Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glasterrarium Taggeckos

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Ich versteh grade nicht, wie ihr das meint.
    Würdet ihr mir mal bitte ein Bild von eurem Terrarium mit der Aluminiumgaze anhängen/ schicken?
    Würde mich freuen.
    Tjark

    Kommentar


    • #17
      Hallo,

      Ob du in einer Fläche 60x60 einen Streifen (hinten) von 40x60 =2400cm^2 oder ein Quadrat in der (Mitte) von 49x49 = 2401cm^2 frei lässt, ist die gleiche größe an Lüftungsfläche.
      Was in diesem Beispiel 1/3 angedeckt 2/3 Lüftungsfläche entspricht.

      Gruß,
      Waldmensch
      Waldmensch

      Kommentar


      • #18
        ... unter den Lampen würde ich drosodichte Gaze nicht ampfehlen, schluckt einfach zu viel Licht ...
        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 13.10.2015, 13:12.
        AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
        www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

        "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

        Kommentar


        • #19
          OK, jetzt versteh ich so langsam. Bei einer Fläche von 60x60 cm (bei mir) soll ich also eine Fläche von 55x55 cm mit Gaze ausfüllen (die das Licht noch gut durchlässt). Und wie mach ich das?, wie soll ich denn ins Glas reinschneiden?
          Tjark

          Kommentar


          • #20
            Hallo, am einfachsten und saubersten in dem Du Dir ein entsprechendes Becken kaufst oder anfertigen lässt. Sollte nicht so viel mehr kosten.
            Die ‚Gaze-selbst-einkleben-Geschichte‘ lohnt sich nur, wenn Du entweder bereits ein Terrarium hast oder ein sehr günstiges Standartbecken bekommst. Ich habe bei zwei Becken auch die hintere Glasscheibe gelöst und dann relativ günstige Aluminiumgaze aus dem Baumarkt eingeklebt. Ich habe dazu vorne ein schmales Brettchen über die Gaze mit Silikon geklebt und den Rand mit Plastikwinkeln und viel Silikon befestigt. Anstatt des Brettes wollte ich eigentlich die rausgetrennte Glasscheibe nutzen und entsprechend schneiden, musste aber feststellen, dass ich mit Glas auf Kriegsfuß stehe. Eine andere Möglichkeit ist z.B. einen kompletten Holzrahmen zu bespannen und einzukleben. Lohnt sich alles aber nur bedingt, da Du Silikon, Gaze, Winkel, Brettchen/Leisten und v.a. Zeit und bei Glasarbeiten auch einen zugegeben billigen Glasschneider und Sandpapier brauchst.
            Das vorne die ursprüngliche Glasplatte bleibt, ist eigentlich egal, da man dort alle Lampen ohne UV legen oder anbringen kann. Hinten brennt dann die HID-Lampe o.ä.. Beste Grüße Harro

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Hoatzin Beitrag anzeigen
              ... billigen Glasschneider ...
              ... genau DEN eben nicht ...
              AG Agamen, AG Iguana, AG Einsteiger & Jugendarbeit ... und ein paar Viecher in Berlin...
              www.sauria.de www.terrariengemeinschaft.de

              "Ich wollte nie den Eindruck eines Verrückten erwecken. Es waren immer andere Leute, die mich für einen Verrückten gehalten haben." Frank Zappa

              Kommentar


              • #22
                Danke,
                ich glaube dann lass ich mir das Terrarium erstmal machen, wenn der Preis nicht zu hoch ist (bin dann 14, muss darauf achten). Kennt ihr zufällig eine Person die das einigermaßen günstig macht und die das Terrarium dann auch verschickt?
                Schöne Grüße Tjark

                Kommentar


                • #23
                  Die Frage sollte anders lauten: ist es die immensen Versandkosten wert, sich einen Glaskasten per Spedition anliefern zu lassen? Das Risiko von Glasbruch besteht trotzdem, dann hat man meist viel Stress mit dem Transportunternehmen und den beteiligten Versicherungen.

                  Vielleicht einfach mal nach einer Börse in der Nähe schauen, zu der Dich jemand fahren kann, von wo aus der Transport eines Terrariums möglich ist? Die Aussteller sind eh immer die selben, Kundenwünsche werden mit Vorlaufzeit und gegen Anzahlung i.d.R. umgesetzt.

                  Oder, wenn es doch Versand sein soll, mal über einen anderen Werkstoff wie Forex nachdenken?

                  Kommentar


                  • #24
                    Vorlaufzeit bedeutet, dass ich mich mit denen in Kontakt treten muss und das Besprechen soll? Wen ich das richtig verstehe. Forex ist aber gut versendbar, wegen der Glasplatten in dem Forexterrarium?
                    Ich muss halt nachfragen...
                    Tjark

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo,

                      Forex sind PVC Hartschaumplatten. "Plastik".
                      Da ist dann nur Vorne Glas.

                      Gruß,
                      Waldmensch
                      Waldmensch

                      Kommentar


                      • #26
                        Ja ich weiß, aber ob das Glas kaputt gehen kann, wollte ich wissen. Ist bei dem Forexterrarium oben vollständig Gaze oder müsste man das noch machen?
                        Danke an alle schonmal,
                        Tjark

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                          ... genau DEN eben nicht ...
                          Vielleicht werde ich's nochmal mit einem besseren Glasschneider probieren. Vermutlich wird Glasschneiden, Kantenschleifen etc. aber kein Hobby mehr von mir werden.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Peter Fritz Beitrag anzeigen
                            ... genau DEN eben nicht ...
                            Zu welchen Modellen geht denn da die Empfehlung hin? Bin mit meinem Billigding nicht völlig unzufrieden, aber 100% glücklich eben auch nicht.

                            Kommentar


                            • #29
                              Ein wichtiger Trick ist das ölen.
                              Etwas Petroleum aufbringen und dann ritzen, verbessert meine Ergebnisse ganz erheblich. Warum ds so ist, müsste mal ein Glaser darlegen. Edit: Wichtig ist auch zwischen ritzen und brechen nicht viel Zeit verstreichen zu lassen.
                              Die Kanten entgrate ich meist mit einem gewässerten Sensenstein.
                              Mit 0815 Schleifpapier funktioniert es bei mir deutlich schlechter.
                              Zuletzt geändert von Lj-Bü; 14.10.2015, 14:13.
                              ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                              Kommentar


                              • #30
                                Liegt daran, dass beim Anritzen winzige Splitter entstehen, die nicht so in den Schwachpunkt - Kerbe zurückrutschen können wenn die Schnittbahn"geölt" wird.
                                Dadurch bricht es besser sauberer und leichter. " Kalt werden " sollte man keinen Schnitt lassen - immer gleich brechen.
                                Am Besten mit einem kleinen Pinsel von dem Anritzen ölen. Petroleum geht gut - harzfreies Nähmaschinenöl noch besser. Ob billiger oder teurer Schneider ist relativ Schnurz. Ihr schneidet ohnehin mit Stahlrädern, denn Diamanten erfordern sehr viel Übung und Erfahrung. Die etwas teureren Stahlräder die in Ölschneidern verbaut sind halten nur um ein vielfaches länger als die 6 Wechselädchen in einem handelsüblichen Silberschnitt-Glasschneider mit Holzheft.
                                Zuletzt geändert von azor; 14.10.2015, 18:25.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X