Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holodactylus africanus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Holodactylus africanus

    Hallo,

    alles klar - dann weiß ich ja wie sie zu halten sind.... genauso wie sie momentan leben!

    Mfg
    TePa

    Kommentar


    • #17
      Re: Holodactylus africanus

      Hallo,

      1. bei dem Tier auf dem Foto handelt es sich 100% um einen Hemitheconyx caudicinctus "striped" also mit Verbalstreifen und mit einem Schwanzregenerat, was bei dieser Art sehr häufig ist.

      2. wie kommt man denn "unverhofft" an einen Gecko?

      Klingelt da jemand an der Tür und schekt einem einfach ne Tüte lebende Tiere?

      Ich hätte gerne H. africanus. Aber außer Wildfänge habe ich noch nichts angeboten bekommen.

      Grüüüüüüüüüüüüüüüüße!

      Kommentar


      • #18
        Re: Holodactylus africanus

        Hallo Tomwip

        Scheint mir auch so. Allerdings würde mich mal brennend interessieren was ein Verbalstreifen ist. Entsteht der wenn man dauernd auf seine Tiere einredet? ;-)

        .....Nur so am Rande.

        Gruß Patrick
        Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

        Kommentar


        • #19
          Re: Holodactylus africanus

          Hallo,

          unverhofft - kommt (eben) oft!

          Naja, wenn ich es mal neutral beschreiben soll:
          Habe die Tiere bekommen, da jemand wieder mit jemandem zusammengezogen ist und daher keinen Platz mehr für die Tiere hatte.
          So war's hier.

          Ist man aber z.B. in einer Umwelt-/Naturschutzorganisation Mitglied und Leute wissen das man Terrarianer ist, so habe ich schon mitbekommen, das die oder er dann einfach Päckchen mit - nicht mehr gewollten - Skorpionen, Vogelspinnen, selbst Reptilien etc. bekommen.
          Oder aber das das Tier vor die Türe gelegt wird...

          Hemitheconyx caudicinctus habe ich aber gelesen, das der """""Verbal"""""-streifen nicht so häufig sein soll?

          Mfg
          TePa

          Kommentar


          • #20
            Re: Holodactylus africanus

            Hallo

            Dem ist so. Nur wenige Tiere haben diesen. Allerdings wird, wie bei vielen Dingen, dem Seltenen im Terrarium besonderes Augenmerk beigemessen. Im Terrarium ist es deshalb eine doch schon häufige Erscheinung, da gezielt Tiere mit einem "-Verbal-" streifen ;-) (oder doch lieber Dorsalstreifen, Aalstrich,....) verpaart werden. Soweit mir bekannt ist, vererbt er sich jedoch nicht dominant.

            Gruß Patrick
            Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

            Kommentar


            • #21
              Re: Holodactylus africanus

              Hallo,

              also im Netz habe ich und auch in Literatur über die Hemitheconyx-Gattung recht viel und auch durchaus brauchbares gefunden!

              Ich halte die Tiere jetzt in einem 60*40*40cm Terrarium, als Beleuchtung 40W Basking Spot (z. Glück mal keine UV Einheit benötigt ) - als Bodengrund lasse ich vorab mal das Maisgranulat-Sandgemisch.
              Dann noch eine Wasserschale, als Dekoration und Versteckmöglichkeiten habe ich Mangrovenwurzeln und halbe Korkrindstücke angebracht.
              Abends überbrause ich das Becken kurz.
              So sollten sich die Tiere wohlfühlen!

              (Oder?)

              Mfg
              TePa

              Kommentar


              • #22
                Re: Holodactylus africanus

                Ein paar Worte zur Haltung von Holodactylus africanus.
                Meine ersten Tiere (Holodactylus) habe ich vor vier Jahren auf einer der Börsen in Hamm als Wildfänge erworben. Es waren bis dato die ersten überhaupt, die ich zu Gesicht bekam und ich war hellauf begeistert. Allerdings waren die Geckos in schlechter körperlicher Verfassung (abgemagert und völlig eingefallen). Ich setzte die Tiere einzeln in Quarantänebecken, welche nur Sand, einen kleinen Wassernapf und eine umgedrehte Tonschale enthielten. Ich verwende bei all meinen Bodengeckos seit etlichen Jahren ohneden geringsten Zwischenfall Vogelsand.
                Nachdem ich die Geckos ein paar Tage lang ähnlich wie die anderen Bodengeckos hielt - Sand mäßig übersprühen, die Tonschale besonders - die Tiere apathisch, jegliches Futter verschmähend, habe ich mir etwas anderes einfallen lassen. Ich änderte die Einrichtung wie folgt: die ersten 2 cm Sand setzte ich vollständig unter Wasser, anschließend füllte ich weitere 4 cm trockenen Sand auf, der noch gründlich übersprüht wurden. Die Geckos haben sich nach dem Einsetzen unterhalb ihrer Höhle im Sand eingegraben, und zwar bis zum Bodengrund. Dort blieben sie mehrere Tage ohne ein einziges Mal hervor zu kommen (ich glaube so 4-6 Tage). Als sie dann doch irgendwann, weit nach Abschalten der Tagesbeleuchtung hervorkamen, wirkten sie erheblich verändert. Die Haut war straffer, die Tiere vom Verhalten her insgesamt aktiver und - sie gingen ohne zu zögern ans Futter.
                In den darauf folgenden Wochen haben sich alle sechs Geckos vollständig erholt. Die Tiere sind fit bis auf den heutigen Tag.
                Wohl gemerkt - es reicht NICHT normales überbrausen, eine Tränke, die Wohnhöhle übergiessen. Sie brauchen einen NASSEN, nicht nur feuchten Bodengrund. Ich kenne kein weiters Reptil, welches dermaßen extrem die Feuchtigkeit über die Haut aus seiner Umgebung aufnimmt. Seit geraumer Zeit verwende ich ein Rohrsystem, was sich, in regelmäßigen Abständen gelocht, über die ganze Bodenfläche hinzieht. So verteilt sich das Wasser beim Auffüllen gleichmäßig. Etwa alle anderthalb bis zwei Wochen fülle ich ca einen halben Liter Wasser nach.
                Übrigens, ich habe die Geckos noch nie aus den Schalen trinken sehen - was natürlich nichts bedeuten muß, schließlich verbringt wohl kaum jemand die ganze Nacht vor dem Terrarium, ich jedenfalls nicht.
                Und noch etwas, wenn der Sand in o. g. Weise behandelt ist, findet man die Geckos tagsüber NIE unter den Wohnhöhlen, sie halten sich immer in ihren gegrabenen Gängen auf, außer, der Sand ist ausgetrocknet, weil das rechtzeitige Nachwässern versäumt wurde.

                Abschließend sei noch gesagt, das ich meine Holodactylus bei Zimmertemperatur bis max. 25° Grad und ohne Bodenheizung halte.

                Vielleicht konnte ich dem einen oder anderen Liebhaber dieser hübschen Geckoart mit meinen Ausführungen etwas helfen, es würde mich sehr freuen, allein der Geckos wegen.

                MfG

                Norbert F.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Holodactylus africanus


                  Hallo,


                  ich mache es mit meinen Nephrurus genau so, sie brauchen diese Feuchtigkeit im Sand auch!

                  Mein H. africanus buddelt sich auch fröhlich durchs Terrarium. Ich habe ihn in gutem Zustand von einem Bekannten übernommen, der ihn mir geschenkt hat, als ich einen anderen Gecko geholt habe, da er mit dem einzelnen Männchen nichts anfangen konnte.


                  Gruß
                  Sourri

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X