Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Phelsumen-Wahl

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Richtige Phelsumen-Wahl

    Hallo

    Ups. Da war ich wohl etwas schnell beim Lesen. Zur technischen Ausstattung des Terraiums genügt eigentlich nur eine 50W HQL, die etwas günstiger als die HQI Variante ist. Zudem solltest Du unbedingt darauf achten, dass Die Schutzglasscheibe der HQI aus einen UV-duchlässigen Glas besteht und auch keine weiteren Glasscheiben das Licht auf dem Weg zu den Tieren filtern können. Auf alles andere kannst du getrost verzichten. Das spart Dir einiges an Energiekosten.
    Für das Terrarium kommen v.a. kleinere Phelsumen in Frage. P. nigristriata oder P. klemmeri wäre dabei auch meine Wahl gewesen.

    Gruß Patrick
    Interesse v.a. an den Reptilien und Amphibien Madagaskars, aber auch Geckos allgemein.

    Kommentar


    • #17
      Re: Richtige Phelsumen-Wahl

      Danke für den Hinweis!

      Jetzt muss ich aber doch noch fragen: ist meine Beleuchtung jetzt ganz unzureichend, oder kann ich die Lampe noch drinnenlassen, bis sie durchgebrannt ist? Ich hab ein Standard-Glasterrarium, das heißt, dass auch die Oberseite fast ausschließlich aus Glas besteht und sich nur an der Hinterseite eine ca. 6cm breite Gazeplatte befindet. Soll ich nun den "Deckel" ganz entfernen und nur Gaze nehmen, oder kann ich den HQL-Strahler auch innen montieren (wird wahrscheinlich wegen dem geringen Abstand nicht gehen)?
      Ich muss da ja noch einiges ändern...

      Kommentar


      • #18
        Re: Richtige Phelsumen-Wahl

        Hi,

        in dem Fall würde ich den Deckel komplett durch Drahtgaze ersetzen.
        Dafür eignen sich hervorragend die Sets, die es in jedem Baumarkt zu kaufen gibt, die als Vorsatzrahmen mit Mückengitter vor die Fenster gedacht sind.
        Nur anstatt der Plastikgaze nimmst du halt Alugaze.

        Und die Beleuchtung solltest du unbedingt komplett außen anbringen.
        Phelsumen können durchaus springen, da könnte es zu bösen Verbrennungen kommen.

        Ob du zu einer Lichtstarken Beleuchtung noch zusätzlich einen Wärmespot (PAR Strahler) benötigst, mußt du temperaturmäßig messen.

        HQL ist meiner Meinung nach veraltet.
        Die Lichtausbeute zur Wattzahl ist eher bescheiden.

        HQI Strahler gibt es immer günstig bei e-bay.
        Für einen 70 Watt HQI Strahler rechne mit 30-40 Euro, incl. neuem D/NDL-Brenner

        Gruß Ingo V.

        Kommentar


        • #19
          Re: Richtige Phelsumen-Wahl

          Diese Rahmen sind sicher eine gute Wahl, allerdings gibt es in vielen Baumärkten auch Aluminiumwinkel/Profile als Meterware, diese so billig, daß erste Missversuche als günstige Erfahrung im Spanen/Trennen abgebucht werden können. Aluminumbearbeitung sollte aber niemanden vor unlösbare Probleme stellen.

          Gruss
          ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Richtige Phelsumen-Wahl

            [quote]ingo v. schrieb:
            Hi,

            in dem Fall würde ich den Deckel komplett durch Drahtgaze ersetzen.

            hi ingo,
            klappt das auch mit einem Deckel mit den Ausmassen 120*60 cm, 6mm Glas??
            das Becken hat aussen an den Kanten jeweils Aluwinkel!

            Stichwort Statik?

            @ patrick:
            solange die Brenner der HQI Uv-Stopper drinhaben, is es doch eh egal wenn man Uv durchlässiges Glas in der Lampe hat??
            oder reicht das wenige was dann auch mit uv- Stop rausgeht?


            vielen Dank

            delo


            [[ggg]Editiert von delorian am 17-01-2006 um 20:04 GMT[/ggg]]

            [[ggg]Editiert von delorian am 17-01-2006 um 20:07 GMT[/ggg]]

            Kommentar


            • #21
              Re: Re: Richtige Phelsumen-Wahl

              Patrick Schönecker schrieb:
              Hallo

              Zudem solltest Du unbedingt darauf achten, dass Die Schutzglasscheibe der HQI aus einen UV-duchlässigen Glas besteht.
              Hallo, selten, dass ich nochmal etwas einfüge, aber: hast du eine kostengünstige durchlässige Scheibe?

              Diese müsste dann aus Quarzglas sein, aus dem Block geschnitten, Größe 20 x 20 Kosten : ca.......600,- Euro!

              MfG Martin, der die normale Scheibe drin läßt!

              Kommentar


              • #22
                Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                Hallo,

                das schöne an den Sets ist, daß gleich Winkelstücke dabei sind.
                Die Prfile sind auch so gemacht, daß man die Gaze leicht befestigt bekommt.
                Und das Aufspannen von Alugaze ist wirklich kein Hexenwerk.

                Und wenn dann der fertig bespannte Rahmen wieder mit Silikon rundum festgeklebt wird, ist auch der Statik genüge getan.

                Das habe ich auch schon bei großen Terrarien so gemacht und es hält immer noch;-))

                Gruß Ingo V.

                P.S.: Wenn mich nicht alles täuscht, hält das Schutzglas bei HQI Strahlern vor allem die schädliche UV-C Strahlung zurück.
                Für unsere Pfleglinge ist aber nur die UV-B Strahlung gesund und die gibt es mit der Vitalux.

                [[ggg]Editiert von ingo v. am 17-01-2006 um 23:08 GMT[/ggg]]

                Kommentar


                • #23
                  Re: Richtige Phelsumen-Wahl

                  @ Ingo V.

                  HQI - Glas : leider nein, auch A+B wird zurückgehalten.

                  Es gibt unzählige Arten von Quarzglas, eine Bekannte von mir hat nach meiner Anfrage einen Tag zugebracht mir die niederschmetternde Info mit den ca. 600 Euro zu kommen zu lassen.

                  Normales Glas filtert auch schon und das ganz beträchtlich. Aber schau mal im Forum, da war die Diskussion schon mal.

                  Dafür nehme ich dann noch Reptilux.

                  MfG Martin

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X