Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unvollständige Häutung bei P. quadriocellata

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • unvollständige Häutung bei P. quadriocellata

    Hallo zusammen!

    Wie an anderer Stelle schon geschrieben hatte ich durch verseuchte
    Futtertiere Probleme mit Milben bei meinem Phelsuma quadriocellata.
    Das Tier ist vom August 07 und eigentlich wieder putzmunter. Das
    Milbenproblem scheint im Griff zu sein.

    Das von mir angewandte Antimilben-Mittel (Melaflon von Anibio)
    hat allerdings die Häutung des Tieres erschwert. Die Haut am Schwanz
    hat sich nicht gelöst bisher. (Die Häutung ist nun 2 Tage her.)

    Ich gebe dem Tier nun vermehrt Vitamin A in Form von Karottensaft mit
    Honig (scheint das Tier zu lieben. *g) und ich sprühe etwas mehr als sonst.
    Was kann ich noch tun um die "Resthäutung" zu vereinfachen?

    Danke im Voraus und LG

  • #2
    Hi

    kannst es nicht mechanisch entfernen??

    oft sprühen ist für die Häutung nicht immer positiv!
    LG Thomas

    Kommentar


    • #3
      Davon kann ich dringend abraten. Ph. quadriocellata-Jungtiere sind sehr heikel und stressanfällig und es kam auch schon zu Todesfällen durch bloßes Fangen und Anfassen. Eine dauerhaft zu hohe Luftfeuchtigkeit ist der Gesundheit eher abträglich, dasselbe gilt für zu hohe Vitamin A-Gaben (Karottensaft etc.), letzeres kann sogar gefährlich sein. Eine leicht unvollständige Häutung ist bei sonst guten Haltungsbedingungen meiner Erfahrung nach nicht sehr kritisch. Sollte sich die alte Haut in den nächsten Tagen auch nicht lösen, würde ich erstmal nichts machen und auch die Zusatznahrung einstellen. Erst wenn bei der nächsten Häutung die Haut nicht abgeht, also zwei Hautschichten über der neuen sind, würde ich versuchen, das Tier einzusammeln und die alte Haut zu entfernen. Gruß
      Sven
      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

      Kommentar


      • #4
        Huhu!

        Danke vorweg...

        An dem Tier rumzuppeln werde ich sicherlich nicht.
        Mir ist auch ehrlich gesagt schleierhaft wie man soetwas raten
        kann. Unnötiger Stress und hohe Verletzungsgefahr... Nee nee...

        Ich denke auch das es nicht sonderlich gefährlich ist und ich
        ruhigen Gewissens "warten" kann. Abgeschnürt wird nichts und
        stören scheint es das Tier auch nicht. Dennoch hätte ich gedacht
        das es evt. irgendwelche "Tricks" gäbe. *g

        LG und Thx nochmals.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Dine H. Beitrag anzeigen
          Huhu!

          Danke vorweg...

          An dem Tier rumzuppeln werde ich sicherlich nicht.
          Mir ist auch ehrlich gesagt schleierhaft wie man soetwas raten
          kann. Unnötiger Stress und hohe Verletzungsgefahr... Nee nee....


          Normalerweise sind Häutungsprobleme immer Haltungsfehler!

          Wennst einmal mehr Erfahrung hast wirst vielleicht auch abschätzen können was du tust und was nicht!

          Ich habe nur einen Rat gegeben, ob die Tiere wirklich so empfindlich sind kann ich nicht sagen! Mit ein bisschen Erfahrung ist es kein Problem relativ schnell ein Stück Haut abzubekommen, auch bei winzigen Geckos.

          Aber der Rat noch ein bisschen, zB bis zur nächsten Häutung zu warten, ist sicher besser, vor allem wenn du noch keine Erfahrung damit hast!

          LG Thomas
          Übrigens der Hinweis aus einem anderen Thread dass deine Schlangen sich für Kinderpädagogik eignen fined ich im Zusammenhang mit "unnötiger Stress" in diesem Thread originell!!

          Zitat von Dine H. Beitrag anzeigen
          Ich denke aber das sich davon keine wirklich für die "Zwecke" der
          Kinderpädagogik (anfassen und begrabbeln) eignet. Pantherophis´ und
          Lamprophis´ sind meiner Meinung nach dafür geeignet...

          Kommentar


          • #6
            Zitat von GeckoTom Beitrag anzeigen
            Normalerweise sind Häutungsprobleme immer Haltungsfehler!
            Was Phelsuma quadriocellata und deren Nachwuchs betrifft stimmt das meiner Erfahrung nach so nicht uneingeschränkt. Prinzipiell sind Häutungsschwierigkeiten durchaus ein Grund, die Haltungsparameter zu überprüfen. Andererseits gibt es meiner Erfahrung nach gerade bei diesen Phelsumen immer wieder Jungtiere, die Häutungsschwierigkeiten haben, obwohl ihre unter gleichen Bedingungen lebenden Kollegen diese nie haben.
            Ich habe nur einen Rat gegeben, ob die Tiere wirklich so empfindlich sind kann ich nicht sagen! Mit ein bisschen Erfahrung ist es kein Problem relativ schnell ein Stück Haut abzubekommen, auch bei winzigen Geckos.
            Doch das ist bei diesen Tieren in der Tat ein Problem. Wenn Sie die Art selbst halten, wundert mich dass Sie das nicht wissen, wenn Sie die Art nicht halten, sollten Sie vielleicht mit solchen verallgemeinerten Tipps etwas vorsichtig sein. Ph. quadriocellata-Jungtiere zu fangen, wenn es nicht zwingend notwendig ist (und das ist es nicht, wenn an der Schwanzspitze nach zwei Tagen noch ein Rest alte Haut sitzt), sollte dringend vermieden werden. Gruß
            Sven
            Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

            Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank für die Info!

