Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückwandbau??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zitat von azor Beitrag anzeigen
    Es heißt Gaze. Gaze ist Fliegengitter und die gibt es in 1000 Ausführungen.
    Garze ist ne Stadt in China
    Okay Ich meine das Plastik Garze Fliegengitter für Türen und wie soll ich diesen Lüftungsschlitz jetzt noch einbauen? Mit einer Stichsäge? (das bild ist auf der Vorherigen seite)

    LG
    Tobi

    Kommentar


    • Auch das Zeug aus Kunststoff bekommt kein r spendiert
      Würde direkt Edelstahl (ENT, Kerf und Co. liefert das) nehmen, ein paar Grillen könnten sonst die Lüftungslöcher "vergrössern" und dann könnte man in der Tat "rrrrrrrrr" ausrufen.
      Stichsäge klingt gut, ansonsten mit einem Dosensenker in engem Abstand einige grosse Rundlöcher bohren.

      Grüsse
      Dirk

      Kommentar


      • Ich hab gute Erfahrungen mit Aluminiumgaze einbrennlackiert.
        Edelstahlgaze ist stabiler aber auch steifer und schwerer zu spannen.
        Im Beleuchtungsbereich sollte die Gaze nicht zu fein sein, da sie sonst unnötig viel Licht schluckt.

        Kunststoffgaze ist Mist weil , wie erwähnt nich sicher gegen Insektenfraß,
        außerdem nicht termostabil ( kann durch zu nahe Beleuchtung unter Umständen leicht verbauchen,durchhängen, anschmoren oder sogar brennen)
        Zuletzt geändert von azor; 17.05.2012, 19:51.

        Kommentar


        • Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
          Stichsäge klingt gut, ansonsten mit einem Dosensenker in engem Abstand einige grosse Rundlöcher bohren.
          So hatte ich das ja vor. und in die Löcher wollte ich diese Teile reinklipsen. ich glaube kaum das die Insekten das FLIEGENGITTER zerfressen. Und das Fliegengitter kommt doch dann nur unten links und oben rechts und noch was am deckel (kann mir jemand sagen wie viel und wo ich die Belüftungsschlize oder Löcher ansetzen soll? (am Deckel)). An diesen Stellen ist ja keine große Hitze beim Lampenkasten habe ich natürlich Aluminium verwendet war aber teuer und ich müsste nochmal neues besorgen.

          LG
          Tobi

          Kommentar


          • Zitat von tobi gecko Beitrag anzeigen
            ich glaube kaum das die Insekten das FLIEGENGITTER zerfressen.
            Wir glauben das für dich mit

            Ja aber nich 2-3cm Löcher, sondern eher 6cm oder grösser...

            Kommentar


            • " ich glaube kaum das die Insekten das FLIEGENGITTER zerfressen"

              also, wenn jemand dermaßen beratungsresistent ist wie der Fragensteller, sind ihm durchaus ein paar entkommene Heimchen/Grillen und andere Flüchtlinge unter oder hinter Kühlschränken, Fußleisten und dergleichen zu wünschen

              freundliche Grüße
              jotpede

              Kommentar


              • Zitat von knabber0815 Beitrag anzeigen
                Wir glauben das für dich mit

                Ja aber nich 2-3cm Löcher, sondern eher 6cm oder grösser...
                2-3 cm durchmesser! da kann ich doch so viele wie möglich aneinander setzen. wie soll ich das jetzt am deckel machen?

                LG
                TObi

                Kommentar


                • jut, ich gebs dann doch auch auf - rechne mal aus was bei deinen 2-3cm Löchern abzüglich des Kunststoffrahmens, der Stege und des Gazemateriales noch an Nettolüftung überbleibt... - Hopfen und Malz, Gott erhalts

                  Kommentar


                  • Och Dirk,
                    ich hatte dich so bewundert, ob deiner Geduld Ich hätte es bei so viel Beratungsresistenz schon lange aufgegeben.
                    Spätestens das mit dem Durchfressen der Fliegengaze durch Heimchen, was ja gar nicht passieren wird hätte mir schon den Rest gegeben :wall:

                    Kommentar


                    • HI,

                      ich mach Lüftungsschlitze ich hätte nich so viel vom Forum erwarten dürfen. Kann mir jemand bitte sagen wie ich das jetzt am Lampenkasten machen soll? wie viel und Wo?

                      LG
                      TObi

                      Kommentar


                      • Du hättest nur eins nicht erwarten dürfen: dass die Leute dir nur sagen, was du hören willst

                        Den Lampenkasten könntest wahrscheinlich einfach hinten komplett offen lassen.

                        Kommentar


                        • Schau so Weit ich das noch in Erinnerung hab geht es bei dir um ein Becken für Ph. Grandis.

                          Die brauchen sowiso keine "tropische" LF wie du in dem von dir oft erwähnten Buch nachlesen kannst.

                          Somit sind große Lüftungsflächen kein Problem und die nötige LF bekommst du von den Pflanzen und abedndlichen sprühen. Was die Wärme angeht hast du ja ein Holtzbecken, welches ja die wärme hält (isoliert). Bei der Hitzeentwicklung die die nötige Beleuchtung für Phelsuma g. abgibt, BRAUCHST du extra Große Lüftungsflächen da du sonst einen Hitzestau im Holtzkasten hast, der unter Umständen auch dein Tier bedrohen kann.

                          Also den Schlitz unten auf min. 10cm und min. 50% des Deckels verwenden.

                          Kommentar


                          • Zitat von Psygecko Beitrag anzeigen
                            S
                            Die brauchen sowiso keine "tropische" LF wie du in dem von dir oft erwähnten Buch nachlesen kannst.
                            Was ist das ?

                            Kommentar


                            • Gemeind ist das ein Ph. grandis nicht aus einem immer Feuchten "tropischen" Klima kommen und somit die LF niedriger zu halten ist wie bei z.B. Faltengeckos die ja aus den so genannten immerfeuchten Tropen stammen.

                              A ja um deine Frage zu Beantworten mit "tropischer" LF meinte ich eben Werte die min 80% + anzeigen, Ph. grandis halten ja nachweislich trockenem Klima besser stand wie dauerhaft zu feuchtem.
                              Zuletzt geändert von Psygecko; 19.05.2012, 18:44.

                              Kommentar


                              • Dir ist aber schon klar, dass "tropisch " ganz verschieden feucht und sogar furztrocken bedeuten kann ? Besser und unmissverständlicher ist es immer Werte anzugeben.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X