Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Problem mit Bodengrund (Feuchtigkeits-/Schimmelansammlung)
jedenfalls sind sie wasserfest genug.
Ich hatte zB ein solches Terrarium ca 15 Jahre in Betrieb (hätte auch länger gehalten, nach ZUmzig habe ich aber einfacher neu gebaut).
4 x am tag sprühte eine Sprühdüese direkt an eine Seitenwand.
Nach 15 Jahren war die zwar etwas veralgt, aber nicht aufgequollen oder undicht.
Viele Grüße
Ingo
Hatte ich auch, Probleme mit den Platten ergaben sich nur aus der ungenügenden Abdichtung der Kanten, nur dort gab es Verwerfungen/Quellungen.
sag ich doch -
ich würd sowas nicht kaufen.
Und in den USA müssen Häuser ja auch nur bis zum nächsten Hurrikan halten.
Mal ehrlich so baut man hierzulande allenfalls Hundehütten.
Nein da irrst du, aber ich gebe euch recht das mit den USA.
Azor in Kleinmachnow ist eine ganze Siedlung auf dem Konzept gebaut worden.
Auch gibt es sehr viel die bei niedrig Energie Häusern mit dem Material die Wände bauen.
Es liegt immer nur daran wie man etwas schützt.
mfg
Ich hatte auch mal ein Holzhaus.Allerdings war das in einem Apfelbaum hinter dem Haus meines Opas.
Heute gehört mir Opas Haus ,das Teil ist jetzt 130 Jahre alt.Ich möchte zu gern wissen was nach dieser Zeit von den OSB Hütten noch übrig sein wird.
zum Topic
Ein Vorteil von OSB gegenüber Spanplatten ist die Stabilität durch die längeren Fasern des OSB.
Teichfolie hat (für mich) eigentlich nur einen Nachteil im Terrarium. Man muss im Stück arbeiten,das ist möglich und kann auch leidlich getarnt werden,aber es ist recht aufwändig.
Schön wäre es wenn man das Zeug einfach dauerhaft und stabil verkleben könnte.
@Silke, auch das ist möglich dauerhaft fixieren auf den verschiedenen Untergründen, nur muss man auch die richtige Folie dafür benutzen und nicht die billigste Variante ala Frischhaltefolie.
Wenn man ein Terrarium mit nur innen Ecken hat dann wird man Faltentechnik anwenden, bei Außenecken bleibt unweigerlich ein Schnitt der mit entsprechenden Kenntnissen und Fähigkeiten geschlossen werden muss, ähnlich wie bei Glasterrarien das aneinander fügen zweier Scheiben mittels Silikon.
mfg Klaus
Kommentar