Hallo
Die Meinung über ein optimales Terrarium ist natürlich immer subjektiv, da die Pfleglinge wohl nie befragt werden ;-).
Aus den Gewohnheiten der Tiere und der Lebensweise in den Biotopen lassen aber wohl viele Erkenntnisse ableiten....
Ein Bild für P. grandis?...bitte...

hier die grundlegenden Fakten für die Einrichtung von Terrarien für solche baumbewohnenden! Geckoarten:
- möglichst glatte Laufflächen z.B. aus Rinde (ich verwende gerne Kork) an den Seiten und der Rückwand des Terrariums- > Warum immer wieder dieser unnatürliche Putz??
- senkrechte Lauf-/ Kletterflächen und v.a. waagerechte Sonnenplätze z.B. aus Bambus für P. grandis
- Bepflanzung mit offenen und sehr dichten Bereichen (Verstecke) in ALLEN Temparturzonen des Terrariums
- über die Beleuchtung kann man sicher streiten, bei mir ist diese grundsätzlich außerhalb
- für R. ciliatus zahlreiche dünne Strukturen (Zweige) zum Klettern
- zur Vergesellschaftung dieser Arten kann ich nichts sagen, da ich diese noch nie praktiziert habe; ich würde mir aber grundsätzlich die Frage stellen, wie die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen (alleine schon im Tages/-Jahresverlauf!) überhaupt realisiert werden können - einfacher wären da sicher zwei kleinere Terrarien gewesen; evtl. kannst Du ja aber auch passendere Arten in dem Becken zusammenpflegen
LG Patrick
Die Meinung über ein optimales Terrarium ist natürlich immer subjektiv, da die Pfleglinge wohl nie befragt werden ;-).
Aus den Gewohnheiten der Tiere und der Lebensweise in den Biotopen lassen aber wohl viele Erkenntnisse ableiten....
Ein Bild für P. grandis?...bitte...

hier die grundlegenden Fakten für die Einrichtung von Terrarien für solche baumbewohnenden! Geckoarten:
- möglichst glatte Laufflächen z.B. aus Rinde (ich verwende gerne Kork) an den Seiten und der Rückwand des Terrariums- > Warum immer wieder dieser unnatürliche Putz??
- senkrechte Lauf-/ Kletterflächen und v.a. waagerechte Sonnenplätze z.B. aus Bambus für P. grandis
- Bepflanzung mit offenen und sehr dichten Bereichen (Verstecke) in ALLEN Temparturzonen des Terrariums
- über die Beleuchtung kann man sicher streiten, bei mir ist diese grundsätzlich außerhalb
- für R. ciliatus zahlreiche dünne Strukturen (Zweige) zum Klettern
- zur Vergesellschaftung dieser Arten kann ich nichts sagen, da ich diese noch nie praktiziert habe; ich würde mir aber grundsätzlich die Frage stellen, wie die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen (alleine schon im Tages/-Jahresverlauf!) überhaupt realisiert werden können - einfacher wären da sicher zwei kleinere Terrarien gewesen; evtl. kannst Du ja aber auch passendere Arten in dem Becken zusammenpflegen
LG Patrick
Kommentar