Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
1,0 bedeutet ein Männchen
0,1 bedeutet ein Weibchen
1,2 bedeutet ein Männchen, zwei Weibchen
1,1,2 bedeutet ein Männchen, ein Weibchen, zwei Tiere unbestimmten Geschlechtes (in den meisten Fällen Jungtiere)
bevor ich euch weiter löcher in den bauch frage, sag ich schon mal ganz doll
DANGÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ
für die vielen und guten antworten!
der "Lygodactylus kimhowelli" gefällt mir bisher sehr gut! weiss jemand was zu dem? wüste, regenwald? max. größe? preis? boden, baum? usw.?
google hat da so gut wie nix zu bieten ...
edit: dieser tropenwaldbewohner is doch nix. Stenodactylus sthenodactylus ist momentan das tier auf das ich mich versteife. muss man bei dem auf etwas besonderes achten?
[[ggg]Editiert von Wh00per am 30-07-2004 um 22:59 GMT[/ggg]]
[[ggg]Editiert von Wh00per am 31-07-2004 um 03:23 GMT[/ggg]]
Die genannten Phelsumenarten eignen sich allesamt nicht für eine Haltung in der genannten Beckengröße. Zudem kommt noch hinzu, das Phelsuma ocellata nicht mehr zu dieser Gattung sondern zu einer anderen Gattung (Rhoptropella) gestellt wurde. Sie wäre m. E. die einzige die in der Beckengröße genügend Platz finden würde, wenn sie denn überhaupt jemand im Terrarium halten würde.
@ Marcel:
Ich kann mich den Ausführungen nur anschliessen und würde für den Besatz eher bodenbewohnende Geckos aus Trockengebiete halten. Sollte der gesamte Deckel des Terrariums mit feinmaschiger Drahtgaze abgedeckt sein kommt auch genügend Frischluft ins Becken. Bei einem Feuchtterrarium würde ich aber auf eine untere Lüftungsöffnung nicht verzichten um Schimmelpilze zu vermeiden. Einige Terrarianer besitzen auch das Geschick (oder kennen einen der das Geschick besitzt ;-)) um mit einem Diamanthohlbohrer großere Lüftungslöcher im unteren Bereich der Aquarien anzubringen. Diese werden dann ebenfalls mit Drahtgaze gegen das Entweichen von Heimchen gesichert.
Zur Diskussion über geeignete Arten kann ich dir folgende Arten empfehlen, die z.Z. zumindest mit etwas Ausdauer zu finden sind. Fast alle kleinen Verteter der Gattung Paroedura (speziell die schon genannten), Tropiocolotes, Saurodactylus, Teratolepis, Stenodactylus, Pachydactylus. Alle Arten der Gattungen sind nachtaktiv können aber trotzdem öfter mal am Tag beobachtet werden.
Zur Technik: Oft genügt schon eine kleine Heizmatte unter ca. 1/3 des Terrariums oder ein kleiner Halogenspot um die benötigten Temperaturen (von Art zu Art verschieden)zu schaffen.
Die DRACO bekommst Du "analog" übrigens auch in fast jeder guten Bahnhofsbuchhandlung!
Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.
Oh, da bin ich mal wieder nicht auf dem laufenden...
P. klemmeri und nigristriata habe ich jeweils pärchenweise in Terrarien mit den genannten Massen sogar schon nachgezogen!
Stenodactylus sthenodactylus ist momentan das tier auf das ich mich versteife. muss man bei dem auf etwas besonderes achten?
Hallo WhOOper,
hast Du die Draco schon? Wenn Dir die Stenodactylus dann immer noch gefallen und weitere Fragen auftauchen: Einfach melden. In diesem Forum sind einige Halter dieser Gattung aktiv.
Liebe Grüße
Karsten
nein, hab die DRACO noch nicht. es gibt hier in der nähe 3 tiergeschäfte. bei zweien war ich heute in der nähe und bin dann auch kurz reingegangen, aber das waren tiergeschäfte die nur wenig in sachen reptilien zu bieten haben. deswegen gabs auchleider nicht die DRACO.
die dritte tierhandlung is 30 km weit weg :/ ... muss da bald wegen roborowski zwerghamstern hin und werde gleich nach der DRACO gucken, aber das dauert noch ca. ne woche. will mir eh ein wenig zeit mit der anschaffung lassen, denn wenn mich die tiere in einer woche nicht mehr interessieren, ...
Kommentar