ganz kleinen die Mikros.
                              10 Stück von den normalen kleinen sind eindeutig zuviel wenn du das alle 2 Tage machst
                              Q>Q!

                              diverse arboreale Reptilien

                              Kommentar


                              • #45
                                Zitat von Pumilio1 Beitrag anzeigen
                                Danke!
                                Doch zurück zum Thema:
                                Was verstehst du unter kleinen Heimchen ? Es gibt welche die sind normal so ungefähr 1 cm groß und die ganz kleinen die Mikros.
                                10 Stück von den normalen kleinen sind eindeutig zuviel wenn du das alle 2 Tage machst
                                Danke für die Antwort.
                                Ich meine die kleinen Heimchen von DRAGO, ca. 1 cm, davon setze ich täglich 10 Stück ins Terrarium. Ist das zuviel? Ich habe vor, auch kleine Grillen zu füttern. In welchem Verhältnis soll ich das mischen?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X