              Nein ich halte diese Art nicht!

              Aber Häutungsreste tun keinem Gecko gut, denke ich mal.

              Schocksterben bei einem gesunden Tier kommt mir aber seltsam vor, werde mal bei "taggeckokundigen" Freunden nachfragen!

              Sind ja ganz interessant die Taggeckos, ein Gebiet welches ich seit vielen JAhren leider aus diversen Gründen venachlässigt habe!

              Liebe Grüße
              Thomas

              Kommentar


              • #8
                *hm Ich weiß ja nicht warum hier nun auf den Haltungsparametern
                "rumgehackt" wird, wenn doch in meinem ersten Beitrag der Grund
                der nicht vollständigen Häutung beschrieben ist.

                Das Tier hat sich hier vor dem Milbenbefall schon 2x ohne jegliche
                Probleme gehäutet. An den Haltebedingungen hat sich seitdem nichts
                geändert.

                Und wenn nun noch adulte Schlangen ruhigen Wesens mit Taggecko-Jungtieren
                die sehr "anfällig und hibbelig" sind verglichen werden... Da fällt mir einfach
                nichts mehr zu ein... *hm

                LG

                Kommentar


                • #9
                  Das mit dem Milbenbefall solltest nochmal schildern oder weglassen, ich verstehe ich nicht warum du immer wieder darauf hinweist!?!? Mag nicht alle Berichte und deine Homepage und anderes lesen, geht sicher mehr Leuten so!!!

                  Das viele Sprühen ist nicht unbedingt Positiv, das hast sicher mitbekommen! Was Karottensaft als Getränk für Geckos soll ist mir auch entgangen! Ich tränke meine mit Wasser und Calziumlactat und es geht ihnen gut :wub:

                  Wenn du den Vergleich zum "Handling" nicht verstehst kann ich auch nichts dafür!

                  Ob Taggeckojunge so anfällig sind werde ich nächstes Jahr herausfinden, denke ich!

                  LG Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von GeckoTom Beitrag anzeigen
                    Das mit dem Milbenbefall solltest nochmal schildern oder weglassen, ich verstehe ich nicht warum du immer wieder darauf hinweist!?!? Mag nicht alle Berichte und deine Homepage und anderes lesen, geht sicher mehr Leuten so!!!
                    Den versteh ich nicht...

                    Wenn ich mich für ein Thema interessiere und dann dazu auch
                    noch meinen Senf abgebe, sollte ich wenigstens den Eröffnungspost dazu
                    komplett gelesen haben... Wenn nicht brauche ich mich nicht einmischen!

                    Zum Thema Karottensaft und Phelsumen lege ich Dir das Forum der IG-Phelsuma
                    ans Herz. Benutze mal die Suche und gebe Karottensaft ein.

                    Und nun nehme ich mir mal raus Dieter Nuhr zu zitieren:
                    "Wenn man keine Ahnung hat..." - Ich denke den Satz kenn jeder.

                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Liebe Teilnehmer,
                      bitte lassen Sie die Diskussion nicht eskalieren und vermeiden Sie persönliche Angriffe. Danke. Es ist allgemein bekannt, dass eine vermehrte Zufuhr von Karotinoiden Phelsumen mit Häutungsschwierigkeiten helfen kann. Ein zuviel davon kann aber auch gefährlich werden, wie bei allen fettlöslichen Vitaminen. Ich rate daher zur Vorsicht und nicht zum Dauergebrauch von Karottensaft oder ähnlichem. Ich würde erstmal abwarten und gut beobachten, ob sich das Problem nicht von selbst "löst", im wahren Wortsinne. Panik ist wegen einer einmal unvollständig gehäuteten Schwanzspitze nicht angebracht. Sofern die restliche Haut sich großflächig löst und nicht von dem Tier in kleinen Fetzen abgerupft werden muss, liegt meines Erachtens kein generelles Problem vor. Gruß
                      Sven
                      Jeder Mensch hat eine Wirbelsäule, aber nicht jeder hat ein Rückgrat.

                      Bitte sehen Sie von privaten Anfragen zu Diskussionsthemen weitgehend ab und posten sie lieber im Forum bzw. bitte legen Sie es mir nicht als Arroganz oder Gleichgültigkeit aus, wenn ich sie nicht beantworte (n kann). Mir fehlt einfach die Zeit dazu.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!

                        Ich wollte einen kleinen Bericht abgeben.

                        Das Tier hat sich heute nochmals gehäutet und es schaut nun alles wieder
                        ziemlich gut aus. Die Hautreste der letzten unvollständigen Häutung und sowie
                        auch die Milben sind komplett weg. Ebenso die "Hautunebenheiten" auf dem
                        Schwanz. (kleine Huckel)

                        (Panik sähe bei mir übrigens ganz anders aus. )

                        Danke nochmals für Hilfe und Tipps!

                        LG

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X