Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neues Terrarium für Phels. mad. gran.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    Na ja, die Erfahrung zeigt, dass es gerade für Anfänger alles andere als ratsam ist, aufgrund durchgeführter UV-Bestrahlung auf Vitamin D3 Supplementierung zu verzichten oder das nachlässig zu handhaben.
    Da die D3 Gabe ihnen also wärmstens ans Herz gelegt werden sollte und da gerade die genannten Phelsumen hier sehr genügsam sind (ich behaupte einfach mal 20IE/woche*kg reichen hier), rate ich allen Neulingen unter den Abnehmern meiner Phelsumenbabies peinlich auf die Futterqualität zu achten, hohes Augenmerk auf die Zugänglichkeit einer intensiven Lichtquelle zu legen und sich auch über eine UVB Bestrahlung Gedanken zu machen. In dieser Prioritätenfolge und wissend, dass die UVB Empfehlung in diesem Fall sowieso mehr pädagogisch denn essentiell ist.

    Gruß

    Ingo
    Kober? Ach der mit den Viechern!




    Kommentar


    • #32
      Zitat von Ingo Beitrag anzeigen
      Na ja, die Erfahrung zeigt, dass es gerade für Anfänger alles andere als ratsam ist, aufgrund durchgeführter UV-Bestrahlung auf Vitamin D3 Supplementierung zu verzichten oder das nachlässig zu handhaben.
      Falls ich mich falsch ausgedrückt haben sollte: ich meinte natürlich nicht, dass die Vitamin- und Mineralstoffgabe im Falle einer UV-Bestrahlung vernachlässigt werden kann. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass gerade in diesem Punkt einige Anfänger noch Fehler machen (Unterdosierung, schlechtes Produckt, abgelaufenes Produkt, oder vielleicht sogar garkeins) und in diesem Falle kann eine UV-Beleuchtung eventuell noch etwas "Schadensbegrenzung" leisten.

      Lg, Tina
      Zuletzt geändert von tina_86; 17.09.2007, 11:44.

      Kommentar


      • #33
        Hallo Sven, Ingo, Tine,

        offensichlich kann man erfolgreich Phelsumen ohne UV Bestrahlung halten, das möchte ich niemanden von euch abstreiten oder ähnliches.

        Ich halte nun seit (erst) 2 Monaten Klemmeris und offensichtlich finden sie gefallen am Licht der Vitalux. Denn ist die Vitalux aus, dann zeigen die Klemmeris ihr Verhalten so wie es nachzulesen ist. Das heißt sie halten sich im Licht/Schatten-Bereich auf, nehmen mitunter mal ein Sonnenbad und hängen vergnüglich am Bambus rum. Nicken mit dem Kopf, richten sich auf wenn sie was interesanntes sehen und so weiter. So wie es im Art für Art Büchlein oder auch in Faszinierende Taggeckos nachzulesen ist.

        Schalte ich nun die Vitalux ein, dann vergehen keine 2 Minuten, dass die Geckos sich im Strahlungsbereich der Vitalux aufhalten und von einer Minute auf die andere (ohne nennenswerte Vorlaufsphase) deutlich aktiver werden und sich auch sonnend unter der Lampe aufhalten. Von einem Aufenthalt im Licht/Schatten-Bereich kann dann fast keine Rede sein. Sie verlassen kurz den Strahlungsbereich der Vitalux, rennen einmal quer durch das Terrarium und platzieren sich wieder unter der Vitalux.

        Erst dachte ich, okay..es wird wärmer, und die wechselwarmen Tiere werden daher entsprechend aktiver. Aber da ich vier Thermometer im Einsatz habe, habe ich festgestellt dass nur die Wand die von der Vitalux bestrahlt wird ca. 2-3 Grad wärmer wird, alle anderen Thermometer (Grundtemperatur) rühren sich nicht wirklich. Es ist dann auch noch so, dass diese Wand nicht mal der bevorzugte Aufenthaltsort der Phelsumen ist... Mit dem ausschalten ist der Spuk dann ruckzuck vorbei.

        Klar, die Geckos sind auch sonst deutlich aktiver als meine Kornnatter - aber bei bestrahlen mit der Vitalux wirken sie noch viel "lebendiger" und (haut mich nicht) aber offensichtlich fühlen sie sich irgendwie Wohl im Licht.

        Beleuchtet wird das Terrarium durch einen (neuen) 70W NDL HCI Brenner bzw. einem Spotstrahler.. Temperaturen reichen vom Sonnenplatz 35 Grad, über 26-28 Grad im oberen Bereich des Terrariums bis hin zu 22-24 Grad unten im Terrarium (je nach Außentemperatur)...

        Gesetzt den Fall, dass mein beobachtetes Verhalten von der höheren Temperatur abhängt. Wie lange braucht ein kleiner Klemmeri um sich auf Vorzugstemperatur zu kommen? Ich mein die sitzen ja aber teilweise über eine Stunde unter dem Spot und zeigen danach bei weitem nicht so eine Aktivität wie bei der Vitalux.

        Für mich sieht es unter'm Strich so aus, als ob denen dieses Licht warum auch immer zusagt... Kann das denn sein? Und wenn ja, welche Gründe hat das?

        Viele Grüße
        Elcom221

        PS Die Futtertiere werden mit Herpetal Complete T und Mineral D3 bestäubt..
        PPS Das einzigste was ich an meinem Setup für noch nicht ganz optimal halte ist, dass ich ein KVG für die HCI nutze. Zwar höre ich nichts brummen und bisher hat auch niemand was flackern sehen, aber mittelfristig werde ich das KVG ersetzen...

        Kommentar


        • #34
          Ich halte mich jetzt lieber raus aus diesem Thema, sonst werde ich noch von manchen Diskussionsteilnehmer, der mich nicht verstehen will gesteinigt!

          @Elcom221 Ein gutes Buch das deine Fragen beantwortet, und noch vieles mehr:
          http://www.amazon.de/PraxisRatgeber-...0045335&sr=8-1

          Besänftigende Grüße
          Jörg

          Kommentar

          Lädt...
          